Elbafähren, auf was muss geachtet werden ?

Hallo.

Ich fahre im Mai mit meinem Gespann erstmals auf die Insel Elba. Der Wohnwagen ist fast 8 m lang. Man hört und liest immer wieder, dass der WW bei der Ein- oder Ausfahrt auf die Fähre aufsetzt. Ich möchte bei meinem nigelnagelneuen rollenden Heim nicht gleich bei der ersten grossen Fahrt die Heckschürze, die Stützen oder gar den Unterboden beschädigen. Daher meine Frage an die hier hoffentlich auch mitmachenden Elba-Gespannfahrer : auf was muss ich bei der Ein- und Ausfahrt auf die Fähre besonders achten ?

Ich freue mich auf gute Hinweise und danke dafür.

Gruss aus der Schweiz
Rimei

Beste Antwort im Thema

Wie soll er diese Rollen denn sinniger weise befestigen? In den Rahmen schrauben ist nicht, und nur unter dem Boden verschraubt hätte ich meine Bedenken, dass die Bodenplatte sich verzieht!

Zum Verzurren auf der Fähre- das machen die Fährmitarbeiter mit Gurten über den Reifen- auch hier hätte ich bei Ösen arge Bedenken, dass sich der Aufbau verzieht bzw. die Ösen ausreissen aus der Bodenplatte, da der Wohnwagen ja federt.

Wenn der Wohnwagen so lang ist, dass das Heck droht aufzusetzen, dann müssen die Jungs die Klappe eben etwas flacher stellen (tun' die auch auf Nachfrage, wenn man die Einfahrt zur Fähre blockiert!).

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78



Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Wie ist ne Achse am Rahmen montiert???
geschraubt oder mit Bügel festgezogen.
Wie auch immer. Es ist abgenommen und freigegeben vom TÜV und KBA!

Man muß vorher mit dem Hersteller reden.
Und der gibt keine Freigabe für solche Experimente!

Unterbaukonsolen können auch Tanks und andere Zusatzausrüstung tragen.
Die wiegen aber keine 1.600kg wie der WW und haben eine Zulassung!

Auch ne Anhängekupplung hängt unten am Rahmen bzw. mit an der Hecktraverse. Man frage nen Fachmann.
Ja bitte mal einen WW-Fachmann fragen, der rät davon ab.
Wohnwagen mit Anhängerkupplung??? Sind in D nicht zulässig.

P.S. Derjenige der diese Konstruktion damals baute war selber Maschbauer und hat das Teil durchgerechnet.
Schön das er rechnen kann. Diese Konstruktion ist einfach nicht erlaubt, fertig!

Sollte der WW dann so ähnlich wie im beigefügten Bild aussehen?

Konsolen oder Unterbauten können evtl. genutzt werden um zu vermeiden, daß man am Rahmen an richtigen Stellen neue Löcher bohren muß (Umsetzen der Konsolen auf neuen WW wird so erleichtert).

Und wenn man mit dem Hersteller redet, sagt der wo man bei gehen darf bzw. wie evtl. die Berechnung erleichtert werden kann.

Ne Anhängekupplung am WW kann teils nur für Anbauten wie Fahrradträger, oder aber besser, zum Manövrieren genutzt werden. Und zwar ausschließlich!! Keinesfalls für den Fahrbetrieb auf der Straße (bspw. noch so ein Teil Anhängen), wenn nicht zulässig.

Der Kollege mit dem ich auf der Fähre Kontakt hatte, war Maschbauer, Fachrichtung Fahrzeugtechnik!!!! Also er kann rechnen und bauen!!!! Seine Konstruktion war interessant und zulässig weil mit Hersteller abgesprochen.

Dein Bild ist ne grobe Skizze und falsch. vorne hast Du keinen Bedarf für Aufliegeräder, nur hinten.

Und die sollen ja unauffällig sein. Das bedeutet, daß diese hinten durch die Heckschürze verdeckt sind.

Das ist eine kleine Modifikation welche ja nicht das gesamte WW-Gewicht tragen muß, sondern nur beim Aufsitzen das Weiterfahren ermöglichen.

Ich hab noch nie eine AHK an einem Wohnwagen hinten gesehen 😕 Ausser in einem Versuch in den Niederlanden, wieviele Wowa ein Golf ziehen kann! Aber sonst macht eine AHK sowieso keinen Sinn am Caravan!

