ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Einlagerung der Winterreifen

Einlagerung der Winterreifen

Themenstarteram 13. April 2010 um 17:12

Möchte gerne wissen, wo oder wie Ihr Eure Winterreifen einlagert.

1. zu Hause oder

2. beim Reifenhändler oder

3. bei MB

Habe heute aus vertraulicher Quelle was Interessantes gehört.

Wenn die Lagerkapzitäten der Niederlassungen von MB nicht ausreichen,

werden die Reifensätze in einem externen Zentrallager in Berlin eingelagert.

Daher ist bei einem Reifenwechsel eine Vorlaufzeit von einigen Tagen nötig,

weil die betreffenden Reifen erst zurückgeordert werden.

Dies ist mir nur zugetragen worden, weil ein Reifensatz in Berlin

verschwunden ist. Gott sei Dank noch nicht meiner.

Hat schon mal jemand davon gehört und ist dieses schon bekannt?

Mfg

Beste Antwort im Thema
am 19. März 2012 um 17:33

Hallo Freunde des GLK.

Meine Reifen bzw. Sommer/Winterräder möchte ich nicht in evtl. ausgelagerten Depos aufbewahrt wissen, daher wechsle ich meine Räder selbst.

Dabei kann man auch eine Blick in die Tiefe der Radkästen werfen und ggf. Hand anlegen. Bei der Wäsche der Felgen und Reifen erfolgt zwangsläufig eine Kontrolle auf Fremdkörper oder Beschädigungen.

Aufbewahrt werden meine Räder hängend und zwar so:

Die nebeneinander gestellten Räder werden unter das Regal gerollt.

Dann wird durch die Felgen ein Rohr gesteckt, das mit einem Hebel (Holzlatte o.ä.) zuerst auf der linken Seite angehoben und auf ein ein Brett gestellt wird. danach die gleiche Prozedur auf der anderen Seite. Die Stellbretter sind ca.25 cm breit und an der Stelle, wo das Rohr zu liegen kommt, ist ein Einschnitt zur sicheren Lagerung angebracht. Die Länge der Stellbretter richtet sich nach der Felgengrösse, sie müssen aber so lang sein, dass die Reifen keinen Bodenkontakt mehr haben.

Die Räder müssen bei der ganzen Aktion nicht groß umhergewuchtet werden, es sei denn, man will diese beim Waschen auf einem Tisch liegen haben.

Gruß Fred

anbei noch 4 Bilder meiner Lösung, als Entscheidungshilfe

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon

@ Siegi

Vielleicht in den Bergen, nicht aber um Aachen und westlich davon (Belgien).

Ich wechsele die Reifen, wenn Tagestemperaturen Ende Februar / im März auf 15°C ansteigen, das war letzte Tage hier in Belgien der Fall.

@ hbl

Ja, bei meinem 1,5-jährigen GLK war der Zentrierbund schon ziemlich angerostet. Stünde ich nicht dabei, würde der Mechaniker diesen auch jetzt nicht einfetten. Offensichtlich haben auch die MB Leute im Herbst nichts gemacht. :(

@ GLKnrw

Bei 75€ pro Saison würde ich über das Angebor nachdenken, die 99€ pro Saison mache ich aber nicht mit. Ich habe selber leider keinen Platz zum Einlagern, muss also nach solchen Lösungen suchen.

Ohne Wuchten zahle ich beim Reifenhändler meines Vertrauens im Jahr: 15*2+29*2= 88€, das ist für mich OK uns da ist auch etwas Luft fürs Wuchten.

Deinem Nick entnehme ich, dass Du aus Nrw kommst, zu welchem :) gehts Du hin?

Waldemar

Hallo Waldemar,

habe meine beiden GLK`s in Rheinbach bei der RKH gekauft und lagere dort auch jeweils meine Sommer/Winterreifen ein.

Ist wirklich ein Freundlicher Händler, kann aber auch sein, da ich den Inhaber sehr gut kenne, das ich einen

Sonderpreis bekomme.

Werde das aber am 29.März bei meinem reifgenwechsel erfahren und dann berichten.

Zitat:

Original geschrieben von hbl

Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären, wie sich bei der Einlagerung meiner Sommerreifen von O - O sich eine Unwucht "einschleichen" kann?

Bei der Eigeneinlagerung sehe ich absolut keine Notwendigkeit zum Auswuchten.

Grüße

hbl

Hallo hbl, diese Frage stelle ich mir auch immer wieder wenn von aus

wuchten nach der Einlagerung die Rede ist. Irgendwie muss ja das KFZ Gewerbe am Leben erhalten werden.

