Einbauposition Eaton M90
Hallo,
werde bald meinen c30se mit einem eaton M90 kompressor aufblasen.
Frage: Muss der Druckanschluss des verdichters zwingend nach unten zeigen(so wie er original auf V-Motoren verbaut ist) oder kann ich Ihn positionieren wie es mir am besten passt? Mach mir sorgen das bei zu starker drehung die schmierung im Kompressor nicht mehr gewährleistet ist.
Hoffe Ihr habt mehr ahnung, für mich sind kompressoren neuland!
Gruß Moe
26 Antworten
Nur bei Turbolader gibt es ein Schubumluftventil, nicht bei einem mechanischen angetriebenen Lader, macht ja auch keinen Sinn, weil der arbeitet durch die Motorkraft, nicht durch durch das Abgas. Also bringt ein Blow Off nichts.
Apropo was du meist nennt sich Pop off nicht Blow off, Blow of hat die Funktion eines Überdruckventiles, das Pop Off übernimmt ddie Funktion des internen Schubumluftventiles. Und da es meist offen ist, ist es illegal.
Ich würde das so bauen.
LMM-> Kompressor > Ladeluftkühler> Drosselklappe
Ohne LAdeluftkühler würde ich nicht fahren, weil sonst deine AGT gegen unendlich steigt. desweiteren würde ich dir empfehlen, E85 zufahren um das Klopfen möglichst klein zuhalten, weil du denke ich keien Verdichtungsreduzierung vornehmen wirst.
Also Saison 2011 wollte ich noch mit der standartverdichtung fahren, dann geht wohl ladedruck bis 0.4bar. Für mehr muss man die kolben ausdrehen, das war für nächsten Winter geplant.
Das mit dem bioethanol ist mir ganz neu, also ich tanke in dieses auto generell nichts unter 98oktan, obwohl er ne klopfreglung hat. Dieser e85 ist extrem klopffest oder wie sieht das aus?
Wie das ganze ohne pop-off oder internem bypass funktionieren soll versteh ich nicht so ganz, das kann doch nicht gut für teile wie drosselklappenlager und den lader selbst sein wenn dieser doch recht große verdichter plötzlich gegen ne fast geschlossene wand arbeiten muss!?!
gruß
Also zum E85 ersten hast du min 104 Oktan , meisten hat man so um 110. Als nächstes kommt die Verdampfungsenthalpie, die sorgt dafür das deine Verdichtungstemperatur extrem niedrig bleibt.
So kann man Verdichtungen von 10:1 fahren und immer noch 1,1bar Ladedruck, ohne das das klopfen anfängt.
Verdampfungsenthalpie ist hier entscheidend. Den du brauchst ja von hausaus 30% mehr in den Brennräumen, weil du einen geringe Energiedichte hast. Also umso mehr du einspritz desto höher der Kühleffekt. Als Tip kipp dir mal Spiritus auf den Arm und puste mal, wird sehr kalt.
Also nimmt E85 bis zu 3mal mehr Wärme beim Verdampfen auf wie Benzin, dazu noch die hohe Oktan zahl, also ist Klopfen Ade. Wir haben versucht, e85 zum klopfen zubekommen in einem Diesel bei 20:1 Verdichtungen, hat nicht geklappt. Nur mal dazu.
Kleine Einführung zu E85 bei weiteren fragen stehe ich natürlich zur Verfügung.
Probier erst mal e85 mit der Aufladung zufahren und dich langsam an die Klopfgrenze zutasten, wobei ich annehme, das du sie nicht erreichen wirst.
Acja du musst natürlich anderen Einspritzventile verbauen, um den Massendurchsatz zur Verfügung zustellen.
Ich brauch nur andere einspritzventile um das fahren zu können? Welche? Woher? Kommt die motronic problemlos klar damit? Ist das steuertechnisch erlaubt?
Mit der legalität ist das so eine Sache, ist ein grauzone nenne ich es mal. Aber ich denke nicht das dein Kompressor eingetragen ist oder?
Ich weiss jetzt nicht welche Bauart an ESV bei dir verbaut ist, wenn es ED9 sind kannste zum Beispiel einfach die vom C20let nehmen und evtl den Benzindruck anheben. oder gleich z20leh Düsen nehmen.
Kommt aber immer noch billiger wie den ganzen Block zerrupfen. Mal als Beispiel im LET Forum fährt einer einen 2,5 24v BMW Motor mit 9:1 verdichtung und 1,5 bar Ladedruck mit E85. Der kraftstoff kann richtig viel, wesentlich mehr wie viel Tuner im zu traunen. Amis fahren damit seit 100 Jahren und 50 Jahren damit dragsport.
Fahre meinen XE auch so, c20let Düsen, Rotkäppchen, EDS Phase 2 Chip, rennt laut navi 230.
Ui, fast 500€ für die düsen... . Eigentlich wollte ich nur die einspritzzeit erhöhen damit ich wieder auf etwas unter lambda 1 komme.
Bin ja nicht der erste der n c30se aufladen will, geht sonst auch mit gutem normalem sprit.
Kannste es ja auch mit c20let düsen probieren die bekommste bei bucht für 40-50euro 4 Stück.
E85 hat einen grossen Vorteil, die AGT sinkt derbe in den Keller selbst bei Volllast hat man zwischen 50-100 grad weniger, heisst deine Bauteilbelastung fällt um den Faktor 5, gerade bei den Auslassventilen.
Das bekommst du mit keinem Sprit der Welt hin, ausser du überfettest dein gemisch, was wieder zu Leistungsverlust führt und evtl zu Auswaschungen.
Ja, ich meine die c20LET-Düsen, wo solls die so billig geben?
Ich meinte E85 Tanken, einspritzzeit hochregeln und das Zeug ohne Umbau der Düsen Fahren. Die c30se-Düsen sind so abgestimmt das sie direkt in die beiden einspritzkanäle sprühen, das kann auch gerne so bleiben. Ist das ne option?
zum Thema Blow-Off: Ich hab einfach ne zweite Drosselklappe genommen, welche gegenläufig öffnet. Bei Teillast wird ein Teil der Ansaugluft einfach im Kreis gepumpt, bei Vollast ist die Hauptdrosselklappe offen und die Bypass-Drosselklappe geschlossen, voller Ladedruck.
Geht man vom Gas, also im Schubbetrieb, ist die Hauptdrosselklappe geschlossen und die Bypassklappe offen. Somit arbeitet der Kompressor nicht gegen eine "Wand" und das Kompressorgeräusch ist in diesem Zustand auch leise. Ein Blow-Off-Ventil würde ja ununterbrochen "pfeifen", wenn der Wagen mit eingelegtem Gang ausrollt.....
Man kan das auch mit einem geschlossenen Pop off machen, das nicht in die Umgebung rotzt sinder einfach wieder in den Ansaugtrakt. Aber die meisten wollen ja das Pfeifen hören.
Hab zu dem Thema noch n paar recherchen angestellt:
Im Verdichter befindet sich ein bypassventil.
Wird ab 2min 50sec erklärt
http://www.youtube.com/watch?v=mDAS3zREhh0&feature=related
@Finn79: ja, kann man auch machen. So ein Pop-Off öffnet aber erst ab einem bestimmten Druck. Bis dieser Druck erreicht ist, arbeitet der Kompressor gegen eine Wand.
@moe24V: ok, das ist natürlich gut, mein M62 hat kein integriertes bypassventil