Einspritzpumpensteuergerät tauschen
Hallo an alle Opel Bastler,
Also hatte vor kurzen leider die Erfahrung, dass mein schöner :-( Zafira einfach beim Fahren einging. Die Opelwerkstatt Diagnose lautet: Defekt des Steuergeräts der ESP.
Naja soweit so gut. Hab mich jetzt mit Hilfe von Mechanikern an die ESP rangewagt. Da ich vorerst nicht die ganze Pumpe ausbauen wollte, dachte ich mir, mal das Steuergerät nur runter zu schrauben. Doch bekomme ich die Steckerverbindung nicht los. Kann mir da jemand helfen.
http://www.chiptuning.si/.../VP44-velika3c16b6b1.jpg
Das Model sieht wie das oben aus.
Der Stecker liegt unter der Abdeckung und ist mit einer Art Galertmasse gesichert.
Noch eine 2 Frage. Kann ich überhaupt ein anderes Steuergerät auf meine ESP draufbauen, danach zum Boschservice oder Opelhändler fahren und dies dann wieder einstellen lassen, dass es funktioniert????? oder muss ich immer die ganze Pumpe tauschen, wenn ja ist das ein Problem bei dem Auto Baujahr 2000 und Pumpen Baujahr 99.
Hab gehört, dass man dazu spezialwerkzeug benötigt???
Danke schonmal für eure Hilfe
hier noch ein paar Daten:
Opel Zafira 2,0 Diesel
Baujahr 2000
Pumpe: Baujahr 99
19 Antworten
Jetzt ist es mir auch passiert.
Unser Sintra Bj 1999 läuft nicht mehr.
Laut ADAC Fehler Einspritzpumpensteuergerät.
Und jetzt suche ich nach einer preisgünstigen Möglichkeit
das Auto wieder ans laufen zu bekommen.
So fand ich diesen Beitrag. Also schnell angemeldet und mal
reingeschaut.
Meine erste Frage wäre kann jeder Bochdienst solch einen Fehler beheben
oder eine Ersatzpumpe einbauen,
oder ausbauen lassen und nach Slovenien schicken?
Nur Boschdienste mit einem Pumpenprüfstand können diesen Fehler beheben,
die Pumpe muss ja programmiert werden.
MFG
Ecotec
Zitat:
@Speedy_Bamberg schrieb am 18. Juni 2008 um 20:18:08 Uhr:
aber Achtung! Die Drähte an den Kontakten des STG der 2 Stecker sind Punktgeschweißt. Erst von oben die gelbe Silikonartige Plastikmasse entfernen, dann die Drähte abzwicken und dann erst die Stecker abziehen. 😉 Nachher kann man die Drähte wieder schön sauber an die Kontakte löten....Wie Funktioniert das dann wieder mit dem Einbau? Das System muß doch dann entlüftet werden..... Hab mal gehört, dass sobald der Pumpensensor Luft in der Pumpe feststellt geht eine Schutzfunktion in der Elektronik an die verhindern soll, dass der Motor anspringt, damit die Pumpe nicht ohne Diesel (Schmierung) zum laufen gebracht wird. Stimmt das?
Hallo,
Ich habe das selbe Problem mit meiner Y20DTH (2.0 dto. Astra g) hab das Steuergerät auch ausgebaut und die Kapute Lötstelle entdeckt.
Wollte es reparieren lassen, aber leider würde es nicht gehen. Jetzt habe ein Steuergerät zu der materialnummer meiner Pumpe bekommen die Lötstellen sind auch alle ok. Nach dem Einbau startet mein Auto immer noch nicht... (das Steuergerät muss nicht bei Opel angelernt werden, dies habe ich nun sehr gut recherchiert , bei Opel, und bosch)
Könnten Sie mir sagen was es sonst sein kann... oder ist einfach nur Luft im System was irgendwie nicht raus möchte. ?? Oder ist die Pumpe kaputt??
Neue Erkenntis:
Ich habe zu Testzwecken die hochdruckleitungen abgeschraubt und dann das Auto gestartet. Siehe da Diesel wir befördert....
also Heißt es doch dass meine Pumpe wieder läuft und Diesel fördert.
Kann es sein, dass irgendwo eine Sicherung durch ist, und deswegen mein Auto nicht anspringt ?
Bitte um eure Unterstützung.