Elektomotor gesucht
Ich suche für mein Elektroauto einen passenden Motor.
Er sollte mit 12 - 24V und max ca. 80A laufen und dabei 1,8 - 2,0 Kw bringen.
(natürlich auch genügend U/min). So einen habe ich auch fast gefunden (www.perm-motor.de) aber der hat leider nur 0,75 - 1,5 Kw.
Mein Auto ist inkl. Akkus und mir ca. 400 Kg schwer.
Ich verwende 4 x 12V Akkus (blei-vlies) mit á 100Ah.
Leider weis ich auch nicht, ob das reicht! also, wenn sich jemand da auskennt, ich bin dankbar.
gerne auch unter lstuetzle@web.de
danke, gruß Ludwig
15 Antworten
Hallo, ich würde angesichts solcher Stromstärken dann schon einen 24, besser 48V-Motor bevorzugen. Die Akkus kannst du auch locker in Reihe schalten. Das spart dicke Kabel, somit Gewicht und auch die Wicklungen im Motor sind deutlich dünner, somit wieder leichter, effizienter.
Ich würde ohnehin zwei Motore einbauen (Hinterachse), also jedes Rad einzeln antreiben, somit sparst du dir das notwendige Differential, also wieder Gewicht.
2kW Nennleistung für ein 400kg Fahrzeug halte ich für deutlich unterdimensioniert, ich denke, um in der Stadt "Mitschwimmen" zu können geht´s eher an die 6 kW bei variabler Übersetzung. Dazu solltest du dir mal die Drehmomente ansehen.
naja, der drehmoment bei den 1,5 Kw liegt bei 2,4 NM.
Das Problem ist, ich wollte nir ein hinterrad einbauen (ähnlich wie bei den solarautos dies so gibt) alo eine art umgekehrtes cityel.
Gedacht habe ich an eine 2-Arm-schwinge von nem Motorrad und das ganza ganz unprofessionel über die kette laufen zu lassen. wenn also 1,5 Kw max reichen würde wäre nurnoch die Frage der übersetzung.
Reichen 1,5 Kw nicht, hab ich ein Problem :-)
naja gruß Ludwig
Auweia, versuch mal so´ne Dreikantfeile mit 40 um die Ecke zu zerren. Da zappelt doch der Käfer gleich mit den Beinen in der Luft. Zudem ist der Gag mit der Kette nicht wirklich witzig, selbst 1,5kW reißen mit weit heftigeren Kräften am Rad, als ein Velo-Taxi,
Solch ein Gefährt mag ja für die Tour de Sol ganz nett sein, für den Alltag taugt es allerdings nicht. Ich würde dir eher empfehlen, dort auf ein Chassis eines solchen Versehrtenmobil mit Begrenzung auf 60km/h zurück zu greifen, meinetwegen auch den Smart. Der ist von den Voraussetzungen auch nicht übel. Da kann man beide Motoren und die Akkus vorn gut unterbringen.
Dazu sollte aber die Bremse modifiziert werden, so daß du über ein elektronisches Bremspedal den Erregerstrom für den Generatorbetrieb sauber dosieren kannst und erst beim stärkeren Treten die eigentlichen mechanischen Bremsen zupacken.
Wenn er schon einen Motorradschwinge nimmt, wird es hoffentlich auch eine Motorradkette werden.
1,5kw ist definitiv viel zu wenig. Ein Tempo in der Gegend von fließendem Innenstadtverkehr ist damit nicht möglich und damit wird man zu einem Verkehrshindernis und Sicherheitsrisiko.
