Einwintern - Batterie ausbauen aber absperren?
Hallo,
ich möchte demnächst meinen TT in einem Carport unterstellen. Wie stelle ich es an, dass ich die Batterie ausbauen kann und ihn komplett absperre / Fenster zu?
"Aufwecken" --> Beim Türöffnen sollte ja Spannung da sein, damit das Fenster vorher runterfährt bzw. damit ich nicht in den Kofferraum krabbeln muss um zur Notentriegelung zu gelangen. Mir fällt da jetzt nur ein, dass ich die Haube nicht schließe und da über die Fremdstart-Punkte Spannung gebe. Nur ist es vl. für die Haube auch nicht ideal so lang Zeit halb offen / nur in der Mitte aufzuliegen.
Grüße,
DaLimster
27 Antworten
Ab und zu starten und ein wenig laufen lassen würde ich ihn aber schon. Sonst kommt im Frühling ein halber Liter Wasser aus dem Auspuff geschossen, vermischt mit Rost. Etwas schlechteres kannst du einem Auto nicht antun, als es einfach einige Monate stehen zu lassen. Bremsen rosten ein und und und .............
Es gibt Firmen, die auf diese Dinge spezialisiert sind, den Wagen nach prof. Versorgung für ein halbes jahr in Rente schicken, ihn auch gleich fachgerecht unterstellen und ihn dann im Frühling wieder fit machen. Du gibst den Wagen bei Winterbeginn dort ab und holst ihn im späten Frühling wieder. Vor allem Besitzer von wertvollen Oldtimern oder Sportwägen machen das so. Das kostet natürlich eine Kleinigkeit, aber es funktioniert auch gut, du hast keine Arbeit und die Gewissheit das alles im Frühling wieder funktioniert. Einsteigen in die neu polierte und geschruppte Karre und los geht es in die Cabriosaison.
Wollte das hier nur gesagt haben und würde es so machen, wenn ich die Kohle dazu hätte und den Wagen nicht ganzjährig fahren würde.
Zitat:
@Toni10000 schrieb am 18. November 2016 um 17:57:57 Uhr:
Ab und zu starten und ein wenig laufen lassen würde ich ihn aber schon. Sonst kommt im Frühling ein halber Liter Wasser aus dem Auspuff geschossen, vermischt mit Rost. Etwas schlechteres kannst du einem Auto nicht antun, als es einfach einige Monate stehen zu lassen.
aber dann unbedingt gleich volle Kanne bis in den Begrenzer drehen--> dann wird er nämlich schneller warm🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄
Zitat:
Ab und zu starten und ein wenig laufen lassen würde ich ihn aber schon. Sonst kommt im Frühling ein halber Liter Wasser aus dem Auspuff geschossen, vermischt mit Rost.
Genau das passiert, wenn man das Auto einfach nur startet, und kurz laufen lässt!! Kondenswasser ist dann überall vorhanden! Öl, Auspuff usw.
Man stellt das Auto heiß ab, nur dann ist der Auspuff innen trocken, das Öl sauber usw.
Zitat:
@DaLimster schrieb am 18. November 2016 um 11:05:26 Uhr:
......
Ich werds jetzt so machen, dass ich die Batterie drin lasse und sie über die Fremdstartpunkte im Motorraum lade...
Motorhaube zu und Kabel irgendwo von unten reingehen lassen.
genau so mache ich das auch....
Motorhaube auf, CTek Ladegerät an die Überbrückungspunkte rann klemmen und dann Motorhaube beilegen. Das CTek geht automatisch in den Erhaltungsladezustand.
Ähnliche Themen
Was ich mich gerade frage, da ich nun ein Kabel ins carport gezogen habe.. wie ist das denn mit Knallgas der Batterie? Die Batterie ist ja schlecht belüftet wenn alles zu ist... Oder liegt sowieso ein Entlüftungsschläuchlein nach draußen?
Zitat:
@DaLimster schrieb am 2. Januar 2017 um 12:02:08 Uhr:
Was ich mich gerade frage, da ich nun ein Kabel ins carport gezogen habe.. wie ist das denn mit Knallgas der Batterie? Die Batterie ist ja schlecht belüftet wenn alles zu ist... Oder liegt sowieso ein Entlüftungsschläuchlein nach draußen?
wie ist während dem Fahrbetrieb ??
denke es gibt ein Entlüftungsschläuchelchen
Habe neulich erst die Batterie getauscht. Es gibt ein Entlüftungsschläuchlein das direkt an einem der beiden Entlüftungsventile der Batterie direkt angestöpselt ist. Das zweite ist mit einem Stopfen abgedichtet gewesen (an der Originalbatterie - also ab Werk).
Somit sollte das ein eventuelles Gasen der Batterie kein Problem darstellen.
Alles andere wäre auch etwas ungut da die Batterie ja sonst auch während der Fahrt in den Innenraum rausgasen könnte.
Da mir dieser Thread bei der Entscheidung der Überwinterung meines TT geholfen hat, möchte ich kurz meine Erkenntnisse seit gestern einbringen:
TT 2007 Roadster 3.2 VR6
Eingelagert von 01.11. bis 01.04., nur abgedeckt in einer unbeheizten Halle, Batterie blieb drin, keine externe Stromquelle.
Habe alle nicht zum Fahren notwendigen Sicherungen rausgemacht davor (+ Diebstahlwarnanlage blieb drin).
Batterie hatte noch 11.5V Restspannung, er sprang sofort an ohne fremde Hilfe.
Wie alt die Batterie ist, weiß ich leider nicht.
@tomasfuk Eine Erklärung wäre sicherlich hilfreich.
Meiner Info nach ist sie noch nicht so entladen gewesen, dass Sie eine schädliche Tiefenentladung erlitten haben sollte.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!
Falls das “Batterie hatte noch 11.5 V Restspannung” richtig ist, das heißt die Spannung gerade an der Batterie gemessen wurde und keine wesentliche Belastung existierte dabei, dann die Batterie sehr tief entladen wurde.
Was ist aber noch schlimmer, die Batterie war langfristig ungeladen, was zur Sulfatisierung der Elektroden führt, d. h. zur Verringerung deren Kapazität. Die restliche (verringerte) Kapazität wird dann relativ mehr belastet, was den Alterungsprozeß noch beschleunigt.
und evtl überall Fehlermeldungen in den Steuergeräten wg Unterspannung….
Ist nicht dramatisch aber ich hasse auch noch so unwichtige Fehlermeldungen.