Ein fröhliches Hallo in die Runde

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
ich habe mir am Donnerstag einen W210 E240 Bj. 99 zugelegt und bin deswegen neu in diesem Forum.
Motortalk ist aber für mich jetzt nichts neues.
Nach nem W124 320E T, Audi A6 2,7 Bi, W639 3,0 CDI und einem W168 hab ich schon viele Foren und Autos durch.

Ich hab jetzt natürlich ein paar kleine Frage zum Auto und zu Ersatzteilen.

Also geschossen hab ich den dicken für 700€ mit frischen 2 Jahren TÜV und 120000 km auf der Uhr.
Nur von ältere Herrschaften gefahren.
Es war eine Empfehlung einer Werkstatt wo das Fahrzeug zur Reparatur war und die Riemenscheibe neu bekommen hat.

Ich habe das Fahrzeug vorm Kauf nur von oben gesehen, mit 4 verrosteten Radläufen abgefahrenen Bremsscheiben und einer Beule im Schweller auf der Beifahrerseite vorm hinteren Radlauf und einem Nagel im Reifen. Hat mich erst mal Überwindung gekostet und nach ein paar Nachforschungen was vergleichbare Fahrzeuge kosten schnell vom Gegenteil überzeugt.
Laut Werkstatt soll das Auto kein Öl verlieren, nach einer kleinen Tour gemächlich auf der Autobahn heute bin ich mal auf eine Grube.
Mir brannte es unter den Nägeln wie das Auto von unten aussah.

Laut TÜV Bericht Mängel am Fahrzeug sind korrosionsgeschwächte Radläufe und tragende Teile - Korrosion Beachten.

Als ich dann drunter schaute war ich überrascht. Achsteile sind leicht am Rosten vorne wie hinten. Meiner Meinung nach nichts was man nicht austauschen könnte. Kommt natürlich darauf an wie günstig man Achsteile bekommt. An der Karosserie fängt der Rost langsam an, es ist alles nur Oberflächlich aber nichts durchgerostet.
Mit etwas Aufwand kann man das alles beheben und das weitergammeln verzögern oder sogar Stoppen.

Jetzt nach einer kleinen Vorstellung kommt meine Frage.
Ich würde gerne Ölwechseln habe im Netz Ölfilter gefunden. Diese weichen von den Maßen her unterschiedlich ab. Mal hat einer 5mm mehr in der Länge oder 5mm mehr im Durchmesser.
Sollen aber alle für das gleiche Auto sein, Hersteller Febi, Bosch etc.
Ist das egal mit den Maßen? Das heißt ist da soviel Spielraum? Ich würde zu nem Boschfilter tendieren.

liebe Grüße
Thomas

21 Antworten

Zitat:

@Wagen 4 schrieb am 18. Dezember 2017 um 18:49:31 Uhr:


Guten Abend,
also ich war heute in der Firma und habe mit einem Arbeitskollegen gesprochen bzgl. Unterboden.
Dieser sagte mir "spar dir das Geld für denn Unterbodenschutz entfernen und strahlen, mach Mike Sander drauf, fertig".
Schön wenn man immer mehrere Meinungen hört.
Natürlich möchte ich nicht haufenweise Arbeitsstunden und Unsummen an Geld im Sanieren des Unterbodens investieren. Aber ich möchte das es dann schon vernünftig und Rostfrei ist.

Hallo, sehe ich auch so. Sauber machen und mit transparentem Wachs behandeln und ab und an kontrollieren, würde mal sagen wenn Räderwechel ansteht. Mein Schrauber klopft die Stellen unter dem UBS ab und sagt er hört das wenn es darunter gammelt.Bin zwar nicht vom Fach, klingt aber einleuchtend da rostendes Blech mehr Resonanz hat.Ist aber nur meine Laieneinschätzung und ansonsten nicht strubelig machen. Gruß, Wolfgang

Es ist leider ein weit verbreiteter Irrglaube, dass es genügt, vorhandenen Rost mit Fett, oder dergleichen nur einschließen, oder zupampen zu müssen, und das Problem sei erledigt. Leider hat das Fetten nur verzögernde Wirkung, aber ist keine Endlösung.
Nur das restlose Entfernen des Rosts bietet eine langfristige Basis. Je früher man mit dem Kampf gegen den Rost beginnt, umso leichter und erfolgreicher wird der Kampf sein. Hat sich der Rost erst mal großflächig in Falzen und Ecken eingenistet, wird es aufwendig und teuer. Bis teilweise fast unmöglich, gegen ihn vorzugehen.
Entrosten ist eigentlich eine typische To-it-yourself-Tätigkeit, weil es zeitaufwendig und teuer ist. Nur akribisches Vorgehen verspricht Erfolg.
Jetzt, im Winter würde ich auch eine konservierende Fettschicht empfehlen und in der wärmeren Jahreszeit kann man sich dann Stück für Stück, um die Problemzonen kümmern. Dass, was derzeit offensichtlich erkennbar ist, ist eh nur die Spitze des Eisberges. Wenn man mal mit dem Graben und Suchen angefangen hat, kommt da sicher noch mehr zum Vorschein.

Gruß

Jürgen

Hallo, hast Du recht. Ich meinte auch nicht die Flächen unter dem USB sondern die blank liegenden Teile. Natürlich ist das eine Riesenarbeit den Rost zu bekämpfen und Pöttennicht Nullkommanichts gemacht, aber machbar. Ich denke dem TS ist nicht gedient wenn ihm bei allen Teilen die ultimative Sanierung empfohlen wird. Nicht das er noch von der Fahne geht weil es ihm zu viel wird. Immer Schritt für Schritt führt auch zum Ziel. Gruß, Wolfgang

Ich bin für jeden Tipp dankbar. Was man für sich nutzt muss man eh selber entscheiden. Für alles gibt es es ein für und ein wider. Jetzt im Winter komm ich eh nicht dazu, ich brauch das Auto bei Schnee. Im Sommer kann ich mit dem Motorrad fahren, da könnte das Auto mal ein paar Tage stehen bleiben. Wo bei das zerlegen, ubs entfernen, strahlen ohne Werkstatt/ Anhänger/ sandstrahlkabine nicht mal eben in 2 Tagen gemacht ist. Ich hoffe nur das diesen Winter der Rost nicht allzu viel weiter frisst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wagen 4 schrieb am 18. Dezember 2017 um 22:58:27 Uhr:


....
Ich hoffe nur das diesen Winter der Rost nicht allzu viel weiter frisst.

Deine Worte lese ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Ich hab so eine Situation durch, schlussendlich habe ich aufgegeben 🙁 Der Gute ist untenrum binnen 5-6-Monaten im wahrsten Sinn des Wortes, zerbröselt. Trotz Schweiß- und Sanierungsorgien, er rostete schneller als ich schweißen konnte 😠

Achte auf den HA-Träger, der gammelt an der Oberseite mehr als von unten zu erahnen ist und die Querlenkerinnenseiten solltest du besonders genau begutachten.

Dreieckslenker-li
Ha-oberseite

Zitat:

@Wagen 4 schrieb am 18. Dezember 2017 um 18:49:31 Uhr:


...
Natürlich möchte ich nicht haufenweise Arbeitsstunden und Unsummen an Geld im Sanieren des Unterbodens investieren. Aber ich möchte das es dann schon vernünftig und Rostfrei ist.

Ich denke , du hast dieses Auto sehr günstig bekommen und beim Kauf eine MENGE Geld gespart. Dieses gesparte Geld solltest du nun in die Erhaltung deines Autos investieren- so einfach ist das! Immer vorausgesetzt, du willst keinen Pfusch und ein rostfreies Resultat. "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!" geht nicht.Es ist auch nicht damit getan, alles mit Fett zu zukleistern und sich dann einzubilden, das Resultat sei einer fachgerechten Rostsanierung gleichwertig. Denke an das von AB eingestellte Bild vom gebrochenen Querlenker - hättest du den zuvor gut mit MS-Fett eingestrichen, wärest du bestenfalls gut geschmiert in's Jenseits gerutscht!😎

Zitat:

@Wagen 4 schrieb am 18. Dezember 2017 um 22:58:27 Uhr:


Ich bin für jeden Tipp dankbar. Was man für sich nutzt muss man eh selber entscheiden. Für alles gibt es es ein für und ein wider. Jetzt im Winter komm ich eh nicht dazu, ich brauch das Auto bei Schnee. Im Sommer kann ich mit dem Motorrad fahren, da könnte das Auto mal ein paar Tage stehen bleiben. Wo bei das zerlegen, ubs entfernen, strahlen ohne Werkstatt/ Anhänger/ sandstrahlkabine nicht mal eben in 2 Tagen gemacht ist. Ich hoffe nur das diesen Winter der Rost nicht allzu viel weiter frisst.

Hallo, deswegen natürlich kontrollieren wie schlimm es ist und wenn es vertretbar ist zu warten dann mit Wachs schützen bis der Winter vorbei ist. Mir geht es ähnlich, fahren müssen und richten geht nur mit Kleinigkeiten wenn man kein Ausweichfahrzeug hat.Ich habe es bei mir auch auf das Frühjahr verschoben wenn der große Dicke dann hoffentlich auf der Straße ist. Je nachdem was man selber macht , kostet es halt richtig Zeit und in einer Werkstatt ist auch gleich mal eine Woche vorbei. Gruß, Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen