Elchtest: Land-Rover Defener kippt um
Guten Abend!
"Mit Sicherheitsmängeln ist der aktuelle Land Rover Defender beim Test des von auto motor und sport aufgefallen. Der Geländewagen, der seit Mai verkauft wird, reagierte bei Ausweichmanövern so gefährlich, dass er im Elchtest bei Tempo 60 umgekippt ist."
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_504888_15056.hbs
So ein Fahrverhalten bei einem europäischen Neuwagen eines renomierten europäischen Herstellers...
Der Defender muss ESP bekommen und das Fahrwerk gehört GRÜNDLICH überarbeitet.
mfg Hansi
73 Antworten
also ob sich so ein tamtam um die 150 zugelassenen defender lohnt, die es dieses jahr gab 😉
solch ein auto kauft sich doch sowieso nur jemand, der es wirklich für einen zweck nutzen will. ansonsten ist es viel zu unkomfortabel/unhandlich/unschön. stimmt zwar, dass es viele andere geländewagen gibt, die nie das gelände sehen (SUVs & Co), aber beim defender sieht das ja nochmal GANZ anders aus. oder wer kauft sich so ein auto um "cool" auszusehen? wohl keiner.
da kann man auch gleich die ganzen billigreifen verbieten, damit schafft dann auch nen golf die 40m nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Was soll man da noch sagen außer dem bekannten Spruch "An der Sicherheit spart man nicht"...?
Mit dem Argument kann man auf alles und jeden draufhauen, man trifft immer den Richtigen... 😉
Ich habe aber nicht behauptet, dass Land Rover zu dem Preis nichts Besseres hinbekommen könnte - im Gegenteil, ich finde deren Preisgestaltung recht selbstbewusst. Nur der Vergleich hinkt einfach. Ein 90er Defender hat derzeit einen Einstiegspreis von knappen 25000 Euro, die Preisliste des G-Modells beginnt bei ca. 67000 Euro. Da ist es natürlich ein Leichtes, mit den Worten "der hat aber viel mehr und ist sicherer" auf den G zu zeigen - so wirklich überraschen kann das aber doch wohl kaum?
Ganz ehrlich, dem typischen Landy-Käufer (nicht mit meiner Person zu verwechseln... 😉) sind die Sicherheits-Features des Defender völlig wurscht, zumindest aber sehr weit unten auf der Prioritätenliste. Selbst der hochkomplizierte TD5-Motor hat ihn schon geärgert. Und genau das weiß auch der Hersteller - Land Rover hat Unmengen an Entwickungsaufwand in Discovery und Range Rover gepumpt, den Defender aber immer nur gerade so weit modernisiert, dass er die Hürden für Abgasgrenzwerte und anderen Zulassungsbestimmungen so gerade eben nicht reisst. Das macht ja eben den Charme - und damit einen Großteil des Kaufanreizes - beim Defender aus, man kann immer noch ein Neufahrzeug kaufen, das sich seit über 50 Jahren fast nicht verändert hat. Und sicher, ein Teil des Kaufpreises investiert man garantiert in dieses Alleinstellungsmerkmal, und nicht in einen tatsächlichen Wert.
Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass zumindest das ESP nicht so schrecklich schwer zu integrieren sein kann - mit ABS und Traktionskontrolle über Bremseneingriff sind ja die Aktoren schon drin.
Wenn's beruhigt: Es ist abzusehen, dass die Kiste die Zulassungsbedingungen (im Bezug auf die Crashsicherheit) ab 2010 nicht mehr packt. Wenn Land Rover bis dahin keine grundlegende Neuerung einfällt, war's das erstmal für den Defender - zumindest in seiner jetzigen Form.
Mal positiv betrachtet: Dafür, dass der Landy im Prinzip seit 1947 unterwegs ist, war er doch in bisherigen Sicherheitsstatistiken recht unauffällig? 😉
Gruß,
Derk, der ja nie gedacht hätte, mit Bucklew in einem Geländewagen-Thema mal auf 'nen ähnlichen Nenner zu kommen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Passend zum Thema, in England gibt es noch Studien zu den Überlebenschancen beim Unfall, gestaffelt nach Modellen - dabei schneidet die alte Alubüchse (nicht negativ zu verstehen) wider Erwarten ganz gut ab: Hier zum Nachlesen (PDF-Format).
Derk
Köstliche Liste...
Rover und Jaguar top...
Bei Listen aus Schweden Volvo und Saab...
Köstlich!
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Derk, der ja nie gedacht hätte, mit Bucklew in einem Geländewagen-Thema mal auf 'nen ähnlichen Nenner zu kommen...
na freilich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Rover und Jaguar top...
Bei Listen aus Schweden Volvo und Saab...
trau nur der statistik, die du selbst gefälscht hat. wer diesen ganzen statistiken als nonplusultra ansieht hat halt schon verloren.
Ähnliche Themen
Statistiken sind sehr selten gefälscht, aber man muss sie lesen/deuten können.
Wer wurde da mit wem verglichen, was wurde wo genau als Grudlage genomen ...
Als Fazit kann ich sagen dass diese hier nicht die Statistik ist, die ich falls ich nur eine aussuche könnte, nehmen würde.
Die Diskussion um diese Statistik-Auswertungen hatten wir schon in einem anderen Thread kürzlich:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Bin auch der Meinung, dass diese mit Vorsicht zu genießen sind, erst recht wenn die genaue Methodik intransparent ist und die Ergebnisse teilweise genau gegenläufig zu offiziellen Crashtests sind. Klar kann das in der Realität immer anders aussehen, aber es fehlt eben auch die Normierung.
In China ist auch wieder ein Sack Reis umgekippt.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass zumindest das ESP nicht so schrecklich schwer zu integrieren sein kann - mit ABS und Traktionskontrolle über Bremseneingriff sind ja die Aktoren schon drin.
Genau darum gings doch in erster Linie 🙄
Das ganze gepaart mit einer vernünftigen Bremsanlage und das Auto wäre keine 1000€ teurer.
Und irgendein Landy-Fahrer wird den Sack Reis schon wieder hinstellen 😁 😁
Gruß Meik
Eben habe noch Paar argumentiert, dass das Gute am Auto seine alte Technik ist, die Vorschläge (so vernünftig sie sind) sind daher hier wohl nichts was gehört werden wird.
Ich verstehe es auch nicht, aber das Schlechte soll das Gute am Auto sein.
Der Onkel meiner Freundin fährt seit x Jahren mit seinem Geländewagen durch die ganze Welt... ja, durch die ganze (ein paar 100.000km bisher)!
Was ich mich frage: wie soll man so was denn bitte mit einem Auto bewerkstelligen, das sich nicht mit Hammer und Schraubenzieher wieder reparieren lässt, sondern nach 2 Elektronikern und einem Informatiker verlangt?
Fakt ist: Moderne Technik ist klasse - so lange sie funktioniert.
Wenn das hierzulande mal nicht der Fall ist... kein Problem - ab in die Werkstatt. Aber in Mosambik?
Gruß
Ralle (dem klar ist, dass der beschriebene Fall eher die Ausnahme ist. Aber wenn diese Fahrzeuge dann irgendwann komplett "verboten" sind? Aus mit Abenteuer?)
In Mosambik fährt man dann halt notfalls ohne ESP durch die Gegend, wo ist das Problem? Deswegen bleibt das Auto nicht stehen. 😕
Gruß Meik
Im Fall des ESP sehe ich das ganze ja noch ein... mir ging's auch mehr darum, Opelowskis Frage zu beantworten, warum ein paar Leute eher auf alte Technik stehen 🙂
Wobei ich nicht weiß, ob ein fehlgesteuertes ESP nicht eventuell auch überreagieren kann und dann in jeder Kurve einbremst 😁
Gruß
Ralle
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
[...]Wobei ich nicht weiß, ob ein fehlgesteuertes ESP nicht eventuell auch überreagieren kann und dann in jeder Kurve einbremst 😁
Ich kenne ja jemanden, dessen ESP auslöst, wenn er rückwärts mit Schrittempo von seiner Hofeinfahrt herunterrollt...
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich kenne ja jemanden, dessen ESP auslöst, wenn er rückwärts mit Schrittempo von seiner Hofeinfahrt herunterrollt...
Vielleicht sieht die Hofausfahrt ja
soaus? 😉