Eine Frage zu Motorölwechsel

Mercedes E-Klasse W210

Wie manche von euch mitbekommen haben will ich in ein paar tagen mein motoröl wechseln. Hatte bisher immer 5w40 drin und will jetzt dauerhaft zum mobil 1 new life 0w40 wechseln. Muss ich beim ölwechsel irgendwas beachten? Bzw. Vorher einen Reiniger, o.ä. verwenden?

Beste Antwort im Thema

Nein, neues Öl rein und gut. Sonst trittst du hier wieder eine Welle der "Ölempöhrung" los. 🙂

13 weitere Antworten
13 Antworten

Nein, neues Öl rein und gut. Sonst trittst du hier wieder eine Welle der "Ölempöhrung" los. 🙂

Bis du wirklich mit 0 W 40 Öl fährst, braucht es mindestens noch einen Ölwechsel!!!
Das bessere Öl verbindet sich mit dem " schlechteren Öl " und wird dadurch auch zu " schlechterem " Öl.
Bedingt dadurch müsstest du nach einigen Km noch einen Ölwechsel machen.

echt jetzt? Ist ja interessant. Kann ich jetzt auch einen liter, 2 liter neues öl reinfüllen und dann paar hundert km fahren und dann erst den kompletten ölwechsel machen? aber verträgt sich dass dann? Wegen 5w40 und 0w40? Sind außerdem noch 2 verschiedene marken.

Unsinn, alles ablassen, Ölfilter wechseln, neues einfüllen, ferddich. Die 0,2 Liter altes Öl machen genau gar nix aus!

Dieser Hinweis gilt dann, wenn du zB einen Liter mit höherer Qualität nachfüllst und 5-7 Liter altes Öl mit einfacherer Spezifikation im Motor sind, das bringt nichts.

Vliesfilter verwenden!

Ähnliche Themen

Hallole zusammen

Ich sehe das recht sportlich, richtig ist einen Ölwechsel von mineralischem oder teilsytetischen auf Vollsytetisches öl diesen innerhalb kurzer Zeit nochmal zu wiederholen, bei Vollsytetischen Ölen wo der unterschied der säuranteile wenn überhaupt gering ist ist das nicht erforderlich. kann man alles machen bringt aber nur unwesendlichen Vorteil wenn überhaupt. Was mich davon abhalten würde zu wechseln währe das risiko Undichtigkeiten an Gehäuse oder Wellendichtungen zu bekommen weil das 0-W öl von der konsistenz noch dünnflüssiger ist und dieses Risiko beinhaltet aber das muß jeder selber wissen. Ist aber auch einstellungssache ... da werde ich keinem reinreden. das 5W30 ist qualitativ hochwertig genug und liqui Molly halt ein deutscher Hersteller den man unterstützen sollte... haben die kein fünfer öl?? jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

Ich sehe das recht sportlich, richtig ist einen Ölwechsel von mineralischem oder teilsytetischen auf Vollsytetisches öl diesen innerhalb kurzer Zeit nochmal zu wiederholen, bei Vollsytetischen Ölen wo der unterschied der säuranteile wenn überhaupt gering ist ist das nicht erforderlich. kann man alles machen bringt aber nur unwesendlichen Vorteil wenn überhaupt. Was mich davon abhalten würde zu wechseln währe das risiko Undichtigkeiten an Gehäuse oder Wellendichtungen zu bekommen weil das 0-W öl von der konsistenz noch dünnflüssiger ist und dieses Risiko beinhaltet aber das muß jeder selber wissen. Ist aber auch einstellungssache ... da werde ich keinem reinreden. das 5W30 ist qualitativ hochwertig genug und liqui Molly halt ein deutscher Hersteller den man unterstützen sollte... haben die kein fünfer öl?? jol.

Das sehe ich genau so, auch wird der Ölverbrauch steigen, aber ich bleibe dabei bis man mit reinem 0 W40 Öl unterwegs ist, bedarf es eines 2. Wechels und nur darum ging es mir.

das ist mir bewusst dass der ölverbrauch am anfang höher sein wird als normal aber viel wichtiger ist mir wenn dann nach dem 2ten wechsel wieder alles okay ist und der motor dann nicht überall raussifft und er mir nicht auf dauer ganz undicht wird. sonst hätte ich mehr mit dem 0w40 kaputtgemacht als es mir recht war...

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

währe das risiko Undichtigkeiten an Gehäuse oder Wellendichtungen zu bekommen weil das 0-W öl von der konsistenz noch dünnflüssiger i jol.

Immer diese "dummen Sprüche"!🙄🙄🙄

Das 0W-Öl ist nur bei tiefen Temperaturen flüssiger als das 10W und das soll auch so sein, sonst bräuchte man es nicht und könnte im Sommer wie im Winter das gleiche Öl fahren!!!!! 😁 😁 Es ist dabei aber deutlich dicker, als bei Solltemperatur. Guckst Du hier!

Und wenn das Öl dann schön warm ist, ist es halt ein 40er, wie das 10W/40 auch. 😉

Clocker, sieh es locker und hau es rein; ich fahre es seit 60 tkm und mein Motor ist trocken (z.Z 274 tkm 🙂).

Und der Ölverbrauch wird eher sinken, weil das Mobil 1 wenig Verdampfungsverlust hat. 🙂

Gewisse Märchen sind halt nicht auszurotten. Synthetische Öle führen NICHT zu höherem Ölverbrauch und/oder Motorundichtigkeiten und sind NICHT "dünnflüssiger".

Sollte es dazu kommen, lag der Schaden schon vorher vor und der Verbrauch bzw. die Undichtigkeit muss schon vorher existent gewesen sein.

Eine Motorspülung macht auch nur Sinn, wenn mit Ablagerungen durch langjährigen Einsatz billiger mineralischer Öle zu rechnen ist ... macht man mit Motorreiniger und einem Zwischenwechsel mit billigem, frischem Mineralöl.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

Ich sehe das recht sportlich, richtig ist einen Ölwechsel von mineralischem oder teilsytetischen auf Vollsytetisches öl diesen innerhalb kurzer Zeit nochmal zu wiederholen, bei Vollsytetischen Ölen wo der unterschied der säuranteile wenn überhaupt gering ist ist das nicht erforderlich. kann man alles machen bringt aber nur unwesendlichen Vorteil wenn überhaupt. Was mich davon abhalten würde zu wechseln währe das risiko Undichtigkeiten an Gehäuse oder Wellendichtungen zu bekommen weil das 0-W öl von der konsistenz noch dünnflüssiger ist und dieses Risiko beinhaltet aber das muß jeder selber wissen. Ist aber auch einstellungssache ... da werde ich keinem reinreden. das 5W30 ist qualitativ hochwertig genug und liqui Molly halt ein deutscher Hersteller den man unterstützen sollte... haben die kein fünfer öl?? jol.

Genau darauf hätte ich wetten sollen, dass so ein Beitrag auftaucht! Frei nach dem Motto je dicker das Öl - desto dichter dein Motor! So ein Schmarrn!

okay, vielen dank leute für die guten und hilfreichen beiträge. 🙂 jetzt fühle ich mich in sachen motoröle schon viel "sicherer". 🙂 p.s. Dann ist wohl bei mir keine zusätzliche motorspülung notwendig, da ich schon immer vollsynthetisch fahre, nur eben 5w40.

Zitat:

Original geschrieben von schwarzerbmw



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

Ich sehe das recht sportlich, richtig ist einen Ölwechsel von mineralischem oder teilsytetischen auf Vollsytetisches öl diesen innerhalb kurzer Zeit nochmal zu wiederholen, bei Vollsytetischen Ölen wo der unterschied der säuranteile wenn überhaupt gering ist ist das nicht erforderlich. kann man alles machen bringt aber nur unwesendlichen Vorteil wenn überhaupt. Was mich davon abhalten würde zu wechseln währe das risiko Undichtigkeiten an Gehäuse oder Wellendichtungen zu bekommen weil das 0-W öl von der konsistenz noch dünnflüssiger ist und dieses Risiko beinhaltet aber das muß jeder selber wissen. Ist aber auch einstellungssache ... da werde ich keinem reinreden. das 5W30 ist qualitativ hochwertig genug und liqui Molly halt ein deutscher Hersteller den man unterstützen sollte... haben die kein fünfer öl?? jol.

Genau darauf hätte ich wetten sollen, dass so ein Beitrag auftaucht! Frei nach dem Motto je dicker das Öl - desto dichter dein Motor! So ein Schmarrn!

Halole zusammen

Hätte ich diese Erfahrungen nicht gemacht würde ich es nicht posten. das betaf ältere VW modelle ( Saugmotoren bis zum tdi diesel) die undichten Wellendichungen waren der KW und der Nockenwellensimmering. nach umrüstung auf subjektiv dickeres Öl hat dies allerdings nicht mehr beseitigt und nach wechsel der simmerringe waren die kisten auch wieder dicht.

das betrifft meist fahrzeuge mit höheren Km leistungen alsi über 200 T km und bis zu 400 tkm und waren auch überwiegend benziner der 1,6 und 1,8 literklasse. die gehäuseundichtigkeiten waren vorzugsweise am ölfiltergehäuse ( verbindungsstelle zum Motorblock und den Ventildeckeldichtungen ( Korkausführungen ) .

In den letzten vier zeilen des letzten Beitrages habe ich dazu auch meine meinung gepostet, ... meine meinug als kfz Meister mit weit über dreissig jahren schraubererfahrung. Kann ja sein das andere unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben..

bei den neueren motoren ist es deutlich seltener anzutreffen was ja auch richtig ist. ich will keinen davon anhalten sein schwerverdientes Geld nach meiner meinung in zu hochwertiges öl zu investieren, ich fahre auch das fünfer öl im Benz und bleibe auch solange er dicht ist dabei.

Teilsyt. Öle ( 10/40 die in der Preisklasse von drei Euros / liter einzukaufen ist soll gem Hersteller auch reichen , ist aber selbst mir etwas zu heiss.. ( bin auch Schwabe der an der richtigen Stelle spart)

Alles was kein mineraisches Öl ist reicht nomalerweise auch bei Ladermotoren aus den der ist aufgrund der hohen Temperaturen

letztlich der knakpunkt. Jol.

Das kann schon stimmen dass es so war aber ich glaube dass es eben davon kommt dass du vorher schon mit minderwertigen öl, mineralöl? gefahren bist und dadurch dann die dichtungen verschlissen sind und das neue öl jetzt dadurch austritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen