Ein epischer Flop - naja

Mercedes E-Klasse S210

https://www.spiegel.de/.../...518262b1-827f-4cd7-b94c-e62b759024c9?...

8 Antworten

Ich habe zwar den berühmt berüchtigten E240 mit M112 Aggregat, aber mag das Auto sehr!

Werde es hegen und pflegen - an abgeben ist nicht zu denken!

Erst diesen Sommer hatten wir eine Urlaubsfahrt mit ca 2500 km vom südlichen Bayern bis an die französische Küste.

20240807

Ich würde eher von einem "epischen Bumerang" sprechen... Mercedes hat an allen Ecken und Enden gespart - und den W210 gleichzeitig als hochpreisiges Produkt verkauft. Das konnte nur schiefgehen.

Angeblich haben ja die Controller Anfang der 90er kräftig den Rotstift angesetzt, so dass die Ingenieure die Herstellungskosten pro Auto deutlich senken mussten. Das Ergebnis ist bekannt - vor allem, was den rostenden Stahl und die Bakterien-verseuchte Lackierung angeht. Danach wurde es richtig teuer, weil an tausenden Autos ausgebessert werden musste.

Jedenfalls freut es mich sehr, dass wir bald die ersten "Vieräugigen" mit H-Kennzeichen sehen werden. Bin schon gespannt, wer sich hier im Forum als Erster mit entsprechenden Fotos meldet... Bei meinem E300 Diesel wird es in knapp 14 Monaten soweit sein - im Februar 2026.

Img

Würde den 210er auch nicht einen epischen Flop nennen. Manchmal trauere ich meinem S210er Diesel schon nach, insbesondere, was den Verbrauch anbetrifft! Aber auch sonst sehe ich keine dramatischen Vorteile zu meinem S212. Leider hat mich das Hin- und Her um Stickstoff und Fahrverbote zum Wechsel auf einen Benziner bewogen. Wenn ich jetzt mit dem Wohnwagen auf Reisen gehe, bereue ich das zutiefst. Ja, der Rost war schon ein Problem, aber die C-Klasse war diesbezüglich auch nicht ohne! Und die Elektronik? Da nehmen sich 210 und 212 wenig. Schön, wenn sie funktioniert, Sch...e wenn nicht. Da wünsche ich mir schon mal einen analogen Oldie.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:02:14 Uhr:


Ich habe zwar den berühmt berüchtigten E240 mit M112 Aggregat, aber mag das Auto sehr!

Werde es hegen und pflegen - an abgeben ist nicht zu denken!

Erst diesen Sommer hatten wir eine Urlaubsfahrt mit ca 2500 km vom südlichen Bayern bis an die französische Küste.

Omaha Beach?

Ähnliche Themen

Ein Flop war der 210er sicher nicht.
Ich habe Jahre nach einem S210 in gutem Zustand gesucht, nur keinen gefunden. Jetzt habe ich einen S212 und muss immer wieder feststellen wie viel mehr Platz ich auf dem Fahrersitz meines ehemaligen W210 hatte.

Würde ich heute einen Top S210 finden würde ich mich sofort vom S212 trennen. Einzig das LED Licht würde ich vermissen.

Zitat:

@MercedesDriver schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:42:37 Uhr:


Ich würde eher von einem "epischen Bumerang" sprechen... Mercedes hat an allen Ecken und Enden gespart - und den W210 gleichzeitig als hochpreisiges Produkt verkauft. Das konnte nur schiefgehen.

Angeblich haben ja die Controller Anfang der 90er kräftig den Rotstift angesetzt, so dass die Ingenieure die Herstellungskosten pro Auto deutlich senken mussten. Das Ergebnis ist bekannt - vor allem, was den rostenden Stahl und die Bakterien-verseuchte Lackierung angeht. Danach wurde es richtig teuer, weil an tausenden Autos ausgebessert werden musste.

Komisch, das gerade hier im Forum, so viele an dem Hochpreisigen "spar" Karren BR210 so "verbissen" festhalten .. und seine Qualitäten loben ..! 😁
Liest man hier so mit, dann ist die BR210 der letzte wirkliche Mercedes, danach kamen dann nur noch billig Plaste Bomber ..!😎

Hätte die BR210 nicht so Rostprobleme gehabt, ihr ruf wäre nie in frage gestellt worden. Übrigens, die BR124 hatte auch so ihre (Rost) Problemstellen ..!

Die Umstellung auf Wasserlösliche Lacke hat extreme Probleme verursacht, auch bei anderen Herstellern.
Und das lag nicht nur an Bakterien verseuchten Tauchbecken. Da kam vieles zusammen, z.B. das diese Lacke schlecht haften, Kanten schlecht umschließen, Grate dito und dazu noch relativ spröde sind.
Und dann fing die Rosterei aber wenn man XXXXXXAutos gebaut hat, bevor man merkt, das die neue Technik "Probleme" hat, dann wird es halt teuer, um die Fehler aufzuarbeiten.

MfG Günter

Nach meinem Eindruck hätte bei Benz - nein, bei "DaimlerChrysler" - nach Erscheinen der bekannten Stuttgarter Doktorarbeit auch der größte Ignorant wissen müssen, was Sache war. Das war schon Jahre vor dem Ende der 210-Produktion.
Täuscht es mich, daß man als Sofortmaßnahme einfach mal in schnellerem Rhythmus die Lacktauchbäder hätte erneuern können, um das Rostproblem zwar nicht komplett zu lösen, aber doch ein merkliches Stück weiterzukommen?

Offenkundig hat sich aber in Sachen Rostbeständigkeit des 210 vor und nach Bekanntwerden der Untersuchungsergebnisse nichts geändert. Mir drängt sich der Eindruck auf, daß das auf das Konto sparwütiger Controller geht, die sich einbildeten, die Weisheiten ihrer BWL könnten was ausrichten gegen die Gesetze von Physik und Chemie.

Ich trauere meinem kurzzeitigen S210-Mopf auch nach. Normalerweise hasse ich Autobahnfahrten wie die Pest. Mit dem S210 hingegen war es ein solches Vergnügen, daß ich an einem Tag nach 500 km (inkl. Ruhrgebiet, Bergisches Land, A1, A4, Kölner Ring, das volle Programm) noch Lust hatte, weitere 500 km dranzuhängen. 😎

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 26. Dezember 2024 um 15:33:51 Uhr:



Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:02:14 Uhr:



Erst diesen Sommer hatten wir eine Urlaubsfahrt mit ca 2500 km vom südlichen Bayern bis an die französische Küste.

Omaha Beach?

Würde mich auch interessieren 🙂.

Lange Fahrten durch Frankreich sind besonders genußträchtig auf Landstraßen mit maximal 300 km am Tag: Dort ist es ungleich leerer und entspannter als auf unseren Landstraßen, und man bekommt von dem schönen Land viel mehr zu sehen als von der Autobahn aus.
Zum Übernachten empfehlen sich dabei private Chambres d'hôte (vulgo B&B) vor allem auf dem Land. Man ist mittendrin. 😎

Hatte mir 2018 einen E50 zum Schlachten gekauft für 2700.-€, jetzt kostet der Billigste um die 11. Bin die Jahre nicht zum Schlachten gekommen und habe ihn jetzt nach Spanien als Altagskiste geholt. Vom Rost ist er gar nicht soo schlecht, weshalb ich auch durch die Wertentwicklung wohl das Schlachten lasse. Ich wollte eigentlich die Köpfe für meinen teilzerstörten M119 E60 haben. Da bin ich mit meinem SL 60 gegen einen Oberleitungsmast und der eine Kopf ist gebrochen und zumindest auch das Steuergehäuse. Wenn der Block noch fit ist, dann vielleicht den Block in den E50, dann fährt er noch ein bisschen angenehmer. 381 PS und 580 NM sind besser als die 347 und 480.

Deine Antwort
Ähnliche Themen