Eintragung nötig für LLK ?

Muss/sollte so "Zusatzausstattung" eingetragen werden:

- grosser Ladeluftkühler
- sonstige anderen Kühler (Öl, Klima, Motorkühlwasser)
- anderes Lenkrad (aber mit original Airbag)
- anderer/geänderter Krümmer
- Alu-Pedalauflagen
- Überarbeiteter Zylinderkopf (Kanäle optimiert)
- Überarbeiteter Zylinderkopf (Ventilsitze gegen gehärtete nicht-Serie getauscht)
- Schmiedekolben/Pleuel

Wie sind eure Meinungen dazu - wo ist die Grenze ?

20 Antworten

Das ist richtig; die Einspritzdüsen sind derzeit am Limit. Die Gasinjektoren hätten zwar noch etwas Luft, aber ich möchte eigentlich gar nichts an der Leistung ändern, sondern eher am Wirkungsgrad. Die Hitze bei längerer Vollast ist erheblich - das sollte besser werden. Ideal wäre es, wenn der Wagen bei Drehzahlen ab ca. 4000U/min besser zieht, denn da bricht er etwas ein. Deshalb sehe ich mich jetzt mal nach dem LLK um, und wenn das nächste mal der Motor auf ist evtl. nach einer Kopfbearbeitung. Katalysator (ist noch Serie) wäre auch noch sinnvoll zu tauschen; aber auch der wird erst gegen einen anderen gewechselt wenns nötig ist. Will ja nichts übertreiben.... Abgasanlage ist ca. 2,5 Zoll bis Kat und 3 Zoll dahinter bis Ende. Das dürfte reichen. Da ist der Kat wohl die engste Stelle.
Der LLK arbeitet auch dann, wenn die Software nicht darauf optimiert ist, wobei "optimiert" ja üblicherweise mit "maximale Leistung herausholen" gleichzusetzen ist (was ja nicht unbedingt in meinem Sinn liegt). Meine Sorge beim Einbau des LLK geht eher dahin, dass der dahinter liegende Motorkühler dann so stark abgeschirmt wird, dass der nicht mehr genügen Luft zur Kühlung bekommt. Wäre es evtl. sinnvoll, den nach vorne zu ziehen und den Kühler der Klima nach hinten ? Oder gibt es auch für den Motorkühler einen leistungsfähigeren Ersatz ?

P.S. Heuschmid bringt den 9-5 durch Kopfbearbeitung + LLK usw. auf 285PS (nannte er damals HS 6). Baut er sicher heute noch; muss ich ihn mal drauf ansprechen.

Heuschmid hat aber nach meinem Wissen Steuergeräte von Hirsch-Performance eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Meine Sorge beim Einbau des LLK geht eher dahin, dass der dahinter liegende Motorkühler dann so stark abgeschirmt wird, dass der nicht mehr genügen Luft zur Kühlung bekommt. Wäre es evtl. sinnvoll, den nach vorne zu ziehen und den Kühler der Klima nach hinten ? Oder gibt es auch für den Motorkühler einen leistungsfähigeren Ersatz ?

Die "ueblichen" Aftermarket-LLK sind so konstruiert, dass sie gut in die Luecke passen, die der Serien-LLK jetzt ausfuellt. Klar, enger ist das schon, insbesondere bei den schwedischen Modellen, die alle 50mm dick sind. Der Kern des Abbott-LLK ist nur 40mm dick. Passen tut's aber in jedem Fall. Umbauen wuerde ich da nichts, denn dann musst Du wahrscheinlich extra Halter fuer Kuehler, LLK und Klimakondensator basteln.

Hinsichtlich der Ueberhitzung kann ich Dir nur von meinen Erfahrungen in Singapore berichten, wo es eigentlich immer recht mollig ist und jede Menge 9-5 mit nachgeruesteten LLK herumfahren. Probleme mit Ueberhitzung des Motors sind da eigentlich nicht bekannt, eher schon mit dem ATF (alles Automaten dort), weshalb gerne ATF-Kuehler verbaut werden. Auch bei meinem 9000 Aero, der einen von Nordic bezogenen LLK hat, gibt es keine Probleme.

Besserer Kuehlerventilatoren gibt es wohl. Ich meine, ich haette mal sowas in einem englischen Forum gelesen, weiss aber nicht mehr, ob das dann auch verwirklicht wurde. Von daher kann ich auch nicht sagen, ob das wirklich geht, wie es passt, und wie effektiv sowas ist. Ich wuerde da auch erstmal nichts anfassen.

So, gerade mit dem TÜV gesprochen bez. LLK von irgendwoher ohne Papiere:
"Bauen Sie das Ding ein und fahren Sie damit herum. Solange Sie nichts an der Software ändern ist das ok. Ich trage Ihnen das Ding sogar ein, wenn Sie wollen."

Das ist doch mal eine Antwort, die man gerne hört !

Zitat:

Original geschrieben von gemm


So, gerade mit dem TÜV gesprochen bez. LLK von irgendwoher ohne Papiere:
"Bauen Sie das Ding ein und fahren Sie damit herum. Solange Sie nichts an der Software ändern ist das ok. Ich trage Ihnen das Ding sogar ein, wenn Sie wollen."

Das ist doch mal eine Antwort, die man gerne hört !

Sehr gut ! 🙂

Bei uns jagen sie einem vom Hof, wenn man nicht mindestens eine Unbedenklichkeitsbescheinigung oder einem Gutachten in der Tasche hat. 😠

Zitat:

Original geschrieben von gemm


So, gerade mit dem TÜV gesprochen bez. LLK von irgendwoher ohne Papiere:
"Bauen Sie das Ding ein und fahren Sie damit herum. Solange Sie nichts an der Software ändern ist das ok. Ich trage Ihnen das Ding sogar ein, wenn Sie wollen."

Das ist doch mal eine Antwort, die man gerne hört !

So kenne ich das vom Viggen Rescue Kit. Auf schriftliche Anfrage habe ich damals eine ähnliche Antwort bekommen: Braucht man nicht einzutragen, kann aber auf "Kundenwunsch" gerne gemacht werden 😁

Deine Antwort