Je nach Saison wechsle ich die Reifen, ziehe die Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel an. Und.. habe seit Jahren einen perfekten Rundlauf ohne auswuchten. Bremsklötze Bremsscheiben sowie Radhaus bekommen während dieser Arbeit eine Sichtkontrolle.

Einlagerung im Keller auf Felgenbäumen.

Wenn man sieht wie Mercedes und auch Reifendienst Mitarbeiter mit den ihnen anvertrauten Reifen umgeht, da hab ich sie doch lieber zu Hause.:)

Zitat:

Original geschrieben von frangeb

Zitat:

Original geschrieben von hbl

Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären, wie sich bei der Einlagerung meiner Sommerreifen von O - O sich eine Unwucht "einschleichen" kann?

Bei der Eigeneinlagerung sehe ich absolut keine Notwendigkeit zum Auswuchten.

Grüße

hbl

Hallo hbl, diese Frage stelle ich mir auch immer wieder wenn von aus

wuchten nach der Einlagerung die Rede ist. Irgendwie muss ja das KFZ Gewerbe am Leben erhalten werden.

Je nach Saison wechsle ich die Reifen, ziehe die Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel an. Und.. habe seit Jahren einen perfekten Rundlauf ohne auswuchten. Bremsklötze Bremsscheiben sowie Radhaus bekommen während dieser Arbeit eine Sichtkontrolle.

Einlagerung im Keller auf Felgenbäumen.

Wenn man sieht wie Mercedes und auch Reifendienst Mitarbeiter mit den ihnen anvertrauten Reifen umgeht, da hab ich sie doch lieber zu Hause.:)

Hallo hbl,

ich fahre im Sommer die 19er Mischbereifung. Die Räder müßen genau wie im Vorjahr auf die gleiche Achse

montiert werden und werden vor Montage jedesmal auf perfekten Rundlauf überprüft. (evtl gewuchtet)

Bei meinen Winterreifen 4x 235/50 R19 ist das etwas anders, hier werden die Räder wegen des unterschiedlichen Abriebes nicht auf die gleiche Stelle montiert sondern evtl. von hinten nach vorne und umgekehrt.

Da es aber bei Achsenwechsel der Räder zu unwuchten kommen kann, lasse ich die Winterräder in jeden Fall wuchten.

Nicht bestätigen kann ich eine evtl. unsachgemäße Behandlung meiner Räder.

Sie werden Top gereinigt, evtl. Steinchen in den Profilen werden entfernt und die Einlagerung erfolgt

beim Freundlichen im Lager.

Bisher bin ich immer sehr zufrieden und hoffe das bleibt weiterhin so.

Aber jeder entscheidet für sich, wie er den Räderwechsel durchführt.

 

Gruß

GLKnrw

am 21. März 2012 um 23:24

Zitat von GLKNrw:

Da es aber bei Achsenwechsel der Räder zu Unwuchten kommen kann, lasse ich die Winterräder in jeden Fall wuchten.

 

Frage:

Warum sollen die rundlaufenden Räder auf einmal auf der anderen Achse eine Unwucht vorweisen? Das muss mir erst einmal jemand erklären. Ein rundlaufendes Rad der Vorderachse weist auf der Auswuchtmaschine und auf der Hinterachse (li/re) auch keine Unwucht aus.

 

Nochmals, wo keine Unwucht war, kann auch nichts ausgewuchtet werden. Die Aufnahme der Wuchtmaschine ist nicht genauer, als der Aufnahmebund bei Deinem GLK.

 

Grüße

hbl

am 22. März 2012 um 7:49

Zitat:

Original geschrieben von hbl

Zitat von GLKNrw:

Da es aber bei Achsenwechsel der Räder zu Unwuchten kommen kann, lasse ich die Winterräder in jeden Fall wuchten.

Frage:

Warum sollen die rundlaufenden Räder auf einmal auf der anderen Achse eine Unwucht vorweisen? Das muss mir erst einmal jemand erklären. Ein rundlaufendes Rad der Vorderachse weist auf der Auswuchtmaschine und auf der Hinterachse (li/re) auch keine Unwucht aus.

Nochmals, wo keine Unwucht war, kann auch nichts ausgewuchtet werden. Die Aufnahme der Wuchtmaschine ist nicht genauer, als der Aufnahmebund bei Deinem GLK.

Grüße

hbl

Hallo hbl,

ich kann hier nur das wiedergeben, was mir Reifenfachleute erklärt haben.

Mag vielleicht sein das dass Abzocke ist, werde mich aber am 29. März bei meinem Räderwechsel

nochmals genauestens darüber informieren.

Gruß

GLKnrw

Moin zusammen,

also mich interessiert ob die Wuchtung nach der Reifenlagerung nun wichtig ist oder nicht. Weiss jemand bescheid?

Gruss

Rasa

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Einlagerung der Winterreifen