Ein verregneter Dezember-Sonntag
Was macht man an einem vernieselregneten Dezembersonntag ? Man geht vor lauter Langeweile in den Bikertreff oder ein Fachforum von MT und postet weitestgehend sinnfreies Zeugs über analogen und anderen Käse, oder bemüht sich nach Kräften in diversen postings etwas zu finden, wo man jemanden ärgern kann. Das ist eine Alternative.
Ich für meinen Teil habe die letzten Abende damit verbracht, meine Werkstatt auf- und auszuräumen und plötzlich festgestellt, wie groß die ist, wenn das ganze Gerümpel im Sperrmüll liegt. Was da an Motorradteilen rausgeflogen ist, sage ich lieber nicht. Hätte jemand Motorteile einer GPZ 750 UT gebraucht ? Bestimmt nicht…
So ist es dann gestern gelungen, die neue, große Motorrad-Hebebühne da rein zu zerren sowie eine GPZ 1100 durch den Hausgang bis auf dieselbe zu zirkeln.
Weitere Zutaten: Heizung aufdrehen, Schneider Stereo – Anlage ebenfalls, so kann man in aller Gemütsruhe vom Hocker aus schrauben und putzen, während draußen der Wind heult und die letzten Blätter mit dem Regen mischt.
Ich habe vor einigen Wochen für kleines Geld eine 96 er GPZ 1100 Horizont erworben, angeblich Motorschaden, mit ausgebautem Vergaser, durchhängender Kette und eigentlich insgesamt ein Bild des Jammers, Yami59 war bei der Besichtigung der Kiste dabei und hat sich zwangsläufig fragen müssen, wer sich so was antut.
Zunächst wurden –dank freundlicher Hilfe aus dem Kawa – Forum, der entscheidende Hinweis kam vom tec-doc – dem Motor wieder Manieren beigebracht. Der Defekt erwies sich als verdreckter Vergaser, fehlende Zuleitung zum Luftfilterkasten und ein verkokeltes Abgasreinigungsventil. Seitdem ist dieser Motor trotz seiner 80.000 km wieder pumperlgsund.
Stück für Stück wurde die GPZ auseinandergeschraubt, jetzt wird alles schön geputzt und/oder instand gesetzt, am Ende werde ich zweifellos eine bildhübsche „Blaue“ wieder aus der Werkstatt schieben.
Heute wurde das Hinterrad ausgebaut, Kette und Antriebseinheit geputzt, der Ruckdämpfer erneuert, die Felge gewienert und die Bremssättel überholt. Dabei gleich das Brakefluid gewechselt und die Leitungen penibel entlüftet.
Jetzt ist Feierabend. Ein angenehmer und wohl genutzter, verregneter Sonntag.
Da auch diese Bremsen einen schleichenden Infarkt aufwiesen, habe ich das mal extra gepostet. Vielleicht kann ja der Eine oder Andere damit was anfangen.
PS: Falls sich jemand an den barbusigen Damen auf dem Wandkalender stört... den hat mir meine Frau mitgebracht, hat sie von Ihrer Freundin an der AVIA-Tanke geschenkt bekommen. Angeblich gehört so etwas in jede Biker - Schrauberbude. Na denn...🙄
Beste Antwort im Thema
Was macht man an einem vernieselregneten Dezembersonntag ? Man geht vor lauter Langeweile in den Bikertreff oder ein Fachforum von MT und postet weitestgehend sinnfreies Zeugs über analogen und anderen Käse, oder bemüht sich nach Kräften in diversen postings etwas zu finden, wo man jemanden ärgern kann. Das ist eine Alternative.
Ich für meinen Teil habe die letzten Abende damit verbracht, meine Werkstatt auf- und auszuräumen und plötzlich festgestellt, wie groß die ist, wenn das ganze Gerümpel im Sperrmüll liegt. Was da an Motorradteilen rausgeflogen ist, sage ich lieber nicht. Hätte jemand Motorteile einer GPZ 750 UT gebraucht ? Bestimmt nicht…
So ist es dann gestern gelungen, die neue, große Motorrad-Hebebühne da rein zu zerren sowie eine GPZ 1100 durch den Hausgang bis auf dieselbe zu zirkeln.
Weitere Zutaten: Heizung aufdrehen, Schneider Stereo – Anlage ebenfalls, so kann man in aller Gemütsruhe vom Hocker aus schrauben und putzen, während draußen der Wind heult und die letzten Blätter mit dem Regen mischt.
Ich habe vor einigen Wochen für kleines Geld eine 96 er GPZ 1100 Horizont erworben, angeblich Motorschaden, mit ausgebautem Vergaser, durchhängender Kette und eigentlich insgesamt ein Bild des Jammers, Yami59 war bei der Besichtigung der Kiste dabei und hat sich zwangsläufig fragen müssen, wer sich so was antut.
Zunächst wurden –dank freundlicher Hilfe aus dem Kawa – Forum, der entscheidende Hinweis kam vom tec-doc – dem Motor wieder Manieren beigebracht. Der Defekt erwies sich als verdreckter Vergaser, fehlende Zuleitung zum Luftfilterkasten und ein verkokeltes Abgasreinigungsventil. Seitdem ist dieser Motor trotz seiner 80.000 km wieder pumperlgsund.
Stück für Stück wurde die GPZ auseinandergeschraubt, jetzt wird alles schön geputzt und/oder instand gesetzt, am Ende werde ich zweifellos eine bildhübsche „Blaue“ wieder aus der Werkstatt schieben.
Heute wurde das Hinterrad ausgebaut, Kette und Antriebseinheit geputzt, der Ruckdämpfer erneuert, die Felge gewienert und die Bremssättel überholt. Dabei gleich das Brakefluid gewechselt und die Leitungen penibel entlüftet.
Jetzt ist Feierabend. Ein angenehmer und wohl genutzter, verregneter Sonntag.
Da auch diese Bremsen einen schleichenden Infarkt aufwiesen, habe ich das mal extra gepostet. Vielleicht kann ja der Eine oder Andere damit was anfangen.
PS: Falls sich jemand an den barbusigen Damen auf dem Wandkalender stört... den hat mir meine Frau mitgebracht, hat sie von Ihrer Freundin an der AVIA-Tanke geschenkt bekommen. Angeblich gehört so etwas in jede Biker - Schrauberbude. Na denn...🙄
84 Antworten
Echt toll was du da wieder machst, mein Kompliment.
Da meine GPZ ja leider nur von März bis Oktober angemeldet ist (muß ich endlich mal ganzjährig anmelden), steht sie nun bei meinem Onkel in der Scheune auf dem Bauernhof....dort sind natürlich dank aller möglichen Werkzeuge optimale Bedingungen zum Schrauben.... wenn nicht diese blöden 35km Entfernung wären 🙁 . Naja so werden halt alle 2 Wochen irgendwelche Teile abmontiert mit heim genommen und dort bearbeitet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ja, die Hauptsicherung.
Jupp, genau die war´s. Und mit ein wenig googlen hab ich auch raus bekommen, wo die sitzt.😉
Wobei, dass ich da einfach nur dem roten Kabel folgen muss, da hätt ich auch selbst drauf kommen können.🙄
Naja, also Sicherung getauscht und zumindest "am Kabel" läuft sie wieder, jetzt hängt die Batterie erst mal am Ladegerät.🙂
Gruß
MS
... da haste bei der Starthilfe wohl mal kurz die Pole vertauscht ... passiert den Menschen wie den Leuten ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
... da haste bei der Starthilfe wohl mal kurz die Pole vertauscht ... passiert den Menschen wie den Leuten ... 😉
Nicht dass ich wüsste, vielleicht doch Spannungspitzen?
Is ja auch wurscht, wie gesagt, dass nächste Mal nehme ich wieder den Startblock, erst Anschluss, dann Saft.😉
Ähnliche Themen
Das Schrauben von Krad-Objekten habe ich dieses Jahr, im Gegensatz zu den letzten Jahren, mal drangegeben. Evtl. finde ich nächstes Jahr Zeit wieder was Interessantes, ggf. schon über den Winter, im Netz.
Hab' dieses Jahr irgendwie ein Anhängerjahr gehabt... 🙂
Also nix mit Zweirad einspurig, sondern mit Zweirad zweispurig... 😁
Zitat:
Original geschrieben von frankatbike
[Gute Arbeit sammler. Aber die Tüten der Monster? Ich weiß nicht.
Hatte dir mal vor einiger Zeit andere gezeigt.
Ich habe noch was zu dem Thema "Monstertüten" gefunden. Ich wusste, ich hatte irgendwann mal eine pdf zum Thema "Das kleine Schwarze" erstellt. War aber weder auf meiner hp noch in dem -zwischenzeitlich geleerten- Blog.
Wer sich also an dunkelhäutigen Rundungen erfreut, muss den Anhang anklicken...
Starthilfe?
Ich wohn am Berg!
Irgendwann kommt se!
moppedsammler, die tüten sind ok, die ham was nostalgisches, un:
grau is alle optik, entscheidend is der sound!!
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Nicht dass ich wüsste, vielleicht doch Spannungspitzen?
Wohl eher sehr hohe Ladeströme. Wenn die Sicherung mit in dem Kabel sitzt, über das Du die andere Batterie angeschlossen hast, dann ist das nicht verwunderlich.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Wohl eher sehr hohe Ladeströme. Wenn die Sicherung mit in dem Kabel sitzt, über das Du die andere Batterie angeschlossen hast, dann ist das nicht verwunderlich.Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Nicht dass ich wüsste, vielleicht doch Spannungspitzen?Gruß
Michael
Ganz normal halt, Pol an Pol, wobei ja eher empfohlen wird, den Minuspol des Spenderfahrzeugs an die Masse (Karosserie, Rahmen) des Empfängerfahrzeuges anzuschließen. War das evtl. der Fehler?
Muss man da generell aufpassen, wenn man ein Motorrad mit einer Autobatterie überbrückt?
Als ich mal einem 400er Burgman per Autobatterie Starhilfe gegeben hab, funktionierte das problemlos, und wie gesagt, mit dem Start/Ladegerät gab es auch nie Probleme.
Gruß
MS
Tja...
da ist wohl aus einem Sonntags - Beschäftigungsfred für Wintertage ein Starthilfe-thread geworden. 🙁 🙄 Auch sehr interessant, kann ich leider nicht mitreden. Elektrik ist nicht so mein Ding.
Ich mach dann derweil an der 1100er weiter, bis ich darüber wieder was zu berichten habe...
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Ganz normal halt, Pol an Pol, wobei ja eher empfohlen wird, den Minuspol des Spenderfahrzeugs an die Masse (Karosserie, Rahmen) des Empfängerfahrzeuges anzuschließen. War das evtl. der Fehler?
Nein, das ist elektrisch eigentlich (fast) egal, wenn keine größeren Widerstände vorhanden sind (schlechte Masseverbindung), Hauptsache man produziert keinen Kurzschluss der Spenderbatterie. Deswegen sollte man auch erst die Pluspole verbinden, danach die Minuspole. Das Anklemmen an die Karosserie (und als erstes wieder Abklemmen) verhindert Funkenbildung in der Nähe der Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Muss man da generell aufpassen, wenn man ein Motorrad mit einer Autobatterie überbrückt?
So ganz optimal ist das meiner Meinung nach nicht, da bei einer ziemlich entladenen Motorradbatterie schon ganz schön hohe Ströme für längere Zeit in die Motorradbatterie fließen können, was die recht schnell erwärmen dürfte. Besonders, wenn der Motor des Spenders auch noch mitläuft.
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Als ich mal einem 400er Burgman per Autobatterie Starhilfe gegeben hab, funktionierte das problemlos, und wie gesagt, mit dem Start/Ladegerät gab es auch nie Probleme.
Kurze Starthilfe nur mit einer Autobatterie geht schon mal als Notbehelf, aber mal eine halbe Stunde mit einem richtigen Ladegerät für die Batterieklasse ist schon schonender und sicherer.
Gruß
Michael
Ich finde das schade um die vielen wertvollen Beiträge zum Thema Starthilfe, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit. Das hätte durchaus einen eigenen thread verdient, dann wär die Beteiligung sicher noch besser und es hätten mehr Leutz was davon.
In einem thread über Winterprojekte im warmen Schrauberkeller wird der von diesen Problemen Geplagte das wohl eher nicht suchen.
Ich weiß nicht, ob man jetzt noch retrograd einen separaten thread zu dem Thema erstellen kann und die Beiträge zum Fremdstarten da rein schieben kann. Ein Fehler wär das sicher nicht.
Sorry sammler, wollte deinen Thread nicht "entern", meine "Schraubereien" beschränken sich halt eher auf Kleinigkeiten und für einen eigenen Thread schien mir das ursprüngliche Problem etwas zu trivial, war es ja irgendwo auch, Sicherung wechseln und gut.😉
Tja, und manchmal entwickelt sich halt sowas weiter.
Das die Starthilfe-Geschichte nicht allzuviel in deinem Thread zu suchen hat, da geb ich Dir recht, aber wenn es darum geht, zum Thema Starthilfe etwas zu finden, dafür gibt´s dann ja auch die SuFu, wo dann dieser Thread auch auftauchen wird.🙂
Gruß
MS
Meine Meinung zu Sammlers Beitrag, zumal Elektrik auch nicht meine Abteilung ist, man kann da immer nie was sehen... ;-)
Und wer's sonst braucht: http://de.wikipedia.org/wiki/Starthilfe - und da wo ich's her habe gibt's noch massig: nämlich im Netz.
Ich glaube, es ging eher darum, dass man, so denn die Suchfunktion diesen Thread überhaupt beim Suchen nach "Starthilfe" ausspuckt, der Überschrift nach eher nicht vermuten würde, dass es auch um Starthilfe geht. Dadurch wird der Thread für alle Leute nach uns nutzlos, weil nicht wiederauffindbar/einordnenbar. Aus diesem Grund wird in den anderen (Computer-) Foren, die ich besuche, bei solchen Dingen von den Mods/Admins ein neuer Thread mit entsprechender Überschrift erstellt, in den die passenden Beiträge (hier: Starthilfe) verschoben werden - natürlich mit Einordnung, also z.B. einem Satz wie: In dem anderen Thread [Link] ging es darum, dabei kam die Rede auf Starthilfe, deshalb jetzt hier die entsprechenden Beiträge. In dem Ursprungsthread dann noch ein kurzer Beitrag mit einem Link ("die Beiträge über Starthilfe wurden hierhin [Link] verschoben, bitte darüber dann dort weiterdiskutieren" oder so) und fertig.
Ich glaube nicht, dass der sammler beleidigt ist, weil du seinen "Fred" "geklaut" hast, aber es ist halt weder der Übersicht noch der Findbarkeit (s.o.) zuträglich, wenn man der Thread-Drift nicht entgegenwirkt...