VW investiert in Chattanooga für ein neues SUV

VW

Chattanooga - Volkswagen steckt noch einmal kräftig Geld in seine SUV-Offensive in den USA. Für die Fertigung eines neuen fünfsitzigen Stadt-Geländewagens "Made in America" sollen weitere rund 340 Millionen US-Dollar (276 Mio Euro) ins Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee investiert werden, wie VW am Montag mitteilte. Die Ankündigung erfolgt mitten im handelspolitischen Säbelrasseln zwischen der EU und den USA. US-Präsident Donald Trump droht mit Strafzöllen auf Autos europäischer Hersteller.
Bei dem neuen VW-Modell handelt es sich um eine kleinere Variante des 2017 auf dem US-Markt lancierten SUV Atlas, für dessen Produktion das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits etwa 900 Millionen Dollar in Chattanooga investiert hatte. In der Fabrik wird außerdem seit 2011 die US-Version des Passats hergestellt. VW will seinen bislang geringen US-Marktanteil mit neuen Modellen ausbauen. Zuletzt war der Absatztrend zwar positiv, doch der Abgas-Skandal hatte die Verkäufe zwischenzeitlich einbrechen lassen.
Quelle: dpa

27 Antworten

Hmm, wie wird sich der "kleine Atlas" vom Touareg unterscheiden :confused:

Zitat:

@FrankyStone schrieb am 20. März 2018 um 10:27:00 Uhr:


Hmm, wie wird sich der "kleine Atlas" vom Touareg unterscheiden :confused:

Er wird auf jeden Fall eine andere Plattform als der Touareg bekommen. Der "kleine Atlas" wird so etwas wie ein abgespeckter Tiguan sein.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 20. März 2018 um 10:45:17 Uhr:



Zitat:

@FrankyStone schrieb am 20. März 2018 um 10:27:00 Uhr:


Hmm, wie wird sich der "kleine Atlas" vom Touareg unterscheiden :confused:

Er wird auf jeden Fall eine andere Plattform als der Touareg bekommen. Der "kleine Atlas" wird so etwas wie ein abgespeckter Tiguan sein.

Warum eigentlich Touareg? Der Atlas ist doch auch ein MQB Produkt. Deswegen frage ich mich, was da an ein paar Außenblechen dengeln so viel Kosten soll. Am Ende wird´s halt ein MQB Produkt mehr, bisschen Optik ändern, Technik bleibt ...

Zitat:

@draine schrieb am 20. März 2018 um 11:06:14 Uhr:


Der Atlas ist doch auch ein MQB Produkt. Deswegen frage ich mich, was da an ein paar Außenblechen dengeln so viel Kosten soll.

Tut es ja auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 20. März 2018 um 10:45:17 Uhr:



Zitat:

@FrankyStone schrieb am 20. März 2018 um 10:27:00 Uhr:


Hmm, wie wird sich der "kleine Atlas" vom Touareg unterscheiden :confused:

Er wird auf jeden Fall eine andere Plattform als der Touareg bekommen. Der "kleine Atlas" wird so etwas wie ein abgespeckter Tiguan sein.

Weiß man schon etwas über die Abmessungen?

Der Atlas ist 5,04 m lang, der Tiguan Allspace 4,70m. Fragt sich, wo VW da noch ein Modell unterbringen will, vielleicht bei etwa 4,85m Länge?

Übrigens ist der Allspace zurzeit VW's

Absatzrenner im US-Markt

.

Der aktuelle Tuareg ist ca. 4,80 m lang. Also wird der "kleine Atlas" in etwas so groß wie der Touareg, basiert aber auf einer anderen Plattform.(?)
Oh mann, langsam wird das VW-Baukastensystem etwas unübersichtlich...

Zitat:

@Steam24 schrieb am 20. März 2018 um 11:20:36 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 20. März 2018 um 10:45:17 Uhr:



Er wird auf jeden Fall eine andere Plattform als der Touareg bekommen. Der "kleine Atlas" wird so etwas wie ein abgespeckter Tiguan sein.

Weiß man schon etwas über die Abmessungen?
Der Atlas ist 5,04 m lang, der Tiguan Allspace 4,70m. Fragt sich, wo VW da noch ein Modell unterbringen will, vielleicht bei etwa 4,85m Länge?
Übrigens ist der Allspace zurzeit VW's Absatzrenner im US-Markt.

Das der Tiguan da gut läuft ist bei den Preisen kein Wunder .

https://www.reevesvw.com/.../?...

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 20. März 2018 um 10:45:17 Uhr:



Zitat:

@FrankyStone schrieb am 20. März 2018 um 10:27:00 Uhr:


Hmm, wie wird sich der "kleine Atlas" vom Touareg unterscheiden :confused:

Er wird auf jeden Fall eine andere Plattform als der Touareg bekommen. Der "kleine Atlas" wird so etwas wie ein abgespeckter Tiguan sein.

Und wo ist der unterschied?

Touareg Q7 und Cayenne eine Plattform?

Was kann die besser?

Zitat:

@Mann19 schrieb am 20. März 2018 um 12:07:24 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 20. März 2018 um 11:20:36 Uhr:



Weiß man schon etwas über die Abmessungen?
Der Atlas ist 5,04 m lang, der Tiguan Allspace 4,70m. Fragt sich, wo VW da noch ein Modell unterbringen will, vielleicht bei etwa 4,85m Länge?
Übrigens ist der Allspace zurzeit VW's Absatzrenner im US-Markt.

Das der Tiguan da gut läuft ist bei den Preisen kein Wunder .
https://www.reevesvw.com/.../?...

Das ist ja abartig!

Wir werden von hinten bis vorne verarscht!

Zitat:

@Icemannnnnnnn schrieb am 20. März 2018 um 12:09:17 Uhr:



Zitat:

@Mann19 schrieb am 20. März 2018 um 12:07:24 Uhr:



Das der Tiguan da gut läuft ist bei den Preisen kein Wunder .
https://www.reevesvw.com/.../?...

Das ist ja abartig! Wir werden von hinten bis vorne verarscht!

Die Preise sind wirklich krass, vor allem wenn man bedenkt, dass der Dollar schwächer ist als der Euro. Man fragt sich automatisch, wie VW in den USA Gewinn machen will. Aber vorerst scheint es primär um Stückzahlen zu gehen.

Zitat:

@Icemannnnnnnn schrieb am 20. März 2018 um 12:09:17 Uhr:



Zitat:

@Mann19 schrieb am 20. März 2018 um 12:07:24 Uhr:



Das der Tiguan da gut läuft ist bei den Preisen kein Wunder .
https://www.reevesvw.com/.../?...

Das ist ja abartig!
Wir werden von hinten bis vorne verarscht!

Jede Karre hat den 184PS 2 Liter Hubraum und Achgangautomatik, Klima und son Gedöns natürlich auch, hier darf man dann 39000 Euro latzen, ja das ist nicht gerade fair .

Also wie im Beispiel kostet der Allspace in Tampa ca. 22500 Dollar, also etwa 19000 Euro, dazu die Salestax, in Florida 6%, ist wirklich geschenkt .

Ach ja , 5 Jahre Garantie haben die auch noch .

Zitat:

@Steam24 schrieb am 20. März 2018 um 12:15:15 Uhr:



Zitat:

@Icemannnnnnnn schrieb am 20. März 2018 um 12:09:17 Uhr:



Das ist ja abartig! Wir werden von hinten bis vorne verarscht!

Die Preise sind wirklich krass, vor allem wenn man bedenkt, dass der Dollar schwächer ist als der Euro. Man fragt sich automatisch, wie VW in den USA Gewinn machen will. Aber vorerst scheint es primär um Stückzahlen zu gehen.

Der Allspace wird doch in Mexico günstig gebaut, nur merkt man das hier am Preisschild nicht .

:)

Dass Autos in den USA oft günstiger als in D angeboten werden, ist ja nicht gerade neu. Man muss dabei aber berücksichtigen, dass in den USA die Preise in der Regel ohne Steuer angegeben werden. Aber auch dann sind die amerikanischen Preise niedriger.
Möglicherweise wäre ein (Re-)Import eine Möglichkeit, aber das ist aufgrund unterschiedlicher Bestimmungen der USA und der EU nicht so ganz trivial.

Zitat:

@FrankyStone schrieb am 20. März 2018 um 12:25:53 Uhr:


Dass Autos in den USA oft günstiger als in D angeboten werden, ist ja nicht gerade neu. Man muss dabei aber berücksichtigen, dass in den USA die Preise in der Regel ohne Steuer angegeben werden. Aber auch dann sind die amerikanischen Preise niedriger.
Möglicherweise wäre ein (Re-)Import eine Möglichkeit, aber das ist aufgrund unterschiedlicher Bestimmungen der USA und der EU nicht so ganz trivial.

Sales Tax in Florida 6% , auch lächerlich im Vergleich zu unseren 19% .

Deine Antwort
Ähnliche Themen