Einbau eines Compo-Systems in Golf III

Hi Leutz!

Zuerst mal möchte ich verständlich machen, dass ich eigentlich keine Ahnung von der Materie habe, aber trotzdem ein Compo-System in meinen Golf III Bon Jovi einbauen möchte.

Ich habe heute 2 Stunden am Auto geschraubt, um mir einen Überblick zu verschaffen, wie aufwendig das wohl werden wird.

Auf dem Amaturenbrett sitzen nur die Standardboxen von VW, die wirklich hässlich kratzen. Um wenigstens ein bisschen Sound zu haben, habe ich schon Kabel ins Heck verlegt und mir zwei schöne große Triaxallautsprecher von JVC eingebaut und einfach den Sound mehr nach hinten als vorne gedreht. Totzdem kann man das grässliche Kratzen von vorne nicht überhören.

In den Türen sind Kabel vorverlegt. Habe aber heute verzweifelt nach dem anderen Ende gesucht. Von der Tür gehen die Kabel in ein Zwischensteckpult genau zwischen Tür und Innenraum von da aus landet ein neues Kabel in einem dicken Kabelstrang, der dann irgendwo hinter die Lüftung der Mittelkonsole führt. Habe die halbe Mittelkonsole ausgebaut, kam aber nicht an dem Lüftungsschaft der Mittelkonsole vorbei. Wahrscheinlich habe ich mehr gemacht, als überhaupt hätte sein müssen... 🙁

Hat jemand von Euch schon mal so ein Compo-System in einen Golf III eingebaut? Sollte ich mir original Stecker von VW besorgen oder abschneiden und eigene Basteln?Wo enden die vorverlegten Lautsprecherkabel? Was brauch ich evtl. noch für Material? Wo bringe ich am besten die Weiche unter? (Unter der Amatur oder in der Tür?) Wie bekomme ich die kleinen Hochtöner im Amaturenbrett fest?

Ein kleine HowTo for Dummies währe echt nett.

Gibt mir bitte mal ein paar Tips, ich bin echt verzweifelt und mein Autoshop will mind. 150€ nur für den Einbau. Das kann doch nicht so schwierig sein. Bitte erzählt mir nichts von Dämmmatten und solchen Extrafeatures. Ich hab weder Endstufe noch ein super tolles Radio. Ich will einfach nur einen schöneren Klang bei normaler Lautstärke haben. Einfach nur Lautsprecher und Weichen rein und anschließen.

Dankeschön 🙂

6 Antworten

http://www.motor-talk.de/t972669/f71/s/thread.html

http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2/thread.php?threadid=35

http://www.motor-talk.de/t923618/f8/s/thread.html

http://www.motor-talk.de/t918390/f8/s/thread.html

http://www.motor-talk.de/t1053933/f8/s/thread.html

also wenn sogar dämmen zu afuwenigdig ist, würde ich mir nen schönes radio holen z.b. das clarion 558 ~170€
und dazu nen päärchen breitbänder ~50€. z.b. die omnes audio bb 3.01
wenn du noch basteln willste kannste ihnen noch nen defineirtes volumen uner den einbauöffnungen spendieren.
soweit ich weiss, sollten ca 0.35 liter für den genannten in ordnung gehen 🙂

falls du doch mal weiter aufrüsten möchtest, kannste dir noch nen 16er tiefmitteltöner und nen schönen amp dazukaufen.
dann sollte aber gedämmt werden, sonst wird das im golf 3 sehr murksig.

btw. von diesem breitbänder ist selbstverständlich kein (tief)bass zu erwarten - unter ~150Hz läuft da nichtmehr viel.

mfg eis

Re: Einbau eines Compo-Systems in Golf III

Zitat:

Original geschrieben von GolfIIIBonJoviA


Um wenigstens ein bisschen Sound zu haben, habe ich schon Kabel ins Heck verlegt und mir zwei schöne große Triaxallautsprecher von JVC eingebaut.

Aua ! Beim nächsten mal bitte erst fragen, dann basteln. (siehe Signatur - Heckablagenseuche)

Trotzdem natürlich Willkommen im Forum !

Unser Konditor hat Dir ja erst mal einiges zum lesen gegeben (er muss wohl 'ne Datenbank für Threads haben).

Dämmung ist leider wirklich Pflicht beim Golf3, da der 16er Tiefmitteltöner normalerweise auf die Türpappe geschraubt wird. Es gibt Metallhalter für's Cabrio, die können etwas Stabilität bringen. (ellenlange Threads im Golf 3 Forum)

Aber wenn Du Dein Fahrzeug schon auseinandergelegt hast, dann schaffst Du die Türen auf jeden Fall auch noch.
Ein Heißluftfön wirkt Wunder beim Dämmen, Aceton reinigt das Blech. Viel Spass !

Also erst mal herzlichen Dank für die schnellen Antworten!

Leider ist aber genau das passiert, was ich vermutet habe. Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt.

Die ganzen Tips über Ausstattung und Dämmung sind ja wirklich schön, aber die nützen mir doch alle nix, wenn ich die Lautsprecher selbst nicht eingebaut bekomme.
Viel mehr würde es mich interessieren, wo die besagten vorverlegten Kabel enden und wie ich am besten beim Einbau vorgehe.

Wenn ich dann höre, dass es sich ohne Dämmung scheiße anhört, kann ich ja immer noch anfangen zu dämmen.

Was ich nicht verstehe ist die "Heckablagenseuche".
Die Lautsprecher hatte ich da, also waren sie kostenlos und wenn ich nur die Hecklautsprecher an habe, ist der Sound auf der Rückbank wirklich spitze. Aber vielleicht klang das einfach zu Laienhaft... 🙁

Die vielen Threads habe ich überflogen, aber nicht wirklich eine Antwort auf meine für mich wichtigen Fragen gefunden.

Außerdem finde ich, dass ich das Recht habe selbst herauszufinden, ob Dämmung Pflicht oder ein Muss ist oder nicht!!! Lasst mich doch erst mal hören!
Ich bin kein Perfektionist. Einfach und günstig bis kostenlos muss es sein, mir reicht das.

Ich höre Musik so, dass sie auf der Straße keiner hört und finde das toll und ich glaube so schnell fängt bei der Lautstärke keine Verkleidung an zu wackeln!

Ist alles nicht böse gemeint, nicht falsch verstehen. Ich akzeptiere, dass Ihr Profis seid!

Dankeschön 🙂

Ähnliche Themen

Wenn Du nur ein bisschen Lala willst , nimm doch den Tip von Eisi .
Einfach neue Breitbänder ins Armaturenbrett und ans vorhandene Kabel anschliessen - und schon ist das kratzen weg .

Die vorverlegten Kabel in der Türe werden wohl dort enden wo sie hingehören - nämlich in einer Steckerleiste hinter dem Radio .

Zitat:

Original geschrieben von GolfIIIBonJoviA


...wie ich am besten beim Einbau vorgehe.

Was ich nicht verstehe ist die "Heckablagenseuche".
Die Lautsprecher hatte ich da, also waren sie kostenlos und wenn ich nur die Hecklautsprecher an habe, ist der Sound auf der Rückbank wirklich spitze.

O.k. Mr.Golf, dann lenken wir den Thread mal in eine andere Richtung. Fakten, Fakten, Fakten.

Wie die Verkleidungsteile abzunehmen sind erfährst Du 100% im GolfIII Forum, in Büchern "Jetzt helfe ich mir selbst" oder in einer VW Werkstatt. Vielleicht meldet sich hier auch noch jemand der mehr Ahnung vom Golf-Aufbau hat bzw. noch jede Schraube kennt. Da Du aber schon Hand angelegt hast, dachte ich die Türen sind kein Problem für Dich.

Wenn's ein Composystem wird, die 16er in die Tür (ohne Dämmung schepperts nur), Weiche unter's Armaturenbrett und Hochtöner anstelle der Werkströten.
Kannst Du mit Lochband, oder Einbaugehäuse befestigen, da liegt meistens etwas dabei, muss halt nur stabil sein.

Die Werkskabel kannst Du vorerst verwenden. Kein Problem.
Ein Durchgangsprüfer (Voltmeter für 5,-€) hilft dabei die richtigen Kabel zu ermitteln. (Oder Try and Error)

Und nochmal zur Heckablage: Wenn Dir der Sound von hinten (im Konzert ist's andersrum) gefällt, dann ist das o.k., lebensgefährlich sind Lautsprecher auf der Hutablage trotzdem.

Und der Austausch der 10er Amaturenbrettlautsprecher ist wirklich die beste Lösung um mit möglichst wenig Budget und Aufwand einigermaßen Musik hören zu können.

Gruß Vati

Deine Antwort
Ähnliche Themen