Eindrücke V40 vs. BMW E36
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt endlich meinen Elch !!! Und da die ersten 200km schon erledigt sind, wollte ich euch meine erste Eindrücke schildern. Erster Eindruck auf der hügeligen Landstrasse : kommt er überhaupt vom Fleck ?!? Nach einigen Kilometer, die Erkenntniss : der 1.8 von Volvo ist nicht so flexibel wie der 1.8 von BMW - der verzeiht auch die Schaltfaulkeit und kommt von sich hoch - der Volvo muß heruntergeschaltet werden damit er sich rührt. Dadurch der nächste auffällige Punkt: die Schaltkulisse des BMW ist narrensicher, beim Volvo kann man schon den 5-ten Gang verpassen und im 3-ten landen. Aber: hält man den Volvo bei Laune, ist er sehr gut zu fahren. Nächste Probe: Autobahnfahrt. Das ist eindeutig ein Domäne des Volvo: ist er einmal in Fahrt gekommen, fährt er wie auf Schienen. Der 3-er mag etwas dynamischer zur Cruise-Geschwindigkeit kommen, aber wenn der Volvo schon da ist liegt er viel besser auf der Strasse als der 3-er und ist im Vergleich unempfindlich gegen Seitenwind.
Nach dieser kleinen Kennenlernphase mit meinem "neuen" Elch kann ich nur sagen : ich mag ihn 😉. Hoffentlich kann ich bald auch Fotos liefern...
Gruß
Stefan
16 Antworten
Herzlichen Glückwunsch zum Elch!
Gruß Tom (und ja, du bist nicht der einzige, der sich bei der Motorisierung ein wenig wundert)
Hi slungu,
Willkommen im Elchrudel. Ersteinmal Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Deines Elchs. Soweit ich gehört habe ist der 1.8er V40 tatsächlich ein wenig "untermotorisiert". Warscheinlich wärst Du da besser mit dem 2.0er oder gar dem 2.0T unterwegs gewesen (leider keine eigenen Erfahrungen). Ich persönlich fahre einen 2002er 1,9 Diesel und der geht in allen Situationen sehr gut ab. Könnte natürlich immer ein wenig mehr sein, aber das kennen wir ja fast alle, gelle 🙂
Gru'
3vil3
Viel Spass mit deinem Elch.
Zum Thema Schaltung/Schaltgefuehl etcpp:
BMW investiert jaehrlich knapp 1 Mio. Euro zur Verbesserung bzw. Optimierung des Schaltgefuehls. Von daher kann man zweifelsohne sagen, dass BMW das beste Schaltgetreibe ueberhaupt hat. Ist ja auch so.
BMW baut aber (ganz im Gegensatz zu Mercedes oder Volvo beispielsweise) gar keine eigenen Getriebe, sondern kauft ausschließlich zu (GETRAG, ZF, MagnetiMarelli...) 😉
Abgesehen davon: Mit einem Milliönchen würden sie nicht wirklich weit kommen...
Ähnliche Themen
@flingomin:
weißt Du auch, was mit den Zukaeufen im Werk dann passiert? 1Mio ausschließlich Inginieurskosten.
Zitat:
Original geschrieben von flingomin
BMW baut aber (ganz im Gegensatz zu Mercedes oder Volvo beispielsweise) gar keine eigenen Getriebe, sondern kauft ausschließlich zu (GETRAG, ZF, MagnetiMarelli...) 😉
Abgesehen davon: Mit einem Milliönchen würden sie nicht wirklich weit kommen...
Mercedes, VW und Audi kaufen auch die Getriebe bei ZF Lemförden.
