Eingefroren?
Hallo Leute,
zuerst ein gutes neues Jahr an alle!!
Nun zu meinem Problem:
ich habe eine 10 Jahre alten Mercedes-Benz 812D. Heute (-5 Grad) kann ich nicht mehr losfahren, weil die Feststellbremse nicht löst.
Was ist da los? Ich denke, der LKW hat eine normale hydraulische Betriebsbremse mit Druckluft-Federspeicher-Feststellbremse.
Der Kompressor dafür ist wohl elektrisch. Kann da vielleicht irgendwas eingefroren sein?
Wer kann mir helfen?
Danke!
reinerohne
Beste Antwort im Thema
Man könnte auch einfach das Fenster auf machen und mal mit den Ohren lauschen ob etwas schleift.
29 Antworten
@matze
wie gesagt, mit dem sehen und hören sehe ich das anders als du..kann man jetzt noch stunden drüber diskutieren..
und im absoluten zweifelsfall, ob sich hinten alles dreht, kann man auch einfach mal nach nem meter fahren aussteigen, dann sieht man es am boden, ob sich alles dreht oder ein rad blockiert...der fahrer, der wegen sowas einen reifen zerschießt, gehört aufs fahrrad und nicht auf den bock..
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Matze, man hört es beim Anfahren.Du hörst es warscheinlich nicht weil du beim losfahren dein kalten Daimler V6 bis in den Drehzahlbegrenzer drehst. Oder dein Radio auf voller lautstärke läuft.
äm ... das widerspricht sich mit dem was ich letztens geschrieben hab ...
ich schalt bei 1200 touren ....
und radio naja wird ausgemacht dabei so hab ichs am montag abend auch gemacht .....
role82, vlt hattest du auch bis jetzt nur glück???? und es war noch nie ne bremse festgefroren
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
äm ... das widerspricht sich mit dem was ich letztens geschrieben hab ...Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Matze, man hört es beim Anfahren.Du hörst es warscheinlich nicht weil du beim losfahren dein kalten Daimler V6 bis in den Drehzahlbegrenzer drehst. Oder dein Radio auf voller lautstärke läuft.
ich schalt bei 1200 touren ....und radio naja wird ausgemacht dabei so hab ichs am montag abend auch gemacht .....
role82, vlt hattest du auch bis jetzt nur glück???? und es war noch nie ne bremse festgefroren
ne das hat ich schon einige male, es gibt dinge mit denen muss man im winter rechnen, sich entsprechend verhalten, dann geht auch kein reifen flöten;-)
Matze ich halte dir zugute das du vom Alter her noch garkeinen Winter mitgemacht hast,also halte dich mal etwas zurück mit deiner Weissheit ,wenn du dann einmal Trucker bist und du dann noch einen Winter erlebst dürfte das bei dir ja dann kein Problem werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von agila100
Matze ich halte dir zugute das du vom Alter her noch garkeinen Winter mitgemacht hast,also halte dich mal etwas zurück mit deiner Weissheit ,wenn du dann einmal Trucker bist und du dann noch einen Winter erlebst dürfte das bei dir ja dann kein Problem werden.
boa ey was willst du denn jetzt nochmal ey .... mein gott noch mal wenn ich mal sachlich diskutieren will kommt immer son furz von jemand boa .... mein gott
role82 wieso einer??????
wir haben zwillingsbereifung 2 oder 4
das geschleife kenne ich ja von meinen fahrrad, moped und auch autoreifen nur wenn der reifen 15m vom fahrerhaus weg ist unter einem läuft der motor glaube ich nicht das man das hört wenn da hinten was sschleift
Da muss ich Matze aber auch mal zustimmen:
Es ist schwierig in der Nacht bei kaltem rauhen Motor zu hören ob da was schleift. Wenn der Auflieger beladen ist sollte man es merken, aber wenn er leer ist, schwierig.
