Einbauort für 6x9" Lautsprecher Corsa c?
Guten Tag zusammen.
Ich verfolge nun dieses Forum schon eingige Zeit und hab auch schon einiges Interessantes gelesen. Jetzt hab ich selber mal ne Frage, da ich in der Suche nix gefunden habe:
Hab den Corsa C (3-türig) meiner Freundin zur Nutzung bekommen.
In der Hutablage sind 6x9" Lautsprecher verbaut. Ich würde diese gerne weiter nutzen, aber bestimmt nicht in der Hutablage! Bin nämlich nicht Lebensmüde!
Hat vielleicht jemand ne Idee, wo ich die Dinger sonst im Corsa verbauen kann?
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Beispiel, wie eine Autotüre optimal vorbereitet wird:
http://freenet-homepage.de/carandhifi/faq2.htm
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2/thread.php?threadid=35
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Wenn später Teami aufkreuzt, hat er vielleicht sogar Bilder vom Corsa.
Empfehlung:
Eton Pro 170
Eton EC 500.4
Audio System HX 08 SQ BR
http://www.eton-gmbh.de/ShowPage.php?...
http://www.eton-gmbh.de/ShowPage.php?PId=3053&LangId=0
http://www.hifi-music.de/shop/Audio-System-HX-08-SQ-BR
33 Antworten
Okay, der erste Post von TeamUV war vielleicht nicht extrem freundlich,
aber trotzdem kein Grund, jetzt so eingeschnappt zu sein.............zudem war der Link hilfreich.
Es gibt logischerweise keinen Link, der sich mit dem Einbau von 6x9 Koax in die Tür befasst,
Teami wollte dich mit diesem Link nur auf den richtigen Weg bringen, damit du was gescheites kaufst !!
Es kann schließlich keiner was dafür, daß du ovale Koax gekauft hast !!!
Und wenn du die Tür richtig dämmst, wird auch der Sensor
nicht beeinflusst, weil die Tür danach wieder dicht ist !!
deine grenzenlose motivationsfreiheit zu dem thema.....weisst wesshalb soll sich jemand mühe für die antwort nehmen wenn du für die frage und eigeninitiative einen aufwand betreibst der geringer nicht sein könnte 😕
also du hast nen auto. gut es kommt vom opel. also geh mal zum motortalk- forum OPEL. dann guckst hinten drauf. CORSA steht da. das es ein corsa C ist bekommst auch noch raus weil BJ steht ja alles beim Motortalk forenbereich dabei 😉 eeeasy! 😎
dann steht da die FAQ...da guckst zu AUDIO,.. etc...da sind dann die beiträge äusserst einfach zu finden:
ablagen-anlagen...sinnlosigkeit hier auch in der signatur und im nächten link.
mein DICKER FETTER beitrag für den CORSA C.
wenn du zu unmotiviert bist alles zu lesen dann lass es gleich bleiben.
zum thema 6x9 lautsprecher....nunja also wenn du mit einem 10liter kanister salatöl zum 🙂 fährst und einen ölwechsel damit anstebst dann wird der dir DAZU auch keine empfehlungen geben.....weils sinnfrei ist. also schau das du die idee vergisst.
wesshalb ich so reagiere 😕
also stell dir vor ich sitze hinter einem schalter und naben mir ein rotes schild. 1m x 2m groß und in grellen farben.
"blablubstelle im ersten stock."
nun kommst du rein und fragst wo die 'blablubstelle' ist....vor dir waren aber schon 3 so vögel da die auch das schild missachten und alles wie bei OMA erklärt haben wollen. während mamma händchen hällt....
EIGENINITIATIVE.
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
also stell dir vor ich sitze hinter einem schalter und naben mir ein rotes schild. 1m x 2m groß und in grellen farben.
"blablubstelle im ersten stock."nun kommst du rein und fragst wo die 'blablubstelle' ist....vor dir waren aber schon 3 so vögel da die auch das schild missachten und alles wie bei OMA erklärt haben wollen. während mamma händchen hällt....
EIGENINITIATIVE.
Was trotzdem nicht ausschliesst, dass man das in einem vernünftigen Ton sagen kann...und gerade hier so empfindlich zu sein, bloß weil eine Frage zum dritten und neunten Mal gestellt wird...naja, dann braucht man auch nicht in einem Forum zu schreiben, wenn man glaubt, mit einem Link eine vernünfitge Antwort ersetzen zu können...🙄
Kommt alle mal wieder ein bisschen runter und besinnt euch aufs eigentliche Thema, gehts oder gehts nicht...wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, ob das wirklich Drucksensoren sind, weil das mMn technisch eher unsinnig ist, da man ja eh gewissen Undichtigkeiten (Ablauflöcher, Scheiben,...) in der Tür hat...vielleicht sinds ja auch Beschleunigungssensoren?? Und SELBST WENN NICHT...die Dämmung richtet da keinen Schaden an, wird wohl eher positiv wirken...
Danke Tecci, sehe ich genauso. Wollte keinen Streß machen oder Streit verursachen. Ich denke wir sollten uns alle gegenseitig helfen, statt nieder zu machen. Und Sorry, teami, wenn ich mich im Ton etwas vergriffen habe. Finde es nur echt schade, dass man hier gleich blöd angemacht wird. Und jemandem ein Schild nochmals zu erklären, gehört in meinen Augen einfach zur Freundlichkeit und Kundenservice dazu. Mach ich doch genauso. Bei uns hängt am Eingangsbereich ein Schild "Rezeption 1.Stock" und es fragen trotzdem ständig Leute wo denn die Rezeption sei. Da bricht mir doch kein Zacken aus der Krone es dem Kunden nochmal zu sagen. Oder? Naja, sei es drum.
Und nun mal wieder zum Wesentlichen:
Die Frage nach dem Drucksensor (wenn jemanden die Begründung interessiert, bitte einfach fragen, möchte nicht wieder nen Streit auslösen) und ob ne Dämmung negative Auswirkungen hat, muss jeder selber entscheiden. Genauso , ob jemand ein Soundboard verbaut oder nicht. Danke an all diejenigen, die mir weitergeholfen haben. Sind ja echt super Anregungen mit dabei.
Wollte nur die 6x9" LS weiter verwenden, weil die beim Auto schon dabei waren und deswegen habe ich gefragt. Aber ich denke, dass ist keine gute Idee. Und für alles weitere, habe ich schon vor 2 Wochen die Suchfunktion befragt und da ist hier ja ne Menge enthalten. Danke nochmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von newopel
Da bricht mir doch kein Zacken aus der Krone es dem Kunden nochmal zu sagen. Oder? Naja, sei es drum.ob ne Dämmung negative Auswirkungen hat, muss jeder selber entscheiden. Genauso , ob jemand ein Soundboard verbaut oder nicht.
Wollte nur die 6x9" LS weiter verwenden, weil die beim Auto schon dabei waren und deswegen habe ich gefragt. Aber ich denke, dass ist keine gute Idee. Und für alles weitere, habe ich schon vor 2 Wochen die Suchfunktion befragt und da ist hier ja ne Menge enthalten. Danke nochmal.
hi
nunja ich sehe hier 3 dinge.
punkt 1+3 fallen mir da in verbindung auf. wenn du die suchfunktion bemüht hast... dann hättest du das auch zum jetzigen thema tun können. so müsste dich die CORSA C anleitung mit ihrer anwesenheit schlichtweg erschlagen. die ist in jeglicher hinsicht präsent.
erklär das mal. die ursache für meine forsche art ist hier einzuordnen. in diesen kleinen punkten die sich gegenseitig ausschliessen...
zum 2. punkt. NEIN.
es geht nicht um geschmack oder die neuerfindung des rads. 😉
entweder man kann konkret sagen was und wie etwas funktioniert und wie man den einbauort verbessert ohne das bauteil zu beeinträchtigen, sei es wenn man es umgeht... oder man lässt es bleiben.
"das wird schon klappen" = ich habe keine ahnung mache aber irgendwas
-das ist der grundgedanke beim ablagensoundbrett. Keine ahnung aber mal das nachmachen was andere machen.
wenn man etwas verbessern möchte ist es unerlässlich zu VERSTEHEN was denn der grundgedanke beim vorhandenen ist. wenn man verstanden hat was vor einem liegt und auch was erreicht werden soll....dann kann man das ganze in frage stellen und optimieren...im car-hifi geht es um reproduktion einer aufname. es sollte ja so klingen wie es der künstler auf den datenträger gebannt hat. hier sucht man nach dem bestmöglichen kompromiss 😁 oder der perfektion 😎
bye
So nun werde ich mich doch mal wieder zu Wort melden.
Es geht hier in diesem Thread um genau 2 Dinge:
1. Einen Einbauort für 6x9" Lautsprecher im Corsa C zu finden. Deshalb heißt er ja auch so. Und die Suchfunktion hat diesbezüglich keine Ergebnisse geliefert.
Die Suchfunktion und die erhaltene Hilfestellung zum Thema "Einbau von Lautsprechern" hat natürlich eine Flut an Informationen geliefert, aber sie hat zum einen die (zu Recht) Verteufelung der Soundboards zu Tage gebracht, aber auch, dass die gleichen Leute, die Soundboards für gefährlich halten (auch zu Recht), einem zur Dämmung bzw. Veränderung der Türverkleidung (Doorbords etc.) raten. Dies ist zwar aus akustischer Sicht sinnvoll, aber beim Corsa C genauso Gefährich wie ein Soundboard. Es geht natürlich um den bestmöglich Sound im Auto, aber dies sollt niemals auf Kosten der Sicherheit geschehen. Und genau dieser Aspekt sollte hinter allem stehen. Ansonsten handelt man auch beim Türdämmen nach dem Motto "das wird schon klappen".
Dies führt uns zu 2.
Ist in der Tür des Corsa C ein Druck- oder Beschleunigungssensor verbaut? (beim Benutzen der Suchfunktion erhält man keine konkrete Antwort, bzw. stößt wieder auf Leute die die Tür einfach Dämmen s.o. "das wird schon klappen"😉.
Ich habe mir nun die Mühe gemacht und die Fachliteratur gewälzt, um die eben genannte Frage zu beantworten und auch auf die oben genannte Gefahr hinzuweisen. Sorry, dass ich diesen Thread dazu benutze.
Der Sensor des Seitenairbags im Corsa C funktioniert nach dem sogenannten Siemens-Konzept. Dies bedeutet, dass der Druckanstieg während der Türverformung beim Seitenaufprall mit Drucksensoren (!), die sich im Türinnenraum befinden, gemessen wird. Die Meßwerte werden über eine PWM-Schnittstelle zum Steuergerät weitergeleitet, welches je nach Meßwert den Seitenairbag auslöst.
Der Druckanstieg, ab dem das Steuergerät den Airbag auslöst, ist vorher fest definiert worden. Damit der Druckanstieg der Verformung der Tür und damit der “Schwere” des Seitenaufpralls entspricht, muss ein definiertes konstantes Luftvolumen vorhanden sein (es wird ja nur der Druckanstieg gemessen, nicht aber das vorhandene Luftvolumen-> V muss const. sein). Dies wird durch die Türdichtungsfolie erreicht. Diese verschließt den dahinter befindlichen Hohlraum und stellt genau das eben genannte definiert, konstante Luftvolumen sicher.
Wird nun Dichtungsmaterial in den Hohlraum zwischen Folie und Türaußenseite eingebracht, verändert sich dadurch das Luftvolumen. Es ist nachdem Wiederverschließen der Folie zwar immer noch konstant, entspricht aber nicht mehr der vorher definierten Größe.
Dies führt bei einem Seitenaufprall zu falschen Meßwerten des Drucksensors und somit zu einem falschen bzw. gar keinem Auslösen des Airbags. Dabei ist es unerheblich, ob eine “Aussparung” in der Dämmmatte für den Sensor vorhanden ist oder nicht. Auch ein “ummanteln” des Sensors behebt die eben genannte Problematik nicht.
Ist die Türdichtungsfolie entfernt oder beschädigt worden, entweicht dadurch die bei einem Seitenaufprall komprimierte Luft. Ein Druckanstieg erfolgt nur in geringerem Maße oder erfolgt gar nicht. Das führt ebenfalls zu falschen Meßwerten und damit zu einem falschen Auslösen des Airbags.
Auswirkungen auf den Druckanstieg im Inneren der Tür hat auch das dem definierten Luftvolumen nachgeschaltete Volumen. Der Druckanstieg bei einem Seitenaufprall pflanzt sich fort bzw. breitet sich aus. Ohne diesen Effekt gäbe es keine Musik im Auto, da eine Schallübertragung nicht möglich wäre. Das nachgeschaltete Volumen ist in unserem Fall die Luft zwischen Dichtungsfolie und Türinnenverkleidung. Beim Bohren eines Lochs in die Türverkleidung wird ein weiterer Entweichungsweg für die Luft erzeugt, dadurch kann die Luft bei einem Druckanstieg in größerem Masse entweichen und verringert dadurch den selbigen. Dies kann auch zu falschen Meßwerten und damit zu einem falschen Auslösen des Airbags führen. Einen ähnlichen Effekt kann jeder bei einer Bassreflexbox mit zu geringem Durchmesser des Flexrohrs beobachten. Gegen das hörbare “atmen” der Box (lokaler Druckanstieg) wird ein Flexrohr mit größerem Durchmesser verbaut, damit die komprimierte Luft besser entweichen kann. Die eben genannte Problematik spiel allerdings nur eine untergeordnete Rolle, da meist die gebohrten Löcher durch das Festschrauben z.B. eines Doorboards wieder verschloßen werden. Trotzdem sollte dabei auf eine gewisse Abdichtung der Löcher geachtet werden.
Hoffe die Ausführungen waren nicht zu lang.
Ich habe sehr oft das folgende Argument gelesen “Wie willst du deinem Schwiegervater erklären, dass seine Tochter von einem Soundboard erschlagen wurde?”
Ich bin der gleichen Meinung, füge allerdings hinzu:”Erklär ihm mal, dass seine Tochter zu Schaden gekommen ist, weil der Seitenairbag falsch ausgelöst hat!”
Viel Spaß beim lesen. Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten 😉
DaS ist Unsinn............als käme es bei der Tür auf jede kleine Undichtigkeit an !!
Ob in der Tür jetzt Alubutyl oder Bitumen drin ist oder diese orignale Folie, das ist scheissegal...............hauptsache die Öffnungen im Türblech sind nicht offen, da sich sonst kein Druck aufbauen kann.
Hast du schon mal gesehen, an wie vielen Stellen eine Tür undicht ist ????
Du machst ja so, als hätte eine Tür mit ihrem Airbagsensor ein ganz empfindliches Zusammenleben, welches nicht gestört werden darf.
Hört nicht auf ihn, Leute, sondern dämmt eure Türen richtig !!!
Hat jemand schon mal gehört, daß ein Airbag wegen Türdämmung nicht auslöst ???
Klar distanzieren sich die Hersteller usw. von Umbauten durch den Kunden selber, da das sonst wie ein Freibrief für Murks wäre !!!
Aber stell dir mal vor, in was für eine rechtliche Situation sich ein dämmender FAchhändler begeben würde, wenn du recht hättest !! Und du hast nicht ................bin sicher !!
Außerdem........deinen ganzen Roman hab´ich jetzt nicht gelesen !
Zitat:
Original geschrieben von newopel
Der Sensor des Seitenairbags im Corsa C funktioniert nach dem sogenannten Siemens-Konzept. Dies bedeutet, dass der Druckanstieg während der Türverformung beim Seitenaufprall mit Drucksensoren (!), die sich im Türinnenraum befinden, gemessen wird. Die Meßwerte werden über eine PWM-Schnittstelle zum Steuergerät weitergeleitet, welches je nach Meßwert den Seitenairbag auslöst.Der Druckanstieg, ab dem das Steuergerät den Airbag auslöst, ist vorher fest definiert worden. Damit der Druckanstieg der Verformung der Tür und damit der “Schwere” des Seitenaufpralls entspricht, muss ein definiertes konstantes Luftvolumen vorhanden sein (es wird ja nur der Druckanstieg gemessen, nicht aber das vorhandene Luftvolumen-> V muss const. sein). Dies wird durch die Türdichtungsfolie erreicht. Diese verschließt den dahinter befindlichen Hohlraum und stellt genau das eben genannte definiert, konstante Luftvolumen sicher.
Wird nun Dichtungsmaterial in den Hohlraum zwischen Folie und Türaußenseite eingebracht, verändert sich dadurch das Luftvolumen. Es ist nachdem Wiederverschließen der Folie zwar immer noch konstant, entspricht aber nicht mehr der vorher definierten Größe.
Dies führt bei einem Seitenaufprall zu falschen Meßwerten des Drucksensors und somit zu einem falschen bzw. gar keinem Auslösen des Airbags.
Also...du sagst, es funktioniert über eine Kennlinie des Druckanstiegs, die vorher festgelegt wurde. Diese Kennlinie errechnet sich aus einer Druckerhöhung durch eine (ACHTUNG!) Volumenverkleinerung. Also ist diese Kennlinie auf ganz GENAU EINEN Fall festgelegt, nämlich auf den, dass ein Seitenunfall passiert, bei dem Eindringgeschwindigkeit, Position und Volumenverdrägung des auftreffenden Objekts EXAKT übereinstimmen müssten mit den vorher für die Kennlinie berechneten Parametern. EHER unwahrscheinlich sag ich mal...Dadurch würden die Airbags auch nicht bei verschiedenen Unfällen mit verschieden Unfallmechanismen (andere Autos, andere Geschwindigkeiten, andere Aufprallwinkel etc.) funktionieren...kann nicht sein.
Kommen wir zur Dämmung: selbst WENN es stimmt, dass es eine solche festgelegte Kennlinie gibt, so muss ein Punkt (= Überschreiten eines gewissen Druckes ODER ein gewisser Luftdruckanstieg in einem Zeitfenster delta t) vorliegen, der die Auslösung bestimmt. Bringe ich nun Dämmung in die Tür ein, reduziert sich das Volumen, das ist soweit korrekt. ABER: Je KLEINER das Volumen, desto FRÜHER erreicht man bei einem Aufprall die erwähnten Punkte bzw. die erforderlichen Werte (da früher die erforderliche Volumenverkleinerung (siehe oben) erreicht ist -> der Airbag löst aus. Somit ist eher eine frühere Auslösung gegeben als gar keine...was aber in dem ms-Bereich, in dem sich Airbaggeschichten abspielen, irrelevant sein dürfte...
Darüber hinaus denke ich, dass zwei Türen eines Corsa niemals absolut identisch sind, somit wäre eine einzige Kennlinie des Sensors ja ausserdem noch nur für ein einziges Auto passend...ziemlich unwahrscheinlich würde ich sagen...die Kennlinie wird sicher NICHT für jedes Auto einzeln angepasst 😉
Fazit: ich denke nicht, dass eine Dämmung negative Auswirkungen auf die Seitencrasheigenschaften hat...
Gruß Tecci
PS: Ich hab Beschleunigungssensoren am Träger bzw. Rahmen 😛😛😛
Also ich sehe es wie Tecci6N !!
Wenn man allerdings einfach nur die Folie entfernt, dann könntest du recht haben !
#Bei mir im Auto im oberen Bereich des innenblechs sitzt dieser Sensor von Bosch !
Und da steht noch dabei :
"Messung der dynamischen Druckänderung durch Türdeformation im Seitencrash und zusätzlicher Sensierung des Absolutdrucks "
und "Messbereich: 0,5 bar...1,35 bar" und sobald der Mindestdruck überschritten wird, löst er aus.........
und da bei mir die Tür nach dem Dämmen genauso dicht ist wie sie es mit der Folie war, bin ich mir sicher, daß der Auslösedruck genauso erreicht wird wie im Originalzustand.............
Beschleunigungssensoren hab ich leider keine.....🙁
Zitat:
Also...du sagst, es funktioniert über eine Kennlinie des Druckanstiegs, die vorher festgelegt wurde. Diese Kennlinie errechnet sich aus einer Druckerhöhung durch eine (ACHTUNG!) Volumenverkleinerung. Also ist diese Kennlinie auf ganz GENAU EINEN Fall festgelegt, nämlich auf den, dass ein Seitenunfall passiert, bei dem Eindringgeschwindigkeit, Position und Volumenverdrägung des auftreffenden Objekts EXAKT übereinstimmen müssten mit den vorher für die Kennlinie berechneten Parametern. EHER unwahrscheinlich sag ich mal...Dadurch würden die Airbags auch nicht bei verschiedenen Unfällen mit verschieden Unfallmechanismen (andere Autos, andere Geschwindigkeiten, andere Aufprallwinkel etc.) funktionieren...kann nicht sein.
Das ganze sollte der Vereinfachung dienen. In Wahrheit verhält es sich viel komplizierter. Die Crashdiskriminierung wird durch die "Verwendung" eines sogeannten single point sensing Algorithmus gewährleistet, um frontale, schräge oder versetzte Aufprallarten zu erkennen. Innerhalb dieses Algorithmus werden dia Parameter, wie vorhandenes Volumen und Druckansstieg genau definiert. Der Sensor kann nicht selbstständig erkennen, dass ihn ein z.B. kleineres Volumen umgibt und löst mit sehr großer Wahrscheinlichkeit falsch aus.
Zitat:
Kommen wir zur Dämmung: selbst WENN es stimmt, dass es eine solche festgelegte Kennlinie gibt, so muss ein Punkt (= Überschreiten eines gewissen Druckes ODER ein gewisser Luftdruckanstieg in einem Zeitfenster delta t) vorliegen, der die Auslösung bestimmt. Bringe ich nun Dämmung in die Tür ein, reduziert sich das Volumen, das ist soweit korrekt. ABER: Je KLEINER das Volumen, desto FRÜHER erreicht man bei einem Aufprall die erwähnten Punkte bzw. die erforderlichen Werte (da früher die erforderliche Volumenverkleinerung (siehe oben) erreicht ist -> der Airbag löst aus. Somit ist eher eine frühere Auslösung gegeben als gar keine...was aber in dem ms-Bereich, in dem sich Airbaggeschichten abspielen, irrelevant sein dürfte...
Ein früheres Auslösen, kann ebenfalls zu schweren Verletzung führen. Entscheident für die Güte der Schutzfunktion ist die zeitrichtige Auslösung des Airbags. Wie du schon sagst das ganze spielt sich im ms-Bereich ab. Der ganze Vorgang dauert ca. 150ms (Auslösen, Entfalten, Entleeren...), da kann ein früheres oder späteres Auslösen im Bereich von 1-2ms schwerwiegende Konsequenzen haben. Bleiben wir bei deinem eben genannten Beispiel: Druckanstieg in Abhängigkeit von Delta t. Wird das Volumen verändert misst der Sensor beim Aufprall keinen "logischen" Wert mehr in Abhängigkeit von Delta t.>Fehlmessung >Messwert entspricht nicht mehr dem logischen Algorithmus>Airbag löst falsch aus.
Zitat:
Darüber hinaus denke ich, dass zwei Türen eines Corsa niemals absolut identisch sind, somit wäre eine einzige Kennlinie des Sensors ja ausserdem noch nur für ein einziges Auto passend...ziemlich unwahrscheinlich würde ich sagen...die Kennlinie wird sicher NICHT für jedes Auto einzeln angepasst 😉
Aufgrund der heutzutage in der Produktion verwendeten Maßtoleranzen, kann eben schon davon ausgegangen werden, das eine Tür der anderen gleicht. Bei Audi z.B. liegt die Toleranz für die Länge der Karosserie bei wenigen mm. z.B. ergibt das beim A6 Länge = 4,934m ein Verhälnis von ca. 0,0004.Fahrzeuge, die diese Toleranz nicht erfüllen werden höchstens noch für den werksinternen Gebrauch verwendet.
Zitat:
PS: Ich hab Beschleunigungssensoren am Träger bzw. Rahmen 😛😛😛
Dann kannst du sofort drauf los dämmen;p
Sorry, wenn ich mit dem post einen Aufschrei ausgelöst habe, wollte nur auf mögliche Gefahren hinweisen.
Ich glaub dir gern, daß du dich hier von so manchem Beitrag angepflaumt oder herausgefordert fühlst , aber wenn du sooo ein hohes Sicherheitsbewusstsein hast, warum willst du dann überhaupt im Auto Musik hören ???
Dadurch könnten deine Sinne beeinträchtigt werden, und du köntest eine Millisekunde zu spät bremsen.........mit verheerenden Folgen !!
Also um es ernsthaft zu kommentieren : ich kann nicht mit entgültiger Gewissheit prüfen, ob du jetzt recht hast.............aber ich habe noch NIE von einem Fall gehört, in dem es Probleme gegeben hätte.
Viellicht wäre es sogar am besten, du fährst GAR nicht Auto.........sicherer ist das auf jeden Fall !
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Ich glaub dir gern, daß du dich hier von so manchem Beitrag angepflaumt oder herausgefordert fühlst , aber wenn du sooo ein hohes Sicherheitsbewusstsein hast, warum willst du dann überhaupt im Auto Musik hören ???Dadurch könnten deine Sinne beeinträchtigt werden, und du köntest eine Millssekunde zu spät bremsen.........mit verheerenden Folgen !!
Also um es ernsthaft zu kommentieren : ich kann nicht mit entgültiger Gewissheit prüfen, ob du jetzt recht hast.............aber ich habe noch NIE von einem Fall gehört, in dem es Probleme gegeben hätte.
Viellicht wäre es sogar am besten, du fährst GAR nicht Auto.........sicherer ist das auf jeden Fall !
😎
SCH******
Mein Auto hat weder ABS, noch ASR, keinerlei Airbags, keinen Überrollbügel,......... ich muss LEBENSMÜDE sein 😰
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Ich glaub dir gern, daß du dich hier von so manchem Beitrag angepflaumt oder herausgefordert fühlst , aber wenn du sooo ein hohes Sicherheitsbewusstsein hast, warum willst du dann überhaupt im Auto Musik hören ???
Ob es wohl dem Typen, der als erster auf die Gefahr durch ein Sounboard hingewiesen hat, geanauso gegangen ist? Bevor alle auf den "Soundboards sind so gefährlich" Zug aufgesprungen sind. 😁
Zitat:
Dadurch könnten deine Sinne beeinträchtigt werden, und du köntest eine Millisekunde zu spät bremsen.........mit verheerenden Folgen !!
Geil, wusste ich noch garnicht. Dann muss ich ja garnicht mehr im Rausch Autofahren.🙄
Zitat:
Also um es ernsthaft zu kommentieren : ich kann nicht mit entgültiger Gewissheit prüfen, ob du jetzt recht hast.............aber ich habe noch NIE von einem Fall gehört, in dem es Probleme gegeben hätte.
Ach, du hast noch nie von falsch auslösenden Airbags gehört?Komisch!😕 auch noch nie was von Studien der DEKRA gehört?
Zitat:
Viellicht wäre es sogar am besten, du fährst GAR nicht Auto.........sicherer ist das auf jeden Fall !
Oder vielleicht noch besser: Ich bau mir ein Sounboard ein, wenn die Sicherheit so egal ist.🙄
Wollte mit den Ausführungen nur darauf hinweisen, dass es einfach unlogisch und heuchlerisch ist, ein Sounboard als super gefährlich zu beschimpfen und sich gleichzeitig für das Dämmen der Türen (natürlich nur bei vorhandensein von Drucksensoren) einzusetzten. Und das ein falsch auslösender Airbag keine Lappalie, sondern ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt sollte wohl außer frage stehen, oder?
Ihr tut ja gerade so als wäre ein furzendes Eichhörnchen genauso gefährlich wie ein nicht auslösender Airbag.
Wo liegt jetzt genau der Unterschied, ob ich mich schwer verletze, weil mich das Sounboard erschlägt oder der Airbag falsch auslöst. Das Ergebnis ist das gleiche. Bitte um Erklärung.
Zitat:
Original geschrieben von newopel
Ach, du hast noch nie von falsch auslösenden Airbags gehört?Komisch!😕 auch noch nie was von Studien der DEKRA gehört?Zitat:
Also um es ernsthaft zu kommentieren : ich kann nicht mit entgültiger Gewissheit prüfen, ob du jetzt recht hast.............aber ich habe noch NIE von einem Fall gehört, in dem es Probleme gegeben hätte.
Die aber sicher NICHT auf eine vorhandene Türdämmung zurückzuführen sind 🙄🙄
Nur noch mal ganz kurz zu
Zitat:
Original geschrieben von newopel
Bleiben wir bei deinem eben genannten Beispiel: Druckanstieg in Abhängigkeit von Delta t. Wird das Volumen verändert misst der Sensor beim Aufprall keinen "logischen" Wert mehr in Abhängigkeit von Delta t.>Fehlmessung >Messwert entspricht nicht mehr dem logischen Algorithmus>Airbag löst falsch aus.
Das wäre FATAL, wenn das Airbagsystem SO auslösen würde...ein falscher Messwert darf eben KEINE Auslösung verursachen sondern muss eine Auslösung beim RICHTIGEN Messwert auslösen...
Zitat:
Original geschrieben von newopel
Wo liegt jetzt genau der Unterschied, ob ich mich schwer verletze, weil mich das Sounboard erschlägt oder der Airbag falsch auslöst. Das Ergebnis ist das gleiche. Bitte um Erklärung.
Das Ergebnis ist eben NICHT dasselbe...das Verletzungsmuster dürfte DEUTLICH unterschiedlich sein...wobei ich ehrlich gesagt nicht mal eine Verletzungsgefahr durch den Airbag sehe...