eigentlich liebe ich ja Serpentinen........
.....wenn Sie nur nicht so unwirtschaftlich wären 😁
vor allem waren 14.3l das erst der Anfang
Beste Antwort im Thema
Nun ist es Vergangenheit, die Tour durch Südtirol: Trafoi, Meran, Bozen, Kastelruth, an den Gardasee und zum Lago Maggiore. Zurück über den San Bernadino, insgesamt 2.494 km. Unsere erste Station war Trafoi am Stilfser Joch. Hier ging es über den längsten und höchsten Alpenpass, den Stilfserpass von 1.200 m auf die sagenhafte Höhe von 2.750 Metern. 2 Tage vorher hat es noch geschneit und während unserer Fahrt herrlicher Sonnenschein und oben immer noch 14 Grad. Eine traumhafte Fahrt im offenen Cabrio, begleitet von hunderten Motorrädern und Oldtimern. Leider hatte ich während der Bergfahrt einen Spritverbrauch im KI von sagenhaften 22 Litern. Aber bergab, da ging die Anzeige zurück auf 6,7 l, siehe Bild. Das war meine bisher schönste Tour in einem Auto und irgendwann werde ich das wiederholen. Zur Nachahmung empfohlen!!! Vielleicht gefallen Euch die Bilder.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Okyman
.....wenn Sie nur nicht so unwirtschaftlich wären 😁vor allem waren 14.3l das erst der Anfang
bei 1.800 U/min. erscheint mir der Verbrauch mehr als überhoch. Wo bist Du denn gefahren? Ich will im Juni nach Norditalien, Südtirol usw. und hoffe, dass ich mit 10 l/100km auskomme.
Da braucht ja mein 500er weniger🙂. Aber ehrlich: was beim Raufpressen mehr reinrinnt, spare ich beim Runterrodeln😁. Doch für die Kurvenhatz gibts eigentlich besseres als einen CLK. Z.B. ein Abarth 500C. Da freu ich mich auf eine lange Reihe enger Kurven und Serpentinen in Österreichs und Friauls Bergwelt😛.
Erzgebierge. Das war mal ein ruhiger Moment und die meiste Zeit bergauf. Berg runter gleicht das dann wieder etwas aus 😛
10l sind in den Bergen eher Theorie. Zumindest wenn du voran kommen willst.
auf den ersten km mit kaltem motor kann meiner auch schon auf 14 hochgehen, find ich is jetzt nix besonderes Oo
Ähnliche Themen
Jaja, gähn.......ist es auch nicht.......mit kaltem Motor sind 14 Liter ja noch annehmbar. Nach 13km ist der Motor aber nicht mehr kalt.......😉
Na ist auch Wurst. Serpentinen machen auch mit einem Benz und Sportfahrwerk Laune.......wobei ein Mini oder Abarth sicher eine ganz andere Liga ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Okyman
Erzgebierge. Das war mal ein ruhiger Moment und die meiste Zeit bergauf. Berg runter gleicht das dann wieder etwas aus 😛
10l sind in den Bergen eher Theorie. Zumindest wenn du voran kommen willst.
Ich dachte eher an den Gesamtdurchschnitt > Fahrt nach Italien, Rundreisen in Südtirol, Dolomiten, Gardasee, Lago Maggiore, evtl. noch Toscana usw. und Rückfahrt.
Zitat:
Ich dachte eher an den Gesamtdurchschnitt > Fahrt nach Italien, Rundreisen in Südtirol, Dolomiten, Gardasee, Lago Maggiore, evtl. noch Toscana usw. und Rückfahrt.
das war der Verbrauch mit meinem 200komp.
München -> Gardasee -> Genova -> Monaco -> Nizza -> Mailand -> über die Schweiz und Liechtenstein wieder nach München zurück
auf dem Rückweg Autobahn ohne Stau, Tempomat 140, hatte ich auch 9L im Durchschnitt.
Kurzfristig auch mal 8.5, allerdings im Alltagsgeschehen (zumindest bei mir) schon ein Fabelwert.
und nur mit einer reinen Berghatz ist das alles eh nicht zu vergleichen 😉
Das Erzgebirge steht bei mir im Mai auch an, wenn auch nicht mit dem CLK. Mal schauen wie der Verbrauch dann aussieht...
also ich kann mich nur wiederholen........ist zwar im Original eine Schiffsschaukel, aber mit einem strafferen Fahrwerk macht er schon ordentlich Laune. Am besten die Spaßbremse in der KI ausmachen 😁
Zum Kurvenräubern ist die Automatik allerdings eher hinderlich. Wenn man bergauf, kurz vor einer schärferen Kehre vom Gas geht, schaltet die Automatik einen Gang höher. Das nervt total. Um im Scheitelpunkt wieder Gas geben zu können, muss sie wieder runterschalten........und das dauert einfach. Da sind die Paddels klar im Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von Okyman
Zum Kurvenräubern ist die Automatik allerdings eher hinderlich. Wenn man bergauf, kurz vor einer schärferen Kehre vom Gas geht, schaltet die Automatik einen Gang höher. Das nervt total. Um im Scheitelpunkt wieder Gas geben zu können, muss sie wieder runterschalten........und das dauert einfach. Da sind die Paddels klar im Vorteil.
Kann ich nicht bestätigen. Wenn ich bei mir im "s"-Modus fahre, schaltet er beim vom Gas gehen nicht höher. Vor allem nicht wenn ich mit ihm die Pässe etwas zügiger fahre. Der Automat passt sich deinem Gasfuss sehr schnell an.
(Aber zur "Not" hab ich ja noch den manuellen Modus und die Schaltpaddels😛 )
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Das Erzgebirge steht bei mir im Mai auch an, wenn auch nicht mit dem CLK. Mal schauen wie der Verbrauch dann aussieht...
Auf zwei Rädern macht das Pässe räubern eh mehr Spass (und die Sozia bekommt nicht diese grüne Farbe im Gesicht😁).
Zum Verbrauch: Manchmal muss man sowas einfach geniessen. Die paar € die man da verballert treiben mir stets ein dickes Grinsen ins Gesicht und das lass ich mir doch nicht von den gesalzenen Tankstellenrechnungen verderben!
Yep mit Automatik geht es auch sehr gut Pässen zu fahren. Einfach manuell schalten, bzw. die Gänge manuell begrenzen und schon macht der Wagen was du willst, nicht was der Wagen will 😉.
Vier Räder sollten es schon sein, meine Zweiradzeiten habe ich schon ein paar Tage ad acta gelegt. Mein SLK ist für mich schon genau der richtige Spaßbringer für sowas. O.K., eine KTM x-bow wäre ein Versuch wert 😛
Gude, Olli.
Bin gestern bei dem super Sommerwetter mal in den hohen Vogelsberg gefahren, auch ehemals Schottenring. Zum ersten Mal (seit fasst 4 Jahren) habe ich für längere Zeit in den M-Modus geschaltet und über die Wippen am Lenkrad geschaltet. Es stimmt, die Kurven lassen sich viel agiler fahren, als mit der Automatikeinstellung, obwohl man sehr auf den Drehzahlmesser achten muss, da die Motorgeräusche doch sehr leise sind. Alles in Allem hat es richtig Spaß gemacht und ich freue mich schon riesig auf Südtirol.