Einwintern extrem ;)
So liebe Gemeinde, es ist langsam mal wieder soweit 😉
Ich fahr zwar durch, aber für alle "Einmotter" hier mal eine (vielleicht etwas übertriebene, dafür aber gründliche) Zusammenstellung.
1.) Das komplette Bike waschen. Und zwar gründlich (Stichwort Zahnbürste und Pfeifenputzer), auch die Kette.
2.) Öl und Ölfilter wechseln (spezielles Einwinterungsöl das dann im Frühjahr wieder rauskommt ist pasè, sowas braucht man heute dank der Additive im Öl nicht mehr).
3.) Kette fetten.
4.) Vergaser per Ablasschraube leer laufen lassen oder bei geschlossenem Benzinhahn leer fahren.
5.) Für ganz gründliche: Etwas Öl in die Zündkerzenöffnungen geben und den Motor ein paar mal von Hand (großen gang einlegen und das Hinterrad drehen bzw den Bock schieben) durchdrehen und die Kerzenlöcher dann mit ölgetränkten Lappen verschließen. Ist eine Standzeit von mehreren Jahren vorgesehen hier folgender Tipp von einem alten Hasen - Kriechöl erwärmen und so lange damit in die Zündkerzenöffnungen blasen, während der Motor von Hand durchgedreht wird, bis der Nebel beim Auspuff wieder rauskommt.
Auspuff mit Gummipfropfen oder altem Lappen verschließen.
6.) Kriechöl oder spezielles Silikonöl in die Bowdenzüge geben und ein paar mal bewegen.
7.) Alle beweglichen Teile schmieren.
8.) Gummi wie Bremsleitungen, Kantenschutz etc mit Gummipflegemittel behandeln, Kunststoff mit Kunststoffpflegemittel.
9.) Alle Schrauben überprüfen, ggf. nachziehen.
10.) Batterie ausbauen, Flüssigkeitsstand überprüfen (ggf. mit destilliertem Wasser nachfüllen), vor Frost und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Evtl. an so einen Batteriewächterdingsda anschließen.
11.) Falls der Motor wassergekühlt ist, den Gefrierpunkt vom Kühlwasser testen, ggf. Frostschutz nachfüllen.
12.) Stahltanks wg. korrosionsgefahr randvoll machen, bei Alu- und Kunststofftanks nicht notwendig.
13.) Reifen entweder entlasten oder Reifendruck um 0,3 - 0,5 bar erhöhen.
14.) Lackteile mit Politur oder Wachs konservieren, alle anderen korrosionsgefährdeten Teile mit Krichöl einsprühen. (alternativ spezielle Schutzfolie verwenden [umschließt das Mopped komplett und setzt korrosionshemmende Dämpfe frei]).
15.) Mindestens alle paar Tage hingehen, den Bock streicheln und ein wenig mit ihm reden (Motorräder werden über den Winter leicht depressiv).
Wenigstens ein halber Tag sollte für die ganze Aktion eingeplant werden um das ganze ohne allzugroße Hektik erledigen zu können. Euer Bike wird es euch danken, und spätestens zu Saisonbeginn seid ihr auch froh drüber. 🙂
Gruß Dominik
Beste Antwort im Thema
So liebe Gemeinde, es ist langsam mal wieder soweit 😉
Ich fahr zwar durch, aber für alle "Einmotter" hier mal eine (vielleicht etwas übertriebene, dafür aber gründliche) Zusammenstellung.
1.) Das komplette Bike waschen. Und zwar gründlich (Stichwort Zahnbürste und Pfeifenputzer), auch die Kette.
2.) Öl und Ölfilter wechseln (spezielles Einwinterungsöl das dann im Frühjahr wieder rauskommt ist pasè, sowas braucht man heute dank der Additive im Öl nicht mehr).
3.) Kette fetten.
4.) Vergaser per Ablasschraube leer laufen lassen oder bei geschlossenem Benzinhahn leer fahren.
5.) Für ganz gründliche: Etwas Öl in die Zündkerzenöffnungen geben und den Motor ein paar mal von Hand (großen gang einlegen und das Hinterrad drehen bzw den Bock schieben) durchdrehen und die Kerzenlöcher dann mit ölgetränkten Lappen verschließen. Ist eine Standzeit von mehreren Jahren vorgesehen hier folgender Tipp von einem alten Hasen - Kriechöl erwärmen und so lange damit in die Zündkerzenöffnungen blasen, während der Motor von Hand durchgedreht wird, bis der Nebel beim Auspuff wieder rauskommt.
Auspuff mit Gummipfropfen oder altem Lappen verschließen.
6.) Kriechöl oder spezielles Silikonöl in die Bowdenzüge geben und ein paar mal bewegen.
7.) Alle beweglichen Teile schmieren.
8.) Gummi wie Bremsleitungen, Kantenschutz etc mit Gummipflegemittel behandeln, Kunststoff mit Kunststoffpflegemittel.
9.) Alle Schrauben überprüfen, ggf. nachziehen.
10.) Batterie ausbauen, Flüssigkeitsstand überprüfen (ggf. mit destilliertem Wasser nachfüllen), vor Frost und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Evtl. an so einen Batteriewächterdingsda anschließen.
11.) Falls der Motor wassergekühlt ist, den Gefrierpunkt vom Kühlwasser testen, ggf. Frostschutz nachfüllen.
12.) Stahltanks wg. korrosionsgefahr randvoll machen, bei Alu- und Kunststofftanks nicht notwendig.
13.) Reifen entweder entlasten oder Reifendruck um 0,3 - 0,5 bar erhöhen.
14.) Lackteile mit Politur oder Wachs konservieren, alle anderen korrosionsgefährdeten Teile mit Krichöl einsprühen. (alternativ spezielle Schutzfolie verwenden [umschließt das Mopped komplett und setzt korrosionshemmende Dämpfe frei]).
15.) Mindestens alle paar Tage hingehen, den Bock streicheln und ein wenig mit ihm reden (Motorräder werden über den Winter leicht depressiv).
Wenigstens ein halber Tag sollte für die ganze Aktion eingeplant werden um das ganze ohne allzugroße Hektik erledigen zu können. Euer Bike wird es euch danken, und spätestens zu Saisonbeginn seid ihr auch froh drüber. 🙂
Gruß Dominik
69 Antworten
Die Vorteile sind Langlebigkeit und Pflege des Bikes. Du kannst es natürlich auch lassen, bekommst aber recht bald die Quittung dafür😉
Wwinter dein Moped richtig ein wie hier beschrieben und du wirst lange Freude dran haben mit wenig Problemen.
Gruß Wolle
naja aber in meiner tiefgarage ist es eigentlich nicht frostig oder uebermaessig kalt... trozdem machen?
Es geht nicht nur um den Frost, es geht auch darum, dass das Möpi lange 3-4 Monate steht. In Vergasern vergast der Sprit mit der Zeit (darum heißen sie ja so 😉) und zurück bleibt ein harzartiger Belag, der dir im Frühjahr ernsthaft Arbeit bescheren kann (du kannst aber auch Vergaserreiniger in die Letzte Tankfüllung reinkippen und den Bock dann ein paar Meter fahren, dann gibt sich das Problem. Stahltanks rosten, also entweder ganz leer machen und am besten in einem trockenen warmen, belüfteten (!! Benzindämpfe !!) Raum offen lagern, oder aber to the brim füllen.
Reifen stehen sich überall platt, Tipp für die faulen und geizigen Biker: Rauf auf den Hauptständer (Hinterrad schwebt), Wagenheber unter den Motor (vorsicht, keine Verkleidung kaputt machen dabei!) und Kurbeln, bis auch das Vorderrad Schwebt. 5 mm Abstand zum Boden reichen!
Öl immer wechseln, wird meistens eh Zeit...
Ach ja, und wer im Winter zwischendurch fährt: Immer gut warmfahren, keinesfalls Kurzstrecke und wieder ab unter die Plane! Dann bildet sich mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit Kondenswasser im Motor, das Ihr dann an einem weißen Film am Ölschauglas identifizieren könnt.
Aber zum Glück ist ja noch Zeit bis Winter!
Ähnliche Themen
Noch ne Frage:
Was mach ich bei Motoren mit Einspritzung ? Genauso wie mit den Vergasern ?
Und wenn man zur Inspektion muss, am besten vor dem Einmotten oder am Anfang der Saison?