Da hilft nur aussteigen, Taschenlampe in die Pfoten und nachgucken!
@matze
ja ob nun einer 2 oder 4 interessiert ja jetzt net, geht sich darum das man im zweifelsfall einfach aussteigt und dann weiß man was los ist...
Aber spätestens nach ein paar Meter Fahrt muss man das doch hören, wenn ein Reifen am Anhängsel die Synfonie der vernichtung vor sich hin pfeift. Da schlägt doch schon der Rauch aus dem Radkasten, was man dann evtl. im Spiegel sieht.
Da sind wir dann wieder beim Thema Qualifizierung der Fahrer. Ein selbstständiger Fuhrunternehmer würde sich wegen solch einer Sache nicht den Reifen ruinieren. Es gibt dann wohl doch einige Angestellte, die sich ans Steuer setzen und losfahren, wo dann die Verantwortung an der Rücklehne vom Sitz aufhört. Wenn ein Mitarbeiter nach Häufung solcher Vorfälle den ersten Reifen vom Lohn abgeogen bekommt, wird auch das besser.
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von NaNuNaNa
Da muss ich Matze aber auch mal zustimmen:Es ist schwierig in der Nacht bei kaltem rauhen Motor zu hören ob da was schleift. Wenn der Auflieger beladen ist sollte man es merken, aber wenn er leer ist, schwierig.
Da hilft nur aussteigen, Taschenlampe in die Pfoten und nachgucken!
Es ist schwierig aber man kann hört es. Sowas ähnliches machen wir fast jeden Tag.
Wenn wir Auflieger oder Anhänger warmbremsen dann meistens mit der Streckbremse unserer Zugmaschiene. Da wird vollgas (kurz vor Abregeldrehzahl) im 5 o. 6 Gang über den Hof gefahren und mit der Streckbremse die Anhängerbremse zu gemacht. Und da muss man auch gut aufpassen das die Bremse nicht blockiert sonst sind recht schnell die Reifen Eckig. Und wenn jetzt Matze meint, die Zugmaschien ist ja viel kürzer, das stimmt zwar, aber das sind nicht nur standart Anhänger wo wir rumziehn, z.b. die von den Schaustellern sind ja meistens doppelt so lang, selbst da hört man es wenn hinten ein Rad blockiert. Schwierig wird es nur wenn man das Hintere Kurvenäußere Rad blockiert wenn man gerade um eine Kurve fährt, da muss man gut aufpassen weil man das erst wieder richtig hört wenn man gerade aus fährt.
hab heut den test gemacht ...
zuerst wollt ichs mit ner 2achs zugmaschine probiere, federspeicher am hänger zu und los, ja mist kommst gar nicht von der stelle
so in nen dreiachser achs hochgezogen und dann gings los ...gesehen hat man rein gar nix bei geradeausfahrt, bei kurvenfahrt ja!!!
gehört hat man gar nix ....
vlt waren auch die äußerren umstände schlecht verreiste piste ....
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
hab heut den test gemacht ...zuerst wollt ichs mit ner 2achs zugmaschine probiere, federspeicher am hänger zu und los, ja mist kommst gar nicht von der stelle
so in nen dreiachser achs hochgezogen und dann gings los ...gesehen hat man rein gar nix bei geradeausfahrt, bei kurvenfahrt ja!!!
gehört hat man gar nix ....vlt waren auch die äußerren umstände schlecht verreiste piste ....
Ach Matze, da merkt man mal wieder, das du der Azubi mit Spieltrieb bist. Auf einer glatten oder vereisten Strecke kann man natürlich nix merken, wenn ein Rad steht. Man kann auch nix hören. Aber, es kann auch nix am Reifen passieren. Der geht davon nich kaputt. Also, nur sachliche Experimente kommen hier in die Wertung. Nicht gute Äpfel gegen faule Birnen testen.😁😁
MFG Thomas
Hallo,
ein Kunde hat bei uns seinen Anhänger abgeholt(Wechselbrückenanhänger mit einer Wechselbrücke drauf).
Er fuhr davon mit angezogener Feststellbremse an der Hinterachse, ein Kollege hat ihn dann 2km weiter angehalten.
Bis dorthin hat er zwei schwarze streifen gezogen. Er sagte er hat nichts gemerkt, war auch klar, wenn man fast Vollgas beim anfahren gibt und fährt wie eine gesenkte s**.
Das passierte aber nicht im Winter, sondern im Sommer!!!
Da muss man nicht mehr viel zu sagen oder??
Gruß
Chris
Hatte heute auch das Problem, daß plötzlich die Bremsen vom Auflieger nicht mehr aufgemacht haben. Komischerweise stand er ja jetzt 4 Tage. Hat morgens aber keinerlei Probleme gemacht, auch den restlichen Tag nicht. Stehe dann auf`m Hof zum laden, soll an die Rampe ran, nix tut sich. Müßen mindestens zwei Achsen, wenn nicht alle drei festgefroren sein, denn ich hab das Auto nicht einen Zentimeter weggezogen bekommen. Also die Schläuche runter, Löseventil gedrückt, nix tut sich. Vor geruckelt, zurück geruckelt, nix tut sich. Prüfanschlüße überprüft, überall Luft drauf. Also hab ich eben meinen Mechaniker angerufen. Der war gleich da, setzt sich rein, ruckelt zweimal und die Bremse war auf. Ich an die Rampe ran und nur Gang eingelegt. Beim wegfahren mache ich die Türen zu, wie man das eben so macht, mach die Feststellbremse rein und in den 30 Sekunden sind die Mistdinger wieder festgefroren. Zum Glück hab ich`s diesmal alleine wieder losbekommen.
Nur, was kann man da machen? Ich kann doch jetzt nicht den ganzen Winter ohne Feststellbremse parken. Gerade wenn sie mit dem Stapler drauffahren braucht man die Bremse. Horror, wenn man dann nicht mehr von der Rampe wegkommt.
Zitat:
Original geschrieben von binbin
Nur, was kann man da machen? Ich kann doch jetzt nicht den ganzen Winter ohne Feststellbremse parken.
Wenn der Trommelbremsen hat würde ich Dir mal folgendes vorschlagen:
Prüfen ob das Ventil welches für die Belüftung der Zylinder zuständig ist, entlüftet. Wenn das alles in Ordnung ist würde ich mal die Bremswellen schmieren. Ggf. ist es für Fett schon zu spät weil in der Lagerung Rostansammlungen entstanden sind, dies ist nur durch Demontage, Reinigung zu bewerkstelligen. Vorsicht!: Bei Bremswellen nicht zuviel Fett reindrücken sonst läuft das in die Trommelrein und verteilt das Fett auf den Bremsbacken. Danach ist aus die Maus.
Wenn sie mit dranklopfen an die Bremsen los kommen ist etwas mechanisches defekt. Entweder Rückzugfeder defekt, Nocken verrostet, Bremsbackenlagerbolzen angerostet, Bremswellenlager verrostet... . Wurde das Fahrzeug noch gewaschen bevor es die Tage abgestellt wurde?
Wenn du das Löseventil drückst und auf den Bremszylindern ist druck drauf dann ist irgendwo ein Ventil eingefrohren. Ich würde mal auf das Anhängerbremsventil tippen oder eben das Löseventil. So schnell das nach ein mal Bremsen die Bremsbeläge schon wieder ankleben das kann eigentlich nicht sein.
Manchmal hilft es schon wenn man am kompletten Anhänger/Auflieger alle Luftkessel leer macht, und anschliesen kippt man etwas Wabcothyl (Spezieller Frostschutz für Druckluftbremsanlagen) in den Roten und Gelben Kupplungskopf. Danach pumpt man die Komplette Anlage wieder auf.