Eine Frage zur Hardyscheibe und dem Zweimassenschwungrad bei Automatikfahrzeugen

Hallo,

wenn man die Automatik auf Fahrstufe "D" stellt aber auf der Bremse bleibt, was dreht sich dann eigentlich alles mit dem Motor mit? Das Getriebe? Die oben genannten Teile?

Hintergrund: Ich habe in der letzten Zeit im beschriebenen Zustand ein leises Klopfen und will dem mal langsam auf dem Grund gehen.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Hallo,

wenn man die Automatik auf Fahrstufe "D" stellt aber auf der Bremse bleibt, was dreht sich dann eigentlich alles mit dem Motor mit? Das Getriebe? Die oben genannten Teile?

Hintergrund: Ich habe in der letzten Zeit im beschriebenen Zustand ein leises Klopfen und will dem mal langsam auf dem Grund gehen.

Vielen Dank!

Nabend,

also die Bauteile die du erwähnt hast sind zwar im PKW verbaut,
haben aber in dem Fall nichts an genannter Stelle zu suchen 😉

Um das kurz im Allgemeinen zu erläutern:

Wenn man beim PKW mit Automatikgetriebe auf der Bremse steht,
spielt sich die ganze Thematik im Wandler ab.
Der Motor befindet sich im Leerlauf, sodass sich das Pumpenrad, Leitrad und
das Turbinenrad ( so heissen die Teile im Wandler ) das Getriebeöl hin und herschmeissen.

Im genannten LL läuft nur das Pumpenrad, was vom Motor angetrieben wird.
Bei Drehzahlerhöhung wird durch das Getriebeöl der hydrodynamische Wandler
zur Arbeit animiert 🙂

Die Hardyscheibe ist nicht im Automatikgetriebe verbaut.
Diese sitzt bei Differentialgetrieben oder Kardangelenken im Antriebsstrang und
soll Querkräfte oder Drehmomentstösse ausgleichen.

Das erwähnte Zweimassenschwungrad ( ZMS ) und Doppelkupplungsgetriebe
sind im Schaltgetriebe verbaut und soll von der Bedienung her so nah wie möglich an ein Automatikgetriebe heranragen.

Aber das ist eine andere Baustelle 😁

Gruss

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Hallo,

wenn man die Automatik auf Fahrstufe "D" stellt aber auf der Bremse bleibt, was dreht sich dann eigentlich alles mit dem Motor mit? Das Getriebe? Die oben genannten Teile?
Wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe, dreht sich nur das Schaufelrad im Ölbad des Wandlers (Hydraulisches Automatikgetriebe), der Antriebstrang kann sich ja nicht drehen, da Bremswirkung da ist.

Hintergrund: Ich habe in der letzten Zeit im beschriebenen Zustand ein leises Klopfen und will dem mal langsam auf dem Grund gehen.
Vielleicht ist auch nur das Hydrauliköl verbraucht (obwohl die Hersteller es als eine lebenslange Füllung verkaufen) und müßte mal gewechselt werden. Hierzu gibt es eine bestimmte Methode, machen (oder können) aber nicht alle Werkstätten.

Schau mal ins Mercedes Forum unter Stichwort "Tim Eckert Methode".

Vielen Dank!

Ach ja, ein hydrauliches Automatikgetriebe hat kein Zweimassenschwungrad, weil es kein ZMS benötigt, um Antriebsschwingungen abzufedern.

Je nach Bj und Fahrzeug. Ältere Automatik Getriebe haben einen Wandler. Da befinden sich Turbinenräder, die über diese Turbinenräder über Öl die Verbindung vom Motor zum Getriebe herstellen. Bei Leerlaufdrehzahl, dreht sich ein Teil im innern des "Wandlers". Was für ein FZ fährst Du (BJ , TYP )
th

frage mich, was das mit der hardyscheibe zu tun hat?

die dreht sich nur mit, wenn das fahrzeug fährt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hardyscheibe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Hallo,

wenn man die Automatik auf Fahrstufe "D" stellt aber auf der Bremse bleibt, was dreht sich dann eigentlich alles mit dem Motor mit? Das Getriebe? Die oben genannten Teile?

Hintergrund: Ich habe in der letzten Zeit im beschriebenen Zustand ein leises Klopfen und will dem mal langsam auf dem Grund gehen.

Vielen Dank!

Nabend,

also die Bauteile die du erwähnt hast sind zwar im PKW verbaut,
haben aber in dem Fall nichts an genannter Stelle zu suchen 😉

Um das kurz im Allgemeinen zu erläutern:

Wenn man beim PKW mit Automatikgetriebe auf der Bremse steht,
spielt sich die ganze Thematik im Wandler ab.
Der Motor befindet sich im Leerlauf, sodass sich das Pumpenrad, Leitrad und
das Turbinenrad ( so heissen die Teile im Wandler ) das Getriebeöl hin und herschmeissen.

