Elektr. Heizung für Kühlwasser
Hallo Gemeinde,
im Beginn des winters fange ich an darüber nachzudenken, ob es denn im Zubehör Handel nicht eine kleine Heizung gäbe, die man über nacht in der Gerage anschließt,damit das Kühlwasser den Motor schon anwärmt und er nicht die erste halbe Stunde mit einem Verbrauch von anfangs 19 litern bis 15 liter arbeiten muss.
wenn icheinen warmen Motor wieder nach einem Einkauf anlasse, dann stehen 10 bis 11 liter auf der Anzeige,
Da sind doch bestimmt schon andere darauf gekommen, vor zu heizen
Positive Antworten würde mich sehr freuen
Grüße an alle
Mike
Beste Antwort im Thema
Das Duoventil ist wie ein gesteuertes Rückschlagventil.
Es hat für jede Seite eine Spule die getaktet das Ventil auf und zu macht im Betrieb. Bei Strom in der Spule wird der Stempel mit dem Dichtkonus nach unten gedrückt und verschließt den Anschluss. Ohne Spannung kann dieser durch den Druck des Wassersflusses aufgdrückt werden. Daher offen wenn Stromlos das Wasser von der Wasserpumpe bewegt wird.
Ist die Flussrichtung falschrum drückt das Wasser auf den Dichtkonus und hält ihn zu.
Musst dir vorstellen wie eine hängende Klappe. Von der einen Seite drückt man dagegen und kann sie öffnen, von der anderen Seite drückt man sie nur fester zu. Zum öffnen muss man sie ziehen von der Seite.
21 Antworten
Wenn die Zündung aus ist liegt am Duo kein Strom an also ist es offen, mit der Resttaste schaltest du die Umwälzpumpe ein die unten auf der Beifahrerseite auf dem Längsholm sitzt.
Der Schlauch wurde aber nur bis zum Duo warm, dahinter gab es lediglich etwas Strahlungswärme.
Das Heizgerät habe ich dann wieder ausgebaut weil es so nichts brachte.
Verstehe ich nicht, wenn es offen ist, sollte die Flussrichtung doch egal sein. Es wurde der Schlauch aber nur eben von der Umwälzpumpe bis zum Duo warm.
Ähnliche Themen
Wasser läuft nun mal besser von unten nach oben wenn es erwärmt wird. Ausserdem ust doch alles auf die andere Flussrichtung hin aufgebaut.
Das Duoventil ist wie ein gesteuertes Rückschlagventil.
Es hat für jede Seite eine Spule die getaktet das Ventil auf und zu macht im Betrieb. Bei Strom in der Spule wird der Stempel mit dem Dichtkonus nach unten gedrückt und verschließt den Anschluss. Ohne Spannung kann dieser durch den Druck des Wassersflusses aufgdrückt werden. Daher offen wenn Stromlos das Wasser von der Wasserpumpe bewegt wird.
Ist die Flussrichtung falschrum drückt das Wasser auf den Dichtkonus und hält ihn zu.
Musst dir vorstellen wie eine hängende Klappe. Von der einen Seite drückt man dagegen und kann sie öffnen, von der anderen Seite drückt man sie nur fester zu. Zum öffnen muss man sie ziehen von der Seite.
Dann wird es jetzt klar, danke dafür. An der tiefsten Stelle hatte ich den Heizer ja eingebaut, aber eben in die falsche Flussrichtung. Dann kann ich es ja nochmals probieren.