Na ja, ich wollte nur die Unterschiede unterstreichen. Ich fühle mich schon nach wenigen Kilomrtern pudelwohl im V40, von daher ist das kein Problem. Ich habe auch gemerkt dass das agieren mit Kupplung und Gas anders beim Volvo als beim BMW ist : der Volvo behält noch ein bissel das Gas ehe er runtergeht, ergo, wenn ich nicht schnell vom Gas gehe beim Schalten dreht er hoch - und das hörbar. Aber ich denke es kommt eher von meinem Timing als vom Auto selbst - mittlerweile klappt es fast perfekt. Es gibt viele Sachen die mir gefallen haben : integrierte Kindersitze, Seitenteile der Kopfstütze hinten die nach vorne klappbar sind um mehr Seitenhalt für müde Fondpassagiere zu geben und solche nette Detaillösungen ( ich hab' das Comfortpaket und das Familienpaket bei meinem V40 als Ausstattung ).
Zum Thema Einkaufen der Fahrzeughehrsteller : schaut Euch mal Steuergeräte oder Teile im Fahrzeug und ihr werdet sehen dass auch etwas anderes draufsteht als der Fahrzeughersteller. Bei meinem alten Opel Vectra A hab' ich einen Luftregler aus einem Alfa eingebaut bekommen - ist ehe die selbe Teilenummer... Also ist es nicht's ungewöhnliches dass Komponenten gemeinsam sind, und sogar gemeinsame Plattformentwicklungen vorkommen ( siehe V40-Mitsubishi, Alhambra-Galaxy-Sharan uvm ) - es geht um die Entwicklungskosten die gering gehalten werden.
Gruß, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von wowa830
Mercedes, VW und Audi kaufen auch die Getriebe bei ZF Lemförden.
Audi ja (die Automaten und das CVT), Mercedes und VW nicht.
Entschuldigung ich arbeite bei ZF Lemförden nicht direkt im Getriebe Werk sonder bei der Lenkungen.
Und soweit ich weiß die ganze Setze von Automaten werde vom ZF geliefert, kann sein das die werden irgendwo anders zusammen gebaut.
ZF.
Hallo,
ich arbeite bei:
ZF in Bremen.
Und wollte nur sagen,daß alle "großen" Automobil-Konzerne
ihre Teile überwiegend bei anderen Firmen einkaufen.
Mfg.Stig
Ja, nach ein paar Tagen ist mir einiges an meinem Elch aufgefallen : Leerlaufdrehzahl ist manchmal, besonders bei kaltem Motor, höher als normal ( 1000U/min statt 800 ), er geht manchmal bei der Ampel selbst hoch und dann wieder runter - ist mir ein bissel unheimlich. Ausserdem rattert er gewaltig bei 120-130 besonders wenn man da etwas vom Gas geht ( wir sind dann irgedwo um die 3000U/min.
Habt Ihr eine Idee was das sein könnte ?!?
Gruß, Stefan
Hallo slungu,
die wechselnden Leerlaufdrehzahlen treten bei mir auch auf wenn die Klimaautomatik läuft, da sich wechselnd der Kompressor ein- und ausschaltet, und somit die Motorleistung angepasst werden muss.
Die Resonanzen bei 3000 U/min scheinen v40 - typisch zu sein (wurde hier so schon des öfteren so postuliert), und soll am Auspuff liegen. Auch die Resonanzen treten bei mir bei 3000 U/min auf, aber ich sehe bisher nicht ein, für eine Reparatur Geld aus zu geben. Ich vermeide es einfach dauerhaft in diesem Drehzahlbereich zu fahren.
Also: alles im grünen Bereich!
Hallo matthi0777
Na, da hast Du mir ja schon mal ein Stein vom Herz genommen. Ich habe schon vermutet dass zwischen 3000 und 4000 ich in irgend eine Resonanzfrequenz reitappe. Dumm ist nur dass ich an der Stelle zB. in Österreich auf der Autobahn nicht eine andere Drehzahl fahren kann... Aber ich gehe davon aus dass ich mich auch dran gewöhnen kann, Hauptsache der Motor fliegt mir nicht um die Ohren 😉...
Jetzt muß ich nur noch meinen Kühlmittelstand im Auge behalten. Der war unter min. als ich den Wagen geholt habe und ich will mal schauen ob da was im Busch ist oder nicht.
Gruß, Stefan