MFG
MaJesTix
Bei Einspritzanlagen musst du nix leermachen(geht ja auch garnicht). Wichtig ist nur dass der Tank bis zum stehkragen voll ist(wenns ein Blechtank ist).
Inspektion wird vor dem Winter gemacht. Es geht vor allem ums Öl. Im alten Öl lagern sich mit der Zeit agressive Substanzen ab die dann bei der langen Standzeit Dichtungen, Lager und auch Zylinder angreifen. Also vor dem Winter Öl wechseln, Motor ein paar Minuten laufen lassen und gut.
Gruß Wolle
Da das Thema immer noch Aktuell ist, schieb ich es mal wieder nach vorn..
schieb !
Schraubär
Einwintern
Hallo, zum Einwintern generel wird / ist mein Motorrad sauber der Tank gefüllt und der Motor wie alle Gummi und Kunstoffteile mit Silikon eingesprüht und die Reifen mit einem Bar mehr als sonst befüllt. Danach wird die kleine aufgebockt und blau/weisse Leinentücher umhüllen mein
liebes. Danach kommt der Batteriewächter an die Steckdose und ich streichel sie einmal die Woche. Bis März 05, dann den Luftdruck korrigieren und los gehts.
Gruß de rolle
Immer die Bazis😁 Hab kein blauweisse Tuch🙁
Gruß Wolle
Halllllllo,
habe damals meiner Schwiegermutter gefragt ob sie mir von einer Gardine die Gewichte Einnähen kann damit meine Tücher nicht verrutschen und die Länge immer gleich bleibt. Sie hat meinem Wunsch entsprochen. Wolllte nur nochmal das Thema Tücher behandeln. Sind wir nicht alle ein bischen Bluna. Heute mit 43 Jahren habe ich noch na ja 20 - 23- Sommer und dann wars das.
Gruß de rolle
Das Leben ist schon und leider viel zu kurz.
Zitat:
Original geschrieben von Kurvenfreak
Immer die Bazis😁 Hab kein blauweisse Tuch🙁
Gruß Wolle
Zitat:
Original geschrieben von de rolle
Sind wir nicht alle ein bischen Bluna.
Tja, einige mehr und manche sogar noch mehr. 😁
Aber nun zurück zum Thema!
Hier geht´s nicht um Gardinen, Schwiegertiger oder die Anzahl der Sommer.
Hier geht´s darum, wie man sein Motorrad richtig einwintert.
Da ich (und auch bestimmt keiner meiner Kollegen) diesen Thread hier NICHT wegen OffTopic-Gesülze schließen werde würde es halt im Falle eines Falles direkt auf den entsprechenden User zurückfallen.
MfG
Crosskarotte
Zitat:
Original geschrieben von Crosskarotte
Tja, einige mehr und manche sogar noch mehr. 😁
Aber nun zurück zum Thema!
Hier geht´s nicht um Gardinen, Schwiegertiger oder die Anzahl der Sommer.
DECKST DU DEIN MOPET NICHT AB; DER TIPP MIT DEM TUCH UND DEN GEWICHTEN WAR UMSONST
Hier geht´s darum, wie man sein Motorrad richtig einwintert.
HAB ICH JA MITGETEILT ;UND DANACH KOMMEN DIE TÜCHER; WAS IST DA NICHT OK
Da ich (und auch bestimmt keiner meiner Kollegen) diesen Thread hier NICHT wegen OffTopic-Gesülze schließen werde würde es halt im Falle eines Falles direkt auf den entsprechenden User zurückfallen.
JA DANN MACH MAL (GESÜLZE WAS FÜR EIN GESÜLZE)
MfG
Crosskarotte
Zitat:
Original geschrieben von de rolle
Geändert von de rolle am 22.12.04 um 18:42
So, und was soll mir dieses
Fullquotenun sagen (Achtung! Da war ein Link. 😁 ) ???
Alles weitere dazu bitte per PN.
Wäre echt nett, wenn das hier nun der letzte OffTopic-Beitrag in diesem Thread gewesen ist.
MfG
Crosskarotte
MT-Team
hi!
hat die 2001 R1 einen stahltank?
wieviel oel kommt in den motor? sehe ich das richtig das motor- und getriebeoel zusammen sind?