Was spricht gegen den größeren Motor dort im Link mit bis zu 7,2 kw, außer wahrscheinlich der Preis?
bei dem anderen Motor wusste ich nicht ob die Drehzahl da zu gering ist oder so was. Allerdings könnte ich mir da nur ca 34V leisten weil sonst die Akkus zu schwer werden.
außerdem sollte man die akkus ja nicht auf 100% belastung fahren, also fällt, wenn ich z.B. 4 x 12V akkus nehme die á ca 100 Ah hermachen, schon mal fast die hälfte weg, also insgesammt 200 Ah. dazu kommt der Motor der 110 Ah fristt, also bleibt da irgendwie nicht mehr viel übrig enn mich nicht alles täuscht. außerdem liegt mein limmit so um die 3000€ ...
Die gespeicherte Energiemenge ändert sich nicht nur weil du die Akkus anders verschaltest.
Bei 4 Akkus kannst du 48V erreichen wenn die alle in Reihe sind. Oder 24V wenn du nur jeweils 2 in Reihe schaltest. Gleiche Leistung bedeutet bei doppelter Spannung ja nur noch die halbe Stromstärke was dünnere Leitungen möglich macht und weniger Leitungsverluste.
Der zweite Motor auf der Seite bringt dann 4,7kW bei 110A Antriebsleistung. Die volle Motorleistung könntest du damit theoretisch 55min nutzen.
Ist schon knapp, aber im Flachland bei ordentlicher Aerodynamik kämst du damit vorwärts. Was hast du denn für ein Fahrzeug?
Gruß Meik
Re: Elektomotor gesucht
Zitat:
Original geschrieben von luddy
Ich suche für mein Elektroauto einen passenden Motor.
Er sollte mit 12 - 24V und max ca. 80A laufen und dabei 1,8 - 2,0 Kw bringen.
24V * 80A = 1,9 kW - bei einem Wirkungsgrad von 80% bleiben noch 1,5 kW über - mehr is nicht drin ...
Zitat:
Original geschrieben von luddy
(natürlich auch genügend U/min). So einen habe ich auch fast gefunden (www.perm-motor.de) aber der hat leider nur 0,75 - 1,5 Kw.
... da sind sie wieder, die 1,5 kW.
Vergiss das Projekt. Die Wirkungsgradkette lässt das Projekt platzen.
Wenn Du 100% aus dem Netz nimmst, bleiben nach der Umformung auf 12V noch 90% über. Nach der Speicherung sind noch 70% über und am Motor kommen noch 60% der reingesteckten Energie an. Bestenfalls werden 50% der Ursprungsenergie tatsächlich in Vortrieb gesteckt. Eher noch weniger.
Eine kWh mag zwar nur 20 Cent kosten und der Motor scheinbar mit 2 kWh für 40 Cent eine Stunde lang laufen - aber durch die Wirkungsgradkette sind das schon 80 Cent.
Ich fahre mit 140 kW zu Kosten von 8 Euro ... für 80 Cent könnte ich also 14 kW antreiben ... tja, und das versuch mal mit einem Elektromotor.
Das sind aber auch nur die laufenden Kosten. Davon hast Du noch keinen Akku und keine Steuerungstechnik gekauft. Auch keine Ladetechnik - noch nichtmal ein einziges Kabel.
Selbst wenn 2 kW für 20 Cent zu bewegen wären ... 140 kW wären dann 14 Euro - da kann cih auch Benzin tanken ... nein, nein ... das macht alles keinen Sinn.
Gruß, Frank
PS: Rechenfehler sind da sicher drin, aber das ist mir wurscht 😁
Zitat:
Vergiss das Projekt. Die Wirkungsgradkette lässt das Projekt platzen.
Wenn Du 100% aus dem Netz nimmst, bleiben nach der Umformung auf 12V noch 90% über. Nach der Speicherung sind noch 70% über und am Motor kommen noch 60% der reingesteckten Energie an. Bestenfalls werden 50% der Ursprungsenergie tatsächlich in Vortrieb gesteckt. Eher noch weniger.
Eine kWh mag zwar nur 20 Cent kosten und der Motor scheinbar mit 2 kWh für 40 Cent eine Stunde lang laufen - aber durch die Wirkungsgradkette sind das schon 80 Cent.
Ich fahre mit 140 kW zu Kosten von 8 Euro ... für 80 Cent könnte ich also 14 kW antreiben ... tja, und das versuch mal mit einem Elektromotor.
Das sind aber auch nur die laufenden Kosten. Davon hast Du noch keinen Akku und keine Steuerungstechnik gekauft. Auch keine Ladetechnik - noch nichtmal ein einziges Kabel.
Selbst wenn 2 kW für 20 Cent zu bewegen wären ... 140 kW wären dann 14 Euro - da kann cih auch Benzin tanken ... nein, nein ... das macht alles keinen Sinn.
Gruß, Frank
PS: Rechenfehler sind da sicher drin, aber das ist mir wurscht
servus incognito!
die frage ist nur, ob es hier wirklich um die geldersparnis geht, oder ob das ganze nur der bastlerei, dem spaß, individualismus oder dem prinzip "weg vom öl" (oder besser: verbrennungsmotor) dienen soll.
alltagstauglich wird dieses fahrzeug sicher nicht sein, das ist denke ich klar.
mfg, survivor
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
die frage ist nur, ob es hier wirklich um die geldersparnis geht, oder ob das ganze nur der bastlerei, dem spaß, individualismus oder dem prinzip "weg vom öl" (oder besser: verbrennungsmotor) dienen soll.
Ja, die Frage hab ich mir auch gestellt - nur scheint es mir dass ein paar Grundlagen bei dem Projekt fehlen. Nicht dass am Ende ein 2 kW-Motor gesucht wird, der einen Generator antreibt um die Batterien wieder zu laden - während der Fahrt natürlich 😁
Und als Bastelprojekt dürfte es sehr, sehr kostspielig werden.
Gruß, Frank
12 V * 100 Ah * 4 Stk = 4,8 kWh.
Bei der mitgeführten Energiemenge muß das Fahrzeug aber schon relativ leicht sein, damit noch eine Reichweite von 50 km herauskommt.
Prinzipbedingt sollten die Akkus nur mit 1/2C entladen werden, damit die Zyklenfestigkeit nicht zu stark abnimmt. Bei den Pb-Akkus sollte eine Tiefentladung unbedingt vermieden werden, also Entladeregler nicht vergessen.
Viel Spaß beim Basteln.
Auf der Homepage gehen doch die Motoren bis 7,2KW und 72V.
Da ist doch alles vorhanden.
Gruß Spasshawwe
Ich hab mal nachgerechnet, welche Leistung erforderlich ist, um das Gefährt bei Nü (Wirkungsgrad) von 80% auf 60km/h nur mal zu beschleunigen, sagen wir in 10 sek (damit bremst er schon den Berliner Berufsverkehr)
13,89kW Leistung bei dem 400kg- Mobil. Selbst bei 300kg sind es noch 10,42kW
Also ich denke, von der Seite sollte man das Pferd anfangen aufzuzäumen, ansonsten wirds ein E-Bobby-car.
Die Frage ist ob du durch Übersetzung, Luft- und Räderreibung wirklich 20% Verlust hast. Das ist ziemlich pauschal ausgesagt.
Hallo Luddy,
interessant, aber etwas unfundamentiert Deine Überlegungen, nicht böse sein 🙂
1. Die Vliesakkus halten etwa 100 Vollentladungen, es sei denn Du verwendest Industrieausführungen wie für Gabelstapler. Diese sind aber unbezahlbar.
2. Wenn man einen 100 AH Akku mit 100 A entläd, sinkt die nutzbare Kapazität auf rund 60%.
3. Ich kenne einen Mann der mit gebrauchten Motoren handelt, hier in Berlin. Er hat 20000 Motoren auf Lager.
Wenn Du WIRKLICH kaufen willst kann ich ihn fragen... Es ist ein sehr beschäftigter Unternehmer, hat also keine Zeit für Basteldiskussionen.
Wie geschrieben, interessant so ein Projekt.
Hellmuth