Letzten Endes bleibt es jedem selbst überlassen, was er an sein Gespann anbaut- jeder kann auch für sich die Notwendigkeit eines solchen Umbaus abschätzen- und, was er dafür bereit ist zu investieren! 🙂

@ gesperrt,

komme mir hier vor wie im Kindergarten.
Obwohl durch Fachleute widerlegt, wird auf einen nicht vorschriftsmäßigen und TÜV freigebbaren Umbau am Fahrgestell bestanden, bei dem die Betriebserlaubnis erlöscht.
Und nur weil man das mal gesehen hat. 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Lodo44


@ gesperrt,

komme mir hier vor wie im Kindergarten.
Obwohl durch Fachleute widerlegt, wird auf einen nicht vorschriftsmäßigen und TÜV freigebbaren Umbau am Fahrgestell bestanden, bei dem die Betriebserlaubnis erlöscht.
Und nur weil man das mal gesehen hat. 😕😕😕

Genauso wie Du habe ich zerst auch reagiert. Deswegen gab es dann auf der Fähre ne nette Unterhaltung. Aber alles mit TÜV, da Nachweise vorhanden!!

Aber die Kupplung hinten ist sauber verarbeitet gewesen und abnehmbar (wurde auch nur eingesetzt, wenn der Wagen bspw. im Winter vom Stellplatz gezogen werden mußte. Dann kannst Du so sauber ne Abschleppstange einhaken und definiert Kraft aufbringen).

Die Stützräder hinten für den Anleger waren analog der Kurbelstützen verbaut, alles sauber und technisch einwandfrei!!!!

Das war ein Fachmann der das gebaut hatte (Ing. Fahrzeugbau mit eigenem Betrieb).

P.S.
Wenn Du nicht glaubst was so möglich ist, dann suche mal nach dem Hanomag Traktor der 100 läuft.
Das Teil soll im Raum Fulda beheimatet sein.
Oder zum Spaß haben in den Keller gehen.
Deswegen sind uns einige Länder bereits weit voraus, unsere Michl fragen noch nach "erlaubt oder nicht erlaubt", andere produzieren/machen schon.

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Wenn Du nicht glaubst was so möglich ist, dann suche mal nach dem Hanomag Traktor der 100 läuft.

Hi,

zum WW-Umbau habe ich z.B. nichts mehr zu sagen.

Was den Traktor betrifft: Brauche ich mir nicht ansehen!
Das wird in Zukunft keine Seltenheit mehr sein, da ich mit einem Traktorenhersteller gerade zusammen eine Steuerung für die Bremsanlage etc. entwickele. Diese Traktoren werden dann eine Zulassung (TÜV, KBA, E1 etc.) erhalten und dürfen dann mit 80km/h über die Autobahn donnern. 😉
Also neu -> Nein.
Wem erzählst du das ......

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Deswegen sind uns einige Länder bereits weit voraus, unsere Michl fragen noch nach "erlaubt oder nicht erlaubt", andere produzieren/machen schon.

Ja - dürfen sie doch.

Rumfahren damit bei uns zum Glück erst dann, wenn erlaubt. Im Wilden Westen ging so manches - woanders gab es Weiterentwicklungen.

war doppelt

Hallo,

wir wollen in 2 Wochen auch auf Elba fahren.

Wie waren Deine Erfahrungen hinsichtlich Fähre, Straßen Campingplatz ?

Danke

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von winzer73


Hallo,

wir wollen in 2 Wochen auch auf Elba fahren.

Wie waren Deine Erfahrungen hinsichtlich Fähre, Straßen Campingplatz ?

Danke

Gruß

Ich war dieses Jahr wieder auf Elba und es ist noch alles so wie ich oben geschrieben habe. :-)

Zusatz:
Es gibt mehrere Fährgesellschaften. MIt WW empfehle ich dir Moby oder Torremar. Es gibt noch eine Schnellfähre, die aber für WW nicht geeignet ist und noch die Gesellschaft blue navy ferries. Diese fährt aber nicht so oft wie Moby/Torremar und wenn man zu früh da ist muss man dort dann relativ lange warten.
Eventuell ist es günstiger, wenn man im Internet im voraus bucht. Ich habe aber schon alles erlebt und halte die Preise an den Ticketschaltern nicht für nachvollziehbar. Aus meiner Sicht hängt der Preis manchmal auch von der Laune des Ticketverkäufers ab... :-). Ohne WW buche ich immer im Inet und zwar die Schnellfähre (Corsica Ferries). Mit WW fahren wir immer Hochsaison und dort buche ich generell im Inet vor. Ich möchte die "sicher" sein, dass ich einen Platz bekomme.

Freitag bis Montag ist es oft wesentlich teurer für Gespanne als ab Dienstag. Aber auch dies hängt ganz stark von den Saisonzeiten ab. Ohne WW sind 29 Euro Auto/1 Person möglich. Mit WW bist Du so bei 150 Euro pro Fahrt an den Wochenenden.

In der Hochsaison sollte man auch den Campingplatz unbedingt vorbuchen!!

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Zitat:

Original geschrieben von winzer73


Hallo,

wir wollen in 2 Wochen auch auf Elba fahren.

Wie waren Deine Erfahrungen hinsichtlich Fähre, Straßen Campingplatz ?

Danke

Gruß

Ich war dieses Jahr wieder auf Elba und es ist noch alles so wie ich oben geschrieben habe. :-)

Zusatz:
Es gibt mehrere Fährgesellschaften. MIt WW empfehle ich dir Moby oder Torremar. Es gibt noch eine Schnellfähre, die aber für WW nicht geeignet ist und noch die Gesellschaft blue navy ferries. Diese fährt aber nicht so oft wie Moby/Torremar und wenn man zu früh da ist muss man dort dann relativ lange warten.
Eventuell ist es günstiger, wenn man im Internet im voraus bucht. Ich habe aber schon alles erlebt und halte die Preise an den Ticketschaltern nicht für nachvollziehbar. Aus meiner Sicht hängt der Preis manchmal auch von der Laune des Ticketverkäufers ab... :-). Ohne WW buche ich immer im Inet und zwar die Schnellfähre (Corsica Ferries). Mit WW fahren wir immer Hochsaison und dort buche ich generell im Inet vor. Ich möchte die "sicher" sein, dass ich einen Platz bekomme.

Freitag bis Montag ist es oft wesentlich teurer für Gespanne als ab Dienstag. Aber auch dies hängt ganz stark von den Saisonzeiten ab. Ohne WW sind 29 Euro Auto/1 Person möglich. Mit WW bist Du so bei 150 Euro pro Fahrt an den Wochenenden.

In der Hochsaison sollte man auch den Campingplatz unbedingt vorbuchen!!

Danke schon mal für die Info. Wie sieht es mit den Straßen auf Elba aus. Unser Gespann VW - Bus mit 8 mtr. WW und 2,50 Breite ?

Zitat:

Original geschrieben von winzer73



Zitat:

Original geschrieben von Belcanto

Danke schon mal für die Info. Wie sieht es mit den Straßen auf Elba aus. Unser Gespann VW - Bus mit 8 mtr. WW und 2,50 Breite ?

VW Bus geht sehr gut :-)

mit WW geht's auch. Die Straßen sind kurvig. Ich würde im Bereich Porto Azzuro, Capoliveri, Portoferraio und Lacona einen Campingplatz suchen. Mit dem Gespann würde ich nicht in den Westen der Insel fahren.

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Gehe mal in ein Booteforum und stelle die Frage nach Sliprollen und Trailer oder suche danach.

Wenn Du sowas an den WW baust, sind das wenige Euros.
Können Dir aber in Fährhäfen schonmal nen versauten Urlaub ersparen (Hängenbleiben auf Rampe, "Hilfsversuche" mit dem Gabelstapler oder Schubfahrzeug).

Lustig wenn Du neben so einem Fahrzeug stehst:
Der fährt an, auf die Rampe zu und man sieht, es reicht erstmal nicht.
Der Einweiser, wenn er fit ist, gibt Stoppzeichen aber der Eigner fuhr langsam weiter bis der WW hinten aufsaß. Rumpelstilzchen begann nun herumzuspringen in der Annahme, daß die Verladung jetzt erstmal unterbrochen ist.
Der WW-Eigner fuhr einfach weiter, es hob die Räder kurz vom Boden aber es schliff und krachte hinten nichts. Schließlich war der WW drüber und fuhr normal weiter.

Hinterher konnten wir uns mal auf der Fähre unterhalten, er hatte eine breite Rolle unten drunter gesetzt die den Unterboden und die Anbauten so schützt und die Kräfte vollflächig verteilt.
Wichtig ist nur, den WW sachte aufsetzen zu lassen. Dann kann er normal weiterfahren.

Oh man,
ihr macht mich unsicher. Wir sind gerade in Italien (Campingplatz Pappasole) und wollten morgen mit der Fähre nach Elba.
Unser Wohnwagen ist ein Fendt Platin 650 mit ca. 850 cm Länge und 250 cm Breite.
Davor ziehen wir mit einem Sorrento.

Ziel sollte ein CP in Lacona sein Zielhafen Portoferraio.

Wer hat mit einer solchen Gespannlänge und der Strecke Erfahrungen?
Anscheinend kostet eine Fahrt ca. 180 Euro!!! Ich finde das recht heftig.
Gibt es da noch Tipps?

Viele Grüße

Deine Antwort