einfaches MP3-Radio oder doch 2DIN?

Hallo liebe MT-Gemeinde,

hier kommt ein weiteres Ich-Suche-ein-Autoradio - Thema. :-)
In meinem Golf IV ist z.Z. das Standard-Radio von VW verbaut (Alpha), welches leider absolut bescheiden klingt und quasi nur Radio empfangen kann.

Ich hätte nun gerne ein neues Radio mit ein paar Extra-Funktionen.
Der Spieltrieb und die Technikbegeisterung sagt: Ganz klar - Doppel-DIN mit Touchscreen und allem Schnick-Schnack.
Mein Budget tendiert allerdings eher zu einem einfachen MP3-Radio. ;-)

Folgende Anforderungen sollte das Gerät erfüllen:

Funktionen (die letzten 3 Punkte betreffen natürlich nur das 2DIN-Gerät):
  • Radio + RDS
  • CD (MP3) (+ DVD)
  • Musikwiedergabe von Speicherkarten und USB-Geräten
  • (iPod-Steuerung)
  • (Filmwiedergabe von Speichermedien)
  • (Navigation)
  • ((TV))
Hardware:
  • DVD-Laufwerk
  • Speicherkarten-Slot (SD)
  • Radio-Tuner mit RDS
  • (GPS)
Anschlüsse:
  • USB (Speichersticks + iPod)
  • Speicherkarten-Slot (SD)
  • Bluetooth mit Unterstützung des A2DP-Protokolls
  • (serielle Schnittstelle (RS232))
  • (Video-Eingang (Kamera))
  • (Video-Ausgang (Zusatz-Bildschirm)
  • (Anschluss an Bordelektronik --> MFA)
  • Anschlüsse für > 2 Lautsprecher --> für spätere Erweiterung: Endstufe/ Verstärker nötig?

Alle Punkte in Klammern wären Nive-to-Have, aber nicht wirklich wichtig für die Auswahl eines Gerätes.

Wünschenswert wäre bei dem 2DIN-Radio aber auf jeden Fall eine offene Plattform, sprich: Windows Mobile, eine Linux-Distribution, o.Ä. um Zusatzsoftware zu installieren und ggf. eigene zu schreiben.

So weit, so gut. Nun der Haken: Bekomme ich diese Funktionen in einem 2DIN-Radio mit einem Budget von 300, maximal 400€?
Ich habe mir schon einige Geräte von Kenwood, Pioneer und Konsorten angesehen, welche aber zum Teil zu astronomischen Preisen von 1200€ und mehr angeboten werden.

Einige China-Geräte erfüllen meine Anforderungen schon recht gut, aber hier wird es wohl v.A. Probleme mit der Verarbeitungs-/ Ton-Qualität und der Passgenauigkeit geben, richtig?

10 Antworten

Da mußt du dich viiiel konkreter festlegen, man kann dir doch jetzt nicht alle möglichen Optionen nennen von Navi-Doppeldin bis zum einfachen MP3-Radio und dir Empfehlungen von 300 -800 oder 1000 € geben ! Das führt zu NIX !

Wenn du nur 400 Lappen hast, gibt es mit NAVI nur Scheiss !

Allenfalls bekommst du noch ein Doppeldin-Gerät was DVD abspielen kann, ein Mäusekino hat und mit Glück noch eine Freisprech-Funktion !

Aber wenn du 400 € für ein "Musikhör-Radio" im 1-DIN-Format ausgibt, bekomst du was ganz großartiges 🙂🙂🙂🙂

http://www.alpine.de/.../cda-117ri-klassenbester.html

Wozu DVD ? Damit mehr Musik auf die Datenträger passt oder wegen DVD schauen ??

Lies Dir mal meine Gedanken zum Pioneer durch,
Deine Anforderungen an ein 1-Din-Gerät werden größtenteils von all den von mir dort genannten Geräten (Pioneer DEH-P7100BT, Kenwood BT6544U, Blaupunkt Hamburg MP57) erfüllt - halt nur USB statt SD und kein DVD-Laufwerk, sondern CD.
Dafür sind die Dinger soweit ich weiss alle noch mit einem Aux-Klinkeneingang ausgestattet, beim Pioneer kann man zudem wohl noch einen Wechsler dahinterhängen - wie das bei den anderen aussieht kann ich Dir leider nicht sagen.

Das mit dem Bordelektronik-Anschluß ist immer so eine Sache, Kenwood bietet hier für viele Geräte und Lenkradfernbedienungen der Fahrzeughersteller Adapter an, die aber auch teilweise gut ins Geld gehen. Bei den anderen bist Du oft auf Drittanbieter (z.B. Dietz) angewiesen.

Ein 1-DIN-Autoradio braucht ja auch weder DVD noch SD !

SD ersetzt man durch USB (Stick oder IPOD) und DVD auch. Dann muß man mit nix rumhantieren !

AUX-Klinke braucht man auch nicht, ein LINE-Signal wie bei USB klingt besser.

Und die großen Wechsler-Zeiten mit dem 10-sekündigen Ladevorgang und popeligen 10 CD´s drin sind eigentlich auch vorbei, zudem spart man sich den Platz und das Kabelgelege 😉

Wenn navigiert werden soll, dann hol doch mal noch ein TOMTOM oder so, das hängt dann auch blickgünstiger ! Für 100 € bekommt man brauchbare Navis finde ich .......

Für's Navi ist aber wiederum der Aux-in zusammen mit nem Telefon-Mute-Anschluß interessant - darüber kann man bei einigen Navis mit nem Klinkenstecker den Ton dann auch über die Boxen laufen lassen. Muss man halt wissen, ob man die Musik dann dafür ausblenden möchte.

Ähnliche Themen

Hej,

wow...das ging ja mal echt schnell - Vielen Dank für eure Antworten. :-)

Der Reihe nach:

Zitat:

Wenn du nur 400 Lappen hast, gibt es mit NAVI nur Scheiss !

Das Navi ist mir gar nicht so wichtig - ein 2DIN-Gerät ohne Navi tut es auch.

Zitat:

Ein 1-DIN-Autoradio braucht ja auch weder DVD noch SD !

Das DVD-Laufwerk macht natürlich auch nur im 2DIN-Gerät Sinn, für das einfache Radio genügt auch ein CD-Laufwerk, welches dann auch MP3-CD's verarbeiten kann. Ein SD-Slot wäre trotzdem nett, ist allerdings kein K.O.-Kriterium.

Zitat:

[..] Kenwood bietet hier für viele Geräte und Lenkradfernbedienungen der Fahrzeughersteller Adapter an, [...]

Ein MFL ist gar nicht vorhanden, von daher muss es das Radio auch nicht unterstützen. Ich dachte eher an eine Anbindung an die MFA/Bordcomputer.

Falls es ein "einfaches" Radio (sofern man es denn so nennen möchte ;-) ) werden sollte, wollte ich nicht wesentlich mehr als 200-250€ ausgeben. Die 3 Vorschläge von jackknife sehen da schon nicht schlecht aus und passen preislich auch ungefähr.

Soweit ich sehe, besitzen alle Geräte einen USB-Anschluss mit Hilfe dessen auch ein iPod gesteuert werden kann, eine Bluetooth-Schnittstelle, die das A2DP-Protokoll versteht und einen Aux-Eingang.

Sehe ich das richtig, dass der USB- und AUX-Anschluss beim Pioneer-Gerät hinten liegt, also irgendwo im Fahrzeug (z.B. in der Mittelkonsole) verlegt werden muss/kann?

Welches der 3 Geräte würdest du empfehlen?

Wie sieht es mit einem Verstärker, o.Ä. aus? Benötige ich einen? - Mein technisches Verständnis von Car-Audio endet momentan schon beim Einschalten des Gerätes.
Ich habe derzeit 4 Lautsprecher im Fahrzeug: 2 Mitteltöner (?) in den Türen und 2 Hochtöner auf Höhe der Außenspiegel. Früher oder später soll noch ein dezenter Tieftöner im Kofferraum folgen und ggf. 2 Lautsprecher in den hinteren Türen.

http://www.alpine.de/products/details/cd-head-units/cde-114bti.html

wäre noch zu nennen !

Ich rate dir, dich mit den Funktionen Optik und der Bedienung der Radiomodelle in einem Markt oder beim Fachhändler auseinanderzusetzen, so habe ich es auch gemacht !

Ob du später einen Verstärker brauchst, das weiß hier allerdings keiner, aber auch das kannst du beim Fachhändler mit einer Hörprobe klären ! Manche Leute brauchen sogar mehrere Verstärker 😉

P.S: AUX-Anschluss haben viele Radios, aber ich rate dir eben nicht, den Großteil deiner Musik über MP3-Player in AUX einzuspeisen ! Erstens kannst du so keine Ordner steuern, zweitens bist du dann dem Klang des Kopfhörerausgangs ausgeliefert.

Zum Anschließen des Navis könnte man schon AUX nehmen, klar ! Aber dann entfällt die Musik, weil man die Quelle umschalten muß 😉

Für ein normales zweiwegesystem + Sub und die restlichen Funktionen wie BT, IPOD und schönes Display reicht ein 8044 von Kenwood, es ist sehr preiswert, aber OK !

Beim Pioneer und beim Blaupunkt ist der USB-Anschluß hinten am Gerät und muss mit einem Adapterkabel irgendwo anders hin gelegt werden. Kann man z.B. bei einigen Fahrzeugen in die Mittelkonsole oder in den Aschenbecher legen. Pioneer ist da sehr spendabel bei der Kabellänge, Blaupunkt weniger.
Aux ist beim Pioneer auch hinten am Radio (Klinkenbuchse). Ebenso beim Blaupunkt und beim Pioneer das Mikro für die Freisprecheinrichtung, die Kabel sind hier aber bei beiden lang genug, dass Du es bei einem großen Auto auch bis zur B-Säule schaffen solltest.

Ein separater Verstärker macht bei Serienlautsprechern nicht unbedingt Sinn, wenn Du aber etwas bessere Komponenten verbaust, die mehr Pegel aushalten, dann benötigen diese auch ein wenig mehr Leistung um gut zu klingen und z.B. anständigen Bass zu reproduzieren.
Wenn es Dir nur an Bass ansich fehlt kannst Du mit einem aktiven Subwoofer arbeiten - das Kenwood und das Pioneer haben da jeweils einen separaten Subwoofer-Ausgang, an den nur die tiefen Pegel gesendet werden.

Das Kenwood (BT6544U) hat den Riesenvorteil, dass man außer dem eigentlichen Radioeinbau nichts anschließen muss, also kein Kabelsalat entsteht. Wie gesagt ist es aber nix für Vieltelefonierer und hat in der Bedienung Schwächen. Dafür ist das Demokratieinstrument für die Rückbank (Fernbedienung) dabei.

Das Blaupunkt ist am schnörkellosesten und von der Bedienung her mein Favorit, ihm fehlen aber einige Funktionen damit ich mit ihm warm werde. Zudem ist das silberne Desing nix für jedes Fahrzeug und es ist nur noch als Restposten erhältlich.

Ich hab bei mir nun das Pioneer drin. Es ist sicher nicht perfekt, aber in der Klasse bis 250 Euro wohl mit die beste Wahl. Leider ist die Bedienung auch noch nicht komplett selbsterklärend, Handbuchlektüre ist Pflicht. Das ausführliche Handbuch wird hier übrigens nur auf CD als PDF mitgeliefert!
(was mich z.B. ärgert ist, dass bei aktivierter Random-Funktion beim Vorspringen doch zum nächsten Titel im Ordner statt zu einem zufälligen gesprungen wird. Immer noch besser als beim Kenwood, bei dem sich die Random-Funktion nur generell ein- oder ausschalten lässt, und das im dritten Untermenü...)

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Das Kenwood (BT6544U) hat den Riesenvorteil, dass man außer dem eigentlichen Radioeinbau nichts anschließen muss, also kein Kabelsalat entsteht.

😕😕 ein einziges, dünnes Käbelchen extra fürs Mikrofon macht doch noch keinen Kabelsalat aus ! Zudem hat das 6544 Front-USB (hässlich) und wabbeliges Plastik, dazu noch nur 2,5 V Line-Out, das 8044 hat 4 V find ich besser

Hab beide ausgiebig im MM vergleichen, das 8044 wäre für mich auch ne gute Wahl

..wir sprechen da ja sowieso nur von 30 € mehr wenn überhaupt

p:s: Endstufen kann man an allem, was hier gerade Erwähnung findet, genügend anschließen !!!!

Muss ich Dir Recht geben Martin, als ich es kaufte war der Preisunterschied leider noch gewaltiger, so dass ich zum kleineren Gerät gegriffen hab - auch weil ich damals keine Verkleidungen abrupfen wollte um ein Mikrofonkabel zu verlegen.
Im Endeffekt ist die Qualität des Frontblendenmikros zwar brauchbar, aber Wunder darf man keine erwarten. Darum ja auch der Umstieg aufs Pioneer. Eine separate Bluetooth-FSE wollte ich schlichtweg nicht, zumal diese sich meist in den ISO-Stecker der Lautsprecherversorgung einklinken und das Frontsystem bei mir ja via Endstufe läuft.

Ich kann halt nur von den Geräten berichten, an die ich selbst Hand angelegt hab. Von daher wäre das BT8044 vermutlich die bessere Wahl (gegenüber dem 6544), ich habs aber selber nicht testen können. Die lokalen Mädchenmärkte haben leider nur Schrott von Scott oder AEG, bei 200 Euro hörts bei denen oft schon auf.

Hej,

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde die nächsten Tage mal losziehen und mir die Geräte von Kenwood und Pioneer genauer ansehen.
Vielleicht finde ich dort noch das ein oder andere interessante Radio. :-)

Zitat:

Kann man z.B. bei einigen Fahrzeugen in die Mittelkonsole oder in den Aschenbecher legen.

Das sehe ich eher als Vorteil. So ein lieblos in der Gegend baumelnder iPod ist doch auch nicht schön.

Zitat:

Erstens kannst du so keine Ordner steuern, zweitens bist du dann dem Klang des Kopfhörerausgangs ausgeliefert.

Egal, wie schlecht der AUX-Eingang klingt - den kleinen UKW-Sender am iPod kann es in Punkto Rauschen wohl nicht mehr überbieten. 😉

Der Anschluss ist sowieso lediglich für die gelegentlich mitfahrenden Gäste gedacht, wird also eher selten etwas zu tun haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen