Einstiegsstellung nicht fahren

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,
habe folgendes Problem ,mein W220 Bj.99 S 500 zeigt mir die Rote Meldung Einstiegsstellung nicht fahren ,nach oben und nach vorne lässt sich das Lenkrad noch verstellen an dem kleinen Hebel unter dem Lenkrad habe auch schon Sitzverstellung ausprobiert mehrfach Zündung ein und aus Motor an und aus Meldung bleibt habe auch schon Fahrzeug verschlossen Stunde gewartet nix Bitte um eure Hilfe vielen DanK
schon mal im voraus
Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bigplayer110


also ich muss in dem Fall mal mit Halbwissen intervenieren, ja ja ich weiß Halbwissen ist immer gefährlich aber egal....

Mit etwas mehr als Halbwissen kann ich Folgendes dazu beitragen.

Spannungsspitzen entstehen im Bordnetz, wenn eine Induktivität (Spule) im Spiel ist. So funktioniert z.B. eine Zündspule. Der durch die Spule fließende Strom erzeugt ein Magnetfeld und in der Spule wird dadurch Energie gespeichert. Unterbricht man den Spulenstrom so bricht das Magnetfeld zusammen und induziert durch die schnelle Änderung des Magnetfeldes ein Spannung. Das kann sich dann eben als Spannungsspitze auswirken. Treffen diese dann noch auf Kondensatoren bzw. Widerstand/Kondensator-Kombinationen kann es zu Schwingkeisen kommen, die die Spannung nochmals erhöhen. Wer schon mal eine Batterie abgeklemmt hat, der hat sicher schon das "Gespratzel", also eine Funkenbildung, gesehen, die durch den Gleichstrom begünstigt wird. Das ist aber nichts anderes als ein mehrfaches Unterbrechen des Stromes. Die Frage ist, welche Induktivitäten im Bordnetz da in Frage kommen könnten. Wenn solche existieren macht es durchaus Sinn, einen ohmschen Widerstand (Leuchtmittel) zu benutzen, damit sich die Energie zusätzlich an diesem Widerstand und nicht allein an den Eingängen der Steuergeräte oder sonstiger Elektronik austoben kann. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass es auch immer Aufgabe der Entwickler von Elektronik ist, diese zu "härten" - also genau gegen solche Effekte wie Überspannung, Hochfrequenzeinstrahlung etc. zu schützen. Das vorsorgliche Einschalten der Nebelscheinwerfer ist doch, wie auch Ron und Rüdiger posten, keine große Sache. Darüber sollte man nur diskutieren, wenn es kontraproduktiv sein könnte. Dazu fällt mir aber gerade nichts ein.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


...
(was auch für die Lampen zutrifft, die erst über ein Steuergerät mit Mikroprozessor eingeschaltet werden, wenn die Spannungsspitzen vom Batterie anklemmen "lange" vorbei sind)
Grüße, Frank

Hallo Frank,

danke für die Aufklärung. Das taucht das dann doch in ein neus Licht. Jetzt könnte man noch argumentieren, dass beim Abklemmen der Batterie die Steuergeräte aktiviert sind und somit die Nebelscheinwerfer wirksam sind. Dann fragt man sich aber gleich, wie schnell sich die Steuergeräte mitsamt ihren Leuchtmitteln beim Abklemmen verabschieden. Für die erste Kontakttrennung wären sie vermutlich noch lange genug in Bereitschaft - aber meist gelingt es ja nicht die Batterie abzuklemmen ohne dass es zu neuen Berührungen der Kabelschuhe mit den Polen kommt.

Hallo vielen Dank erstmal für alle Anmerkungen zu dem Thema , Licht einschalten oder nicht und wenn vor dem anschließen der Batterie oder danach keine Ahnung nur die Nebelscheinwerfer oder doch alle ??

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Hat sich wahrscheinlich was "aufgehängt". Licht an, Zündung aus, Batterie abklemmen, 15min warten, wieder abklemmen, Motor Anlässen, nicht erschrecken, einige Meldungen, dann lenkrad von ganz rechts nach ganz links drehen, Schiebedach in hubstellung bringen und den Schalter 3 sec halten, fertig. Dann sollten alle Meldungen weg sein. Unterstellt die Batterie ist fit! Sonst kann es auch daran liegen, dass die Batterie schwächest.

Zitat:

Original geschrieben von brechgo


....Licht einschalten oder nicht und wenn vor dem anschließen der Batterie oder danach keine Ahnung nur die Nebelscheinwerfer oder doch alle ??

Die Quintessenz dieses Threads, und da hat die Aussage von Frank besonderes Gewicht, ist, dass der gewünschte Effekt kaum zum Tragen kommt.

Wer also der Meinung ist, dass die Störfestigkeit der Steuergeräte nicht ausreicht bzw. nach all den Jahren nicht mehr das ist was sie mal war, kann ja im Fahrzeug verteilt einige Varistoren installieren.

Ähnliche Themen

So habe jetzt Batterie abgeklemmt Licht dabei eingeschaltet gelassen Batterieladegerät angeschlossen in ca. 1 Stunde werde ich mal sehen was passiert das Ladegerät zeigt übrigens Null an ? ist die Batterie nun voll oder leer ? Auto springt ganze Zeit super an Danke im voraus für eure Hilfe melde mich dann wieder..Gruß Peter

Also vielen Dank für eure hilfreichen Tipps habe eben gerade Batterie wieder angeschlossen und Lenkrad in oberste Stellung gefahren und siehe da Meldung war aus, Top; Danke an alle ...Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen