Einsatzfahrzeug Bergrettung
Hallo Tiguan-Fangemeinde,
nach langer Diskussion in unserer Rettungsstelle haben wir uns Mitte des Jahres für einen Tiguan T&F 2.0 TDI 140 PS entschieden, da unsere 55 köpfige Mannschaft damit Fahrten zu Kurse, Übungen und Einsätze unternimmt. Unsere Rettungsstelle der Bergrettung Bozen-Sarntal betreut in Südtirol das größte Einsatzgebiet mit ca. 50 Einsätzen das Jahr. Wir haben das Auto von Deutschland, Regensburg importiert und hatten das Auto nach 10 Tagen bei uns in Südtirol stehen. Wir hatten keine großen Ansprüche den Tiguan, er musste nur weiß, ein T&F sein und eine Klimatronik haben. Heute wurde der Tiguan das erste Mal ins Gelände ausgeführt und wir fuhren zu einem Hubschrauberkurs nach Meran 2000 bis auf 2.300m über sehr schottriges Gelände und er entsprach voll unseren Erwartungen.
Wieviel Einsatzfahrzeuge eines Tiguans in Deutschland unterwegs sind, weiß ich nicht, in Italien sind wir auf alle Fälle die Ersten.
Anbei ein erstes Foto
Beste Antwort im Thema
Hallo Tiguan-Fangemeinde,
nach langer Diskussion in unserer Rettungsstelle haben wir uns Mitte des Jahres für einen Tiguan T&F 2.0 TDI 140 PS entschieden, da unsere 55 köpfige Mannschaft damit Fahrten zu Kurse, Übungen und Einsätze unternimmt. Unsere Rettungsstelle der Bergrettung Bozen-Sarntal betreut in Südtirol das größte Einsatzgebiet mit ca. 50 Einsätzen das Jahr. Wir haben das Auto von Deutschland, Regensburg importiert und hatten das Auto nach 10 Tagen bei uns in Südtirol stehen. Wir hatten keine großen Ansprüche den Tiguan, er musste nur weiß, ein T&F sein und eine Klimatronik haben. Heute wurde der Tiguan das erste Mal ins Gelände ausgeführt und wir fuhren zu einem Hubschrauberkurs nach Meran 2000 bis auf 2.300m über sehr schottriges Gelände und er entsprach voll unseren Erwartungen.
Wieviel Einsatzfahrzeuge eines Tiguans in Deutschland unterwegs sind, weiß ich nicht, in Italien sind wir auf alle Fälle die Ersten.
Anbei ein erstes Foto
18 Antworten
na das schaut ja mal echt geil aus!!! 😰😁
hi,
Gute idee. Die Blaulichter stehen Ihn echt gut.
Schde das es die nicht in der Sonderausstatung gibt 😉
Sieht gut aus.
Gruß
Danny
Herzlichen Glückwunsch zur Auswahl.
Mögen Eure Fahrten immer nur zu Ausbildungszwecken dienen.
Ansonsten viel Spass damit im Gelände.
Das Outfit ist toll.
Ab 18.10.08 wird noch ein Tiger für eine Woche
in Kastelruth herumfahren.
Viele Grüsse
vogtlandtiger
Schaut super aus !
Kannst du mit die genaue Bezeichnung des Blaulichtes und der Frontblitzer nennen ?
So sieht der Kommandowagen der Rettung in Wien aus!
Noch eines
Noch eines vom Heck
Mehr Fotos unter "www.berufsretter-wien.at"; in der Rubrik Fahrdienst/Fahrzeuge!
Zunächst viele Grüße an alle Rettungs-Tigis. Und dass Ihr das Fahrzeug - wie schon geschrieben - in erster Linie für Ausbildungsfahrten benützen müßt! Ist m.E. kein Wunder, dass auch solche Institutionen die Vorteile des Tig erkannt haben. Es gibt übrigens auch eine Journalisten-Version. Wurde im Fernsehen vorgestellt, habe davon leider keine Bilder. Auf dem Dach ist eine automatisch aufklappbare Sat-Antenne, die Rücksitzbank ist komplett umgebaut mit Laptop, TV usw. Der Reporter kann damit Interviews und Bilder direkt vom Einsatzort in die Sendestudios leiten. Grüße Werner
Also der Blaulichtbalken auf dem Dach ist von Whelen LFL Liberty LED Lichtbalken / Lightbar / Blaulicht ECE R65 und die Frontblitzer sind von Hänsch und heißen Sputnik nano. Der Juniorchef Walter von KFZ Mair Franz aus dem Eggental ist selbst Mitglied bei der Bergrettung, hat uns das Auto in Deutschland gesucht, sofort gefunden und nach Italien innerhalb 10 Tagen importiert. Der Tiguan war das Erste Einsatzfahrzeug das er umgebaut hat, (und vielleicht auch das Letzte, es hat ihm viele Nerven und Nachtarbeit gekostet) es ist im sehr sehr gut gelungen. Werde in den nächsten Tagen noch ein paar Fotos von der Innenansichten ins Forum stellen. Die Umbauarbeiten (Blaulicher, Blitzer, Sirene, Bedienungselemnte, Montage des Autotelefons, Funkgeräts, der Außensteckdose und des Ladegeräts, des Antennenwaldes auf dem Dach, sowie die Montage eines Ladegerätes eines Handfunkgerätes) hat knappe Euro 6.000,00 gekostet. Die Beklebung laut Vorgaben des Bergrettung Südtirol Landesverbandes hat Euro 1.100,00 gekostet.
Hallo Tiguan Fahrer.
Es wurde noch zusätzlich eine Sprechtaste für das Autofunkgerät am Blinkerschalter eingebaut.
Startsperre beim LAdegerät, Blaulicht Überwachung, usw.
Es stimmt es hat einige Nerven gekostet, aber im Nachhinein bin ich recht zufrieden.
Viel Spass mit eueren Tiguans.
Sehr schön !
Die Sputnik Nano haben wir gerade in unseren MTW bei der Feuerwehr verbaut ! Die Teile machen echt gut Radau 😁
Aber warum das ganze gleich 2x bei euch ? Billig sind die Teile ja nicht gerade.
Was genau ist das auf dem Bild ?
http://www.berufsretter-wien.at/FAHRZEUGE/KDO%20neu/DSC_0376.JPG