Im genannten LL läuft nur das Pumpenrad, was vom Motor angetrieben wird.
Bei Drehzahlerhöhung wird durch das Getriebeöl der hydrodynamische Wandler
zur Arbeit animiert 🙂

Die Hardyscheibe ist nicht im Automatikgetriebe verbaut.
Diese sitzt bei Differentialgetrieben oder Kardangelenken im Antriebsstrang und
soll Querkräfte oder Drehmomentstösse ausgleichen.

Das erwähnte Zweimassenschwungrad ( ZMS ) und Doppelkupplungsgetriebe
sind im Schaltgetriebe verbaut und soll von der Bedienung her so nah wie möglich an ein Automatikgetriebe heranragen.

Aber das ist eine andere Baustelle 😁

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Ältere Automatik Getriebe haben einen Wandler.

Hallo,

auch neue Automatikgetriebe haben einen Drehmomentwandler.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Ältere Automatik Getriebe haben einen Wandler.
Hallo,

auch neue hydraulische Automatikgetriebe und einige CVT Getriebe haben einen Drehmomentwandler.

Grüße,

diezge

Aus diesen Grund wird mein nächstes KFZ kein DSG Getriebe (auch nicht die Doppelkupplungsgetriebe der anderen Hersteller), da das DSG ein ZMS besitzt und dieses ein Verschleißteil ist, sowie gleichfalls die Doppelkupplung.

Lieber mal das Hydrauliköl wechseln, kommt nicht ganz so teuer. Bei dem Komfort eines hydraulischen ATG ist der leichte Mehrverbrauch verschmerzbar und beim einparken sicherlich besser.

Das sind mechanische Getriebe voll mit Zahnraedern!
Nur der Wandler ist "hydraulisch"....
Als "hydraulische" Getriebe bezeichnet man die Stufenlosen Hydrostatischen Getriebe.

Wir brauchen hier wirklich nicht das Rad neu zu erfinden und mit Namen daher kommen die so in der Fachsprache nicht benutzt werden. 😮

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von diezge


Hallo,

auch neue hydraulische Automatikgetriebe und einige CVT Getriebe haben einen Drehmomentwandler.

Grüße,

diezge

Aus diesen Grund wird mein nächstes KFZ kein DSG Getriebe (auch nicht die Doppelkupplungsgetriebe der anderen Hersteller), da das DSG ein ZMS besitzt und dieses ein Verschleißteil ist, sowie gleichfalls die Doppelkupplung.

Lieber mal das Hydrauliköl wechseln, kommt nicht ganz so teuer. Bei dem Komfort eines hydraulischen ATG ist der leichte Mehrverbrauch verschmerzbar und beim einparken sicherlich besser.

Hallo,

Du vermischt das alles etwas. Ein DSG ist kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.

Ich wollte mit meiner Aussage nur darstellen, weil die von mir zitierte Aussage, dass ältere Automatikgetriebe einen Drehmomentwandler haben, den Eindruck erweckt, dass nur ältere Autmatikgetriebe einen Drehmomentwandler haben. Aber das stimmt nunmal nicht.

Übrigens:
Auch Automatikgetriebe haben Kupplungen, die genauso dem Verschleiß unterliegen, wie die Kupplungen im DSG.

Grüße,

diezge

@diezge

Welche sind das ?

Meinst Du die Brückungskupplungen ab dem 2. Gang ?
Habe allerdings noch nirgends gelesen, dass diese nicht ein Autoleben halten.

Bei CVT mit Wandler müssen ggf die Antriebsgliederketten wegen Verschleiß getauscht werden.

So meine Kenntnis.

In einem DSG und Wandler sind Lammelenkupplungen, diese unterleigen verschleiß. Der wird mit dem Öl abgeführt. Wenn du mal im Ami Land dir überholsätze für Wandlergetriebe anschaust, wirst du die Kupplungsscheiben sehen.

Und die Lamellenkupplungen werden Elektrohydraulisch angesteuert und bremsen Zahnräder im Planetengetriebe ab, bzw halten eine Zahnradgruppe fest.
th

At-getriebe

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@diezge

Welche sind das ?

Meinst Du die Brückungskupplungen ab dem 2. Gang ?
Habe allerdings noch nirgends gelesen, dass diese nicht ein Autoleben halten.

Bei CVT mit Wandler müssen ggf die Antriebsgliederketten wegen Verschleiß getauscht werden.

So meine Kenntnis.

Hallo,

dieses Bild dürfte Klarheit in die Sache bringen:
http://www.treffseiten.de/.../07.jpg

Links ist die Wandlerüberbrückungskupplung zu sehen.
Rechts davon der Drehmomentwandler.
Dann sieht man eine Kette mit der die Hydraulikpumpe angetrieben wird.
Weiter rechts sind dann die Lamellenkupplungen und die Planetenradsätze zu sehen.

Grüße,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen