Einfach zu kalt oder was? ;-)
Gestern hatte ich zwei Störungsmeldungen, die allerdings nach dem Neustart wieder wech waren.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Hinzu kommt der allmorgendliche Gruß von meinem Kühlsystem.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht liegts nicht am Motor, sondern am Sensor hinter dem Startknopf. Die spinnen bei den Temperaturen gerne mal ein wenig (Kondensat friert auf Kontakten und verhindert richtige Meldungen, bis es wieder getaut ist). Bei allen neueren Volvos reicht es den Startbefehl ein Mal zu geben. Soll heißen: Bremse(Automatik)/Kupplung (Schalter) treten, Startknopf kurz drücken, warten. Den Rest sollte der Elch nach angepasster Vorglühzeit selbst machen. So ist es beim XC60 MJ2010 und beim C30 MJ2011. Und bei beiden gab es auch bisher bei -19° keine Probleme mit dem Antrieb. Der XC60 hat da ganz andere Winterschwachstellen:
- Doppeldichtung (bzw. Dichtung mit Nut) an den hinteren Türen sammelt Tauwasser und friert trotz Hirschtalk fest
- Standheizung qualmt fürchterlich in den Innenraum - Beifahrerfußraum teilweise komplett eingenebelt
- Scheibenwischer werden nicht vom Scheibengebläse aufgetaut -> bei Schneefall vereisen sie
- Bowdenzüge in den Türen frieren fest -> Türgriff innen kann gezogen werden, aber Schloss entriegelt nicht. Lösung: Fenster runter und von außen öffnen.
Am C30 habe ich seit geraumer Zeit Probleme mit der Schließanlage. Das ist aber wahrscheinlich auf eine Undichtigkeit und einen somit feucht gewordenen Stecker in der Beifahrertür zurückzuführen. Sonst ist alles prima - selbst als Diesel mit "Star"-Sprit ein sehr gutes Winterauto. 😉
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joker125muc
"Startversuch" bedeutet folgendes:
- Startknopf drücken und gedrückt halten > Motor glüht vor (zumindest leuchtet die Lampe)
- dann gibt's ein einmaliges "Anspring-Geräusch", d.h. der Motor dreht einmal, dann ist alles wieder vorbei
- Startknopf war die ganze Zeit gehalten, so wie immer halt, bis der Motor angelaufen ist.Ich hatte vorher sogar zehn Minuten die Standheizung laufen. Und ja, es ist ein Diesel (bei ARAL getankt).
Hallo,
auf jeden Fall solltest Du den Startknopf nicht gedrückt halten, sondern nur kurz antippen, das Halten bringt dann vielleicht gleich die Meldung, soll wieder aus. Die Dauer des Haltens des Startknopfes bringt weder was beim Vorglühen noch beim Starten. Wenn dann der Start nicht nach einfachem Antippen funktioniert ist das ein Fall für die Werkstatt. Gerade wenn die Standheizung 10 min läuft ist der Start gar kein Problem, auch bei -20 Grad.
Gruß
KUM
Hallo,
ich habe das jetzt auch schon dreimal beobachtet, dass wenn die SH 10min. läuft, der Elch nur nach dem zweiten Mal drücken anspringt. Dann aber sofort.
Läuft die SH länger, dann springt er wie gewohnt sofort an.
Martin
Benjamin, ich denke die Geschichte mit dem Auspuff der SH ist seit langem geklaert?
Einfrierende Scheibenwischer: ich hatte noch kein Auto, bei dem das nicht so war. Gleiches fuer anfrierende Tuergummies. Da momentan aber Dauerfrost herrscht, war bei mir noch keine Tuer angefroren.
Und, um meine beiden Vorredner zu bestätigen: ein kurzer Druck aufs Startknoepfchen reicht. Alles andere geht von allein.
Volvo bietet als Lösung für das Standheizungsproblem eine Auspuffverlängerung an. Damit entweicht der Qualm nicht mehr direkt hinter dem rechter Vorderrad, sondern etwa mittig unter der Beifahrertür. Zwar nebelt es im Innenraum nicht mehr ganz so stark, aber je nachdem wie der Wind steht, wird von der Lüftung immer noch Rauch angesaugt. Eine absolut nicht zufriedenstellende Lösung, aber die einzige seitens Volvo.
Sobakd wir eine Bühne frei haben, werde ich den Auspuff noch einmal verlängern und weiter von der Frischluftansaugung wegbringen. Vielleicht hilft es ...
Beim alten XC70 lagen die Wischer noch hoch genug um nicht einzufrieren. Einfach 2 Minuten die Scheibenluftung anmachen und schon war der Wischer wieder eisfrei. Ebenso hatte da die hinteren Türdichtungen keine "Taschen", in denen sich Tauwasser (wenn der Wagen warm ist) sammeln konnte.
Das mit Abstand problemfreieste Winterautk auf dem Hof ist allerdings eh der 745 BJ1990. Da hat Volvo einfach allen modischen Schnickschnack weggelassen. Die Wischer vereisen nie. Es gibt eine ausladende Regenrinne an der Dachkante, sodass kein Wasser an die Dichtungen kommt. Die Heizung ist auch nach bei -19 Grad nach 1,5km bullig warm. Die Sitzheizung nach spätestens 200m. Es gibt keine Startprobleme, so lange gute und nicht verkokte Zündkerzen verbaut sind und einen Dieselfilter zum Verstopfen gibt es nicht. Auch mit dem Heckantrieb ist man im Winter bestens bestückt. Der zieht durch den Schnee, wie es heute fast nur Allradler machen. Gerade mit Frontantrieb bleibt man erheblich früher stehen. Da kommt dem 700er sein Badewannenfahrwerk wirklich zu Gute. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
..und ich wette, alles Diesel Fahrer, mit minderwertigem Kraftstoff im Tank, welcher in Ländern wie Sweden offensichtlich ein bessere Qualität hat, als in Deutschland.
P.S. Auch bei uns in der Schweiz habe ich bisher nichts Negatives bezüglich Dieselqualität gehört, auch nicht bei unseren hunderten Firmenfahrzeugen.
In diesem Punkt möchte ich widersprechen.
Mir ist vom 5. zum 6.2. auch der Diesel "eingefroren". Der war von Shell, wie 99,99995% aller Betankungen vorher. Aber wenn morgens um 10:30 und sonnigem Wetter noch -17°C auf dem Thermometer stehen und der Wagen auf einem zugigen Hotelparkplatz an Müritz übernachtet hat, dann kann so etwas auch bei "Markenqualität" vorkommen.
Und wenn einmal Flocken im Sprit sind, dann dauert es eine ganze Weile, bis sie sich bei den eisigen Temperaturen wieder aufgelöst haben.
Gruß Jens