Eigenartiges Problem mit Bremsen!?

Volvo

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem und bin langsam am verzweifeln.

Kurzfassung: Auf der Hinterachse werden die Bremsen heiss. Mal ist es die linke mal die rechte Seite. Das Problem tritt mal fast jeden Tag auf, dann wieder einige Wochen nicht.

Getauscht wurde:
- Bremssattel auf der rechten Seite
- Handbremsseile auf beiden Seiten
- Bremsbacken der Feststellbremse
- Hebel für das Bremsseil auf der rechten Seite

Die Bremsen wurden schon oft von der Werkstatt zerlegt und geprüft. Es kann nichts gefunden werden. Ich bin einmal mit heiss gelaufener Bremse (hinten links) direkt in der Werkstatt. Die haben das Auto hochgebockt und das Rad ließ sich von Hand kaum drehen (Auto war aus und auf der Bühne, also kann es das ESP nicht sein). Nach ca 5min warten ließ sich das Rad immer besser drehen bis es fast normal zu drehen war. Ich hatte vermutet dass das ESP spinnt und immer ein Rad bremst. Aber da es auch auf der Bühne fest war und das Auto aus war, schließe ich das aus.

Angefangen hat das ganze im Januar in Schweden. Es wurde immer eine Seite hinten sehr heiss. Man hat es gerochen und es hat geknackt. In Deutschland dann trat es dann abwechselnd links oder rechts auf.

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich ab exakt 100kmh bremse, dann "rubbeln" die Bremsen. Das Auto vibriert leicht (nicht das Lenkrad!) und es ist deutlich eine Art "schaben" oder "reiben" zu hören. Desto höher die Geschwindigkeit und die Bremskraft, desto stärker.
Außerdem zieht das Auto beim bremsen leicht nach rechts. Vor allem wenn ich plötzlich stark bremse.

Beim TÜV war ich auf dem Bremsenprüfstand. Ergebnis: Die Bremsen auf der linken Seite, bremsen leicht stärker als auf der anderen Seite. Also eigentlich umgekehrt zu meiner Erfahrung die ich gemacht habe!?

Was kann es sein? Ich suche bereits seit 8 Monaten nach dem Fehler. Habe Angst das mir irgendwann die Bremsscheibe wegfliegt.

Danke schon mal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Da fallen einem ja direkt die Augen aus dem Kopf wenn man das hier liesst!! 😰

1) Du fährst 6 Monate mit sich heisslaufenden Bremsen in der Gegend rum? So etwas verantwortungsloses, sich, seinen Mitmenschen und anderen Automobilisten gegenüber, habe ich selten gelesen! 😠

2) CAN-BUS Reset, Fehler auslesen, ABS-Ringe... Ich verstehe die Logik hinter diesen Vorschlägen nicht! Würde ein elektronisches Problem vorliegen, würde das nicht nur im Fehlerspeicher, sondern auch im BC, bzw. als ABS-Symbol im KI aufleuchten.

3) Läuft die Handbremse mit, hört man das in 90% der Fälle auch bei langsamer Fahrt entlang einer Mauer. Ist ein ganz eindeutiges Schleif- bis hin zum Quitschgeräusch. Das diese für das Problem verantwortlich ist, schliesse ich daher eher aus, da die Beläge in der Trommel eher zerbröseln, oder sich gar ablösen würden, als die Bremsscheiben von hinten her blau zu verfärben.

4) Das deine (hinteren) Bremsen mittlerweile rubbeln, wundert mich nicht! Wenn die - so wie ich vermute - ständig mitläuft und somit extrem heiss wird, verzieht sie sich und rubbelt - ganz normal!

Am meisten Sinn macht der BKV, sofern alle anderen Möglichkeiten im Bremsleitungssystem effektiv ausgeschlossen worden sind. Was anderes bleibt ja nicht übrig!? Nur so könnte ich mir auch erklären, weshalb das mal rechts und mal links vorgekommen ist. Bei allem anderen wäre es absoluter Zufall, wenn es Beidseitig passieren würde - gilt auch für die Handbremse...

Also, und da deine Werkstatt "des Vertrauens" offensichtlich NULL Plan hat was sie da treiben, ab zur nächsten (Volvo-)Werkstatt. Die fangen dann mit "leerem Kopf" nochmals bei Null an und können alles nochmals prüfen! HB, Brems-Leitungen, BKV und meinetwegen auch den Fehlerspeicher... Alle Ferndiagnosen hier sind schlussendlich nichts mehr, als ein paar Erfahrungswerte, gepaart mit Möglichen Ursachen und unterm Strich auch nur "Raterei"...

Aber ALLES ist besser, als jemand bei dem man mit einem offensichtlichen Problem hinfährt, und es sogar vorführen kann (deine Hebebühnen-Geschichte) und dann nichts weiter kriegt als "alles freigängig" und "keine Ahnung was das sein könnte"... Lächerlich! Und so was nennt sich Werkstatt?

Aber den Wagen in die Presse zu geben, ist ja echt keine Option! Es gab noch keinen Fehler, der nicht gefunden worden ist. Es gibt nur zu viele Deppen, die's nicht hinkriegen...

Ich wünsch dir viel Erfolg!!

Gruss vom VF

Edit: Dein Kupplungsproblem, dürfte wie weiter oben mal erwähnt worden ist, durchs entlüften der Kupplung zu regeln sein.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Premium12 schrieb am 21. August 2016 um 18:33:53 Uhr:


Hy,

Schau dir mal genau den Bremskraftverstärker an. Ich hatte auch mal bei einem Wagen das Problem dass der mich einbremste. Wenn ich nicht nachgab war die Bs weißglühend !!! Bremskraftverstärker getauscht und ruhe war.

Danke für den Tip!

Noch ein Hinweis:
Seit dem ich das Auto habe (seit ca 120.00 km) besteht folgendes Problem:
Wenn ich im 6 Gang auf der Autobahn nach ca 50 km die Kupplung trete um zu schalten, ist diese sehr schwergängig. Wenn ich dann ca 2 Mal die Kupplung getreten habe, funktioniert sie einwandfrei. Ich war natürlich auch schon in verschiedenen Werkstätten, aber wie immer konnte nichts gefunden werden (war ja auch nix im Fehlerspeicher...).
Vielleicht hängt das irgendwie zusammen?

Hier kannst dir leicht helfen. Besorg die Bremsflüssigkeit und entlüfte die Kupplung. Funktioniert wie bei den Bremsen nur eben am Kupplungszylinder im Motorraum. Wirst staunen was für Zeug da rauskommt.

Zitat:

@Razzorpl schrieb am 22. August 2016 um 06:57:03 Uhr:


Noch ein Hinweis:
Seit dem ich das Auto habe (seit ca 120.00 km) besteht folgendes Problem:
Wenn ich im 6 Gang auf der Autobahn nach ca 50 km die Kupplung trete um zu schalten, ist diese sehr schwergängig. Wenn ich dann ca 2 Mal die Kupplung getreten habe, funktioniert sie einwandfrei. Ich war natürlich auch schon in verschiedenen Werkstätten, aber wie immer konnte nichts gefunden werden (war ja auch nix im Fehlerspeicher...).
Vielleicht hängt das irgendwie zusammen?

Zitat:

@Premium12 schrieb am 22. August 2016 um 18:51:06 Uhr:


Hier kannst dir leicht helfen. Besorg die Bremsflüssigkeit und entlüfte die Kupplung. Funktioniert wie bei den Bremsen nur eben am Kupplungszylinder im Motorraum. Wirst staunen was für Zeug da rauskommt.

Zitat:

@Premium12 schrieb am 22. August 2016 um 18:51:06 Uhr:



Zitat:

@Razzorpl schrieb am 22. August 2016 um 06:57:03 Uhr:


Noch ein Hinweis:
Seit dem ich das Auto habe (seit ca 120.00 km) besteht folgendes Problem:
Wenn ich im 6 Gang auf der Autobahn nach ca 50 km die Kupplung trete um zu schalten, ist diese sehr schwergängig. Wenn ich dann ca 2 Mal die Kupplung getreten habe, funktioniert sie einwandfrei. Ich war natürlich auch schon in verschiedenen Werkstätten, aber wie immer konnte nichts gefunden werden (war ja auch nix im Fehlerspeicher...).
Vielleicht hängt das irgendwie zusammen?

Bremsen wurden bereits ca 3 mal entlüftet seit dem ich das Auto gekauft habe.

Ähnliche Themen

So, jetzt muss etwas getan werden... Seit nun einigen Tagen tritt das Problem täglich am gleichen Hinterrad (Fahrerseite) auf. Heute sogar während der Fahrt spürbar durch vibrieren der Karosserie. Als ich von der Autobahn runter bin (bin vorher durchgehend 100kmh gefahren) hat die Bremse gequalmt... Das ist mir jetzt definitiv zu unsicher für andere und mich selber.
Also, was meint ihr? Hauptbremszylinder oder Bremskraftverstärker tauschen? Wie aufwändig ist der Tausch jeweils?

Er meinte die KUPPLUNG. In dem System ist auch Bremsflüssigkeit.

Steht doch alles schon im Thread.
Frag deine Werkstatt, ob sie den HBZ und auch den Verstärker prüfen können.
Jeweiligen Aufwand kann ich dir nicht sagen.

Wenn ich es nicht übersehen habe, dann hast du noch immer nicht gesagt -
1) ab dem wievielten Zahn die Handbremse zu greifen beginnt
2) ob beim Handbremsbeläge prüfen/Seil tauschen auch neue Haltefedern für die Backen verbaut wurden. Selbst wenn man weiß wie die rausgehen, verbiegt man die sehr schnell.
3) ob die Handbremsbacken-Rückholfedern auch getauscht wurden und
4) der Schwellkörper wirklich gereinigt und leichtgängig ist.

Ja ich weiß, die Werkstatt hat schon geprüft.... Aber für mich klingt das noch immer nach Handbremsbacken der schleift, aus einem der oberen Gründe, und dann wird das ganze natürlich heiß bis es qualmt. Das dann wohl die Scheibe auch bald hinüber ist, wäre logisch.

Die andere Möglichkeit, die Betriebsbremse/Bremssattel schwimmt nicht leichtgängig. Aber im Gegensatz zu der Handbremse, kriegt das wirklich jede Hinterhofwerkstätte gebacken und muss das auch korrekt prüfen können. Deshalb, geringere Wahrscheinlichkeit.

Die ganzen Ideen mit Bremsflüssigkeit sind sicher auch eine Möglichkeit. Aber die Wahrscheinlichkeit das dort der Fehler liegt, würde ich noch geringer einschätzen.

Deshalb ja schon oben mein Vorschlag die ganze Handbremsanlage auszubauen. Das kriegt auch der unbegabteste Mechaniker hin und man könnte dann die wahrscheinlichste Möglichkeit einmal ausschließen. Über die Schulter schauen schadet aber auch da nicht.

Zitat:

@i.m.rafiki schrieb am 24. August 2016 um 12:44:38 Uhr:


Wenn ich es nicht übersehen habe, dann hast du noch immer nicht gesagt -
1) ab dem wievielten Zahn die Handbremse zu greifen beginnt
2) ob beim Handbremsbeläge prüfen/Seil tauschen auch neue Haltefedern für die Backen verbaut wurden. Selbst wenn man weiß wie die rausgehen, verbiegt man die sehr schnell.
3) ob die Handbremsbacken-Rückholfedern auch getauscht wurden und
4) der Schwellkörper wirklich gereinigt und leichtgängig ist.

Ja ich weiß, die Werkstatt hat schon geprüft.... Aber für mich klingt das noch immer nach Handbremsbacken der schleift, aus einem der oberen Gründe, und dann wird das ganze natürlich heiß bis es qualmt. Das dann wohl die Scheibe auch bald hinüber ist, wäre logisch.

Die andere Möglichkeit, die Betriebsbremse/Bremssattel schwimmt nicht leichtgängig. Aber im Gegensatz zu der Handbremse, kriegt das wirklich jede Hinterhofwerkstätte gebacken und muss das auch korrekt prüfen können. Deshalb, geringere Wahrscheinlichkeit.

Die ganzen Ideen mit Bremsflüssigkeit sind sicher auch eine Möglichkeit. Aber die Wahrscheinlichkeit das dort der Fehler liegt, würde ich noch geringer einschätzen.

Deshalb ja schon oben mein Vorschlag die ganze Handbremsanlage auszubauen. Das kriegt auch der unbegabteste Mechaniker hin und man könnte dann die wahrscheinlichste Möglichkeit einmal ausschließen. Über die Schulter schauen schadet aber auch da nicht.

Ich habe nicht KFZ Mechatroniker gelernt, daher kann ich nicht viel sagen außer das die Werkstatt alles geprüft hat. Ich war dabei... Alles war absolut leichgängig. Im Bremsattel der Zylinder, die Führungsbolzen waren wie neu.
Alle Federn an der Handbremse wurden getauscht. Zu dem Rest kann ich nix sagen. Es hat kein Sinn in die oder eine andere Werkstatt zu fahren und den Wagen da hinzustellen. Hab ich schon oft gemacht, Antwort war immer: Alles leichtgängig und funktioniert.
Mir bleibt im Grunde nichts anderes übrig als das Auto in die Presse zu geben. Fehler wird von der Werkstatt seit 6 Monaten nicht gefunden und das Auto so verkaufen kann ich auch nicht.
Als ich darum bat den Bremszylinder oder Bremskraftverstärker zu prüfen, hieß es "davon kann es nicht kommen, neee..."
Ich wiederhole mich noch einmal: Ich bin kein KFZ Mechatroniker und kann mich nur auf die Aussagen der Werkstätten verlassen. Wenn mir gesagt wird das kein Fehler gefunden werden kann und alles leichgängig ist, kann ich nicht mehr machen als das Auto in die Presse geben. Denn so fahren kann ich nicht.

Zum Thema Handbremsen:
Es deutet nichts auf die Handbremsen hin: Die Bremscheibe ist blau und der Bremsbelag der Betriebsbremse ist hin, nicht das Teil in dem die Bremsbacken der Handbremse sitzt. Das hat auch die Werkstatt festgestellt. Trotzdem hat die Werkstatt fröhlich Teile an der Handbremse getauscht die nach dem Ausbau absolut in Ordnung waren...

Da fallen einem ja direkt die Augen aus dem Kopf wenn man das hier liesst!! 😰

1) Du fährst 6 Monate mit sich heisslaufenden Bremsen in der Gegend rum? So etwas verantwortungsloses, sich, seinen Mitmenschen und anderen Automobilisten gegenüber, habe ich selten gelesen! 😠

2) CAN-BUS Reset, Fehler auslesen, ABS-Ringe... Ich verstehe die Logik hinter diesen Vorschlägen nicht! Würde ein elektronisches Problem vorliegen, würde das nicht nur im Fehlerspeicher, sondern auch im BC, bzw. als ABS-Symbol im KI aufleuchten.

3) Läuft die Handbremse mit, hört man das in 90% der Fälle auch bei langsamer Fahrt entlang einer Mauer. Ist ein ganz eindeutiges Schleif- bis hin zum Quitschgeräusch. Das diese für das Problem verantwortlich ist, schliesse ich daher eher aus, da die Beläge in der Trommel eher zerbröseln, oder sich gar ablösen würden, als die Bremsscheiben von hinten her blau zu verfärben.

4) Das deine (hinteren) Bremsen mittlerweile rubbeln, wundert mich nicht! Wenn die - so wie ich vermute - ständig mitläuft und somit extrem heiss wird, verzieht sie sich und rubbelt - ganz normal!

Am meisten Sinn macht der BKV, sofern alle anderen Möglichkeiten im Bremsleitungssystem effektiv ausgeschlossen worden sind. Was anderes bleibt ja nicht übrig!? Nur so könnte ich mir auch erklären, weshalb das mal rechts und mal links vorgekommen ist. Bei allem anderen wäre es absoluter Zufall, wenn es Beidseitig passieren würde - gilt auch für die Handbremse...

Also, und da deine Werkstatt "des Vertrauens" offensichtlich NULL Plan hat was sie da treiben, ab zur nächsten (Volvo-)Werkstatt. Die fangen dann mit "leerem Kopf" nochmals bei Null an und können alles nochmals prüfen! HB, Brems-Leitungen, BKV und meinetwegen auch den Fehlerspeicher... Alle Ferndiagnosen hier sind schlussendlich nichts mehr, als ein paar Erfahrungswerte, gepaart mit Möglichen Ursachen und unterm Strich auch nur "Raterei"...

Aber ALLES ist besser, als jemand bei dem man mit einem offensichtlichen Problem hinfährt, und es sogar vorführen kann (deine Hebebühnen-Geschichte) und dann nichts weiter kriegt als "alles freigängig" und "keine Ahnung was das sein könnte"... Lächerlich! Und so was nennt sich Werkstatt?

Aber den Wagen in die Presse zu geben, ist ja echt keine Option! Es gab noch keinen Fehler, der nicht gefunden worden ist. Es gibt nur zu viele Deppen, die's nicht hinkriegen...

Ich wünsch dir viel Erfolg!!

Gruss vom VF

Edit: Dein Kupplungsproblem, dürfte wie weiter oben mal erwähnt worden ist, durchs entlüften der Kupplung zu regeln sein.

@Volvo-Friend
Du hast es auf den Punkt gebracht!

Nichts gegen den TE, aber ich werde hier nur noch mit Cola und Popcorn mitlesen, um des Rätsels Lösung zu erfahren.

Auch ich wünsch dem TE viel Erfolg bei der Suche nach einer Werkstatt, die auch Plan hat.

Zitat:

@Volvo-Friend schrieb am 24. August 2016 um 14:45:24 Uhr:


Da fallen einem ja direkt die Augen aus dem Kopf wenn man das hier liesst!! 😰

1) Du fährst 6 Monate mit sich heisslaufenden Bremsen in der Gegend rum? So etwas verantwortungsloses, sich, seinen Mitmenschen und anderen Automobilisten gegenüber, habe ich selten gelesen! 😠

2) CAN-BUS Reset, Fehler auslesen, ABS-Ringe... Ich verstehe die Logik hinter diesen Vorschlägen nicht! Würde ein elektronisches Problem vorliegen, würde das nicht nur im Fehlerspeicher, sondern auch im BC, bzw. als ABS-Symbol im KI aufleuchten.

3) Läuft die Handbremse mit, hört man das in 90% der Fälle auch bei langsamer Fahrt entlang einer Mauer. Ist ein ganz eindeutiges Schleif- bis hin zum Quitschgeräusch. Das diese für das Problem verantwortlich ist, schliesse ich daher eher aus, da die Beläge in der Trommel eher zerbröseln, oder sich gar ablösen würden, als die Bremsscheiben von hinten her blau zu verfärben.

4) Das deine (hinteren) Bremsen mittlerweile rubbeln, wundert mich nicht! Wenn die - so wie ich vermute - ständig mitläuft und somit extrem heiss wird, verzieht sie sich und rubbelt - ganz normal!

Am meisten Sinn macht der BKV, sofern alle anderen Möglichkeiten im Bremsleitungssystem effektiv ausgeschlossen worden sind. Was anderes bleibt ja nicht übrig!? Nur so könnte ich mir auch erklären, weshalb das mal rechts und mal links vorgekommen ist. Bei allem anderen wäre es absoluter Zufall, wenn es Beidseitig passieren würde - gilt auch für die Handbremse...

Also, und da deine Werkstatt "des Vertrauens" offensichtlich NULL Plan hat was sie da treiben, ab zur nächsten (Volvo-)Werkstatt. Die fangen dann mit "leerem Kopf" nochmals bei Null an und können alles nochmals prüfen! HB, Brems-Leitungen, BKV und meinetwegen auch den Fehlerspeicher... Alle Ferndiagnosen hier sind schlussendlich nichts mehr, als ein paar Erfahrungswerte, gepaart mit Möglichen Ursachen und unterm Strich auch nur "Raterei"...

Aber ALLES ist besser, als jemand bei dem man mit einem offensichtlichen Problem hinfährt, und es sogar vorführen kann (deine Hebebühnen-Geschichte) und dann nichts weiter kriegt als "alles freigängig" und "keine Ahnung was das sein könnte"... Lächerlich! Und so was nennt sich Werkstatt?

Aber den Wagen in die Presse zu geben, ist ja echt keine Option! Es gab noch keinen Fehler, der nicht gefunden worden ist. Es gibt nur zu viele Deppen, die's nicht hinkriegen...

Ich wünsch dir viel Erfolg!!

Gruss vom VF

Edit: Dein Kupplungsproblem, dürfte wie weiter oben mal erwähnt worden ist, durchs entlüften der Kupplung zu regeln sein.

Danke für deinen Beitrag. Ich seh das genauso.
Hier in der Gegend ist es schwer eine gute Werkstatt zu finden.
Erst heute ist die Bremse so heiss geworden das sie grqualmt hat.
Ich werde dann jetzt den BKV tauschen.

Moin!

Ich wiederhole mich jetzt zwar, aber keiner hier hat dein Auto auf einer Bühne gehabt und kann irgendwas mit Sicherheit bestätigen!! Also fahr - so vorsichtig wie möglich - zur nächsten Werkstatt und lass dort nochmals ALLES checken!

Der BKV liegt für mich auf der Hand, aber garantieren kann ich dir das auch nicht - eine Glaskugel hab ich nicht zur Hand!

Zitat:

@Volvo-Friend schrieb am 24. August 2016 um 16:19:35 Uhr:


Moin!

Ich wiederhole mich jetzt zwar, aber keiner hier hat dein Auto auf einer Bühne gehabt und kann irgendwas mit Sicherheit bestätigen!! Also fahr - so vorsichtig wie möