Ein treuer Gefährte
Werte Gemeinde,
heute um 14:21 eine schöne runde Zahl erzielt.
Euch allen eine gute und sichere Fahrt auch jenseits der 7. Erdumrundung.
Grüße, Ralf
17 Antworten
Hallo Ralf,
Glückwunsch zu der guten Zeit mit dem Fzg.. Ich bin auch neugierig aufs Fazit, fahre selbst seit 3 Jahren 220cdi S210 und kann mich insgesamt nicht beklagen.
Was die Baureihe angeht, so kommt natürlich jetzt die tiefer breiter härter-Fraktion und beginnt wild umzurüsten. Gerade hier im Ruhrgebiet sieht man sie dann - 19 Zoll Felgen, aber schon Beulen im Kotflügel, die auch nicht mehr repariert werden aus Geldmangel.
Und so wird es dem S210 gehen wie den S124 - die meisten werden abgenutzt und nicht erhalten. Die guten S124er beginnen ja jetzt schon wieder im Wert zu steigen, ich bin gespannt auf den ersten Bericht in der Motor Klassik.
Und das gleiche steht nun dem 210er bevor: jetzt der Weg durch das Tal der Tränen, und in 6-8 Jahren dann beginnt sich der Blick langsam nostalgisch zu verklären.
Er ist der Übergang vom konservativen Erscheinungsbild zum Design-Zeitalter. Man kann ja heute schon absehen, wie sich das Erscheinungsbild erheblich davon weg-entwickelt (vgl. W221, W204).
Als erstes Fahrzeug mit dem 4-Augen-Gesicht und der konservativen Innenraumgestaltung wird er mit Sicherheit einen schönen Klassiker abgeben. Und gerade wegen des Rosts und der Panik wird es dann nicht mehr viele gepflegte originale S210 geben. Viele werden aufgrund der Ängste den Wagen vorschnell aufgeben bzw. wieder weggeben, an Nutzer, die ihn dann aufbrauchen werden.
Ein Grund mehr für die Liebhaber, ihre heutigen Wagen zu pflegen. Wir haben jetzt den zweiten S210, konservieren ihn gerade, nutzen ihn 4 Jahre, und wollen ihn dann zur Seite stellen für später. Meine Frau fährt einen 210.035, der ist ebenfalls komplett konserviert überall.
Unser Blickwinkel hat sich stark geändert, seit wir die ersten 20- und 40-jährigen Mercedes kennen und fahren. Da ist dann genug Ausdauer vorhanden, das Tal der Tränen der jeweiligen Modellreihe auszusitzen.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo Ralf,
Glückwunsch zu der guten Zeit mit dem Fzg.. Ich bin auch neugierig aufs Fazit, fahre selbst seit 3 Jahren 220cdi S210 und kann mich insgesamt nicht beklagen.
Was die Baureihe angeht, so kommt natürlich jetzt die tiefer breiter härter-Fraktion und beginnt wild umzurüsten. Gerade hier im Ruhrgebiet sieht man sie dann - 19 Zoll Felgen, aber schon Beulen im Kotflügel, die auch nicht mehr repariert werden aus Geldmangel.
Und so wird es dem S210 gehen wie den S124 - die meisten werden abgenutzt und nicht erhalten. Die guten S124er beginnen ja jetzt schon wieder im Wert zu steigen, ich bin gespannt auf den ersten Bericht in der Motor Klassik.
Und das gleiche steht nun dem 210er bevor: jetzt der Weg durch das Tal der Tränen, und in 6-8 Jahren dann beginnt sich der Blick langsam nostalgisch zu verklären.
Er ist der Übergang vom konservativen Erscheinungsbild zum Design-Zeitalter. Man kann ja heute schon absehen, wie sich das Erscheinungsbild erheblich davon weg-entwickelt (vgl. W221, W204).
Als erstes Fahrzeug mit dem 4-Augen-Gesicht und der konservativen Innenraumgestaltung wird er mit Sicherheit einen schönen Klassiker abgeben. Und gerade wegen des Rosts und der Panik wird es dann nicht mehr viele gepflegte originale S210 geben. Viele werden aufgrund der Ängste den Wagen vorschnell aufgeben bzw. wieder weggeben, an Nutzer, die ihn dann aufbrauchen werden.
Ein Grund mehr für die Liebhaber, ihre heutigen Wagen zu pflegen. Wir haben jetzt den zweiten S210, konservieren ihn gerade, nutzen ihn 4 Jahre, und wollen ihn dann zur Seite stellen für später. Meine Frau fährt einen 210.035, der ist ebenfalls komplett konserviert überall.
Unser Blickwinkel hat sich stark geändert, seit wir die ersten 20- und 40-jährigen Mercedes kennen und fahren. Da ist dann genug Ausdauer vorhanden, das Tal der Tränen der jeweiligen Modellreihe auszusitzen.
100% ACK
Hätte ich keinen Nachwuchs bekommen, wurde ich noch immer mit einem 20 Jahre alten W201 durch die Gegend düsen.
Gruss
Hallo,
ich gratuliere auch zur Dreifachumrundung - phänomenal für einen Nichttaxler. Bin selber auch mit meinem 200 cdi sehr zufrieden und bin der Meinung dass zum "cruisen" kein besseres deutsches Auto geeignet ist. Tuning ist bei meinem Wagen unnötig - da Farbe schneeweiss !
Viele Grüsse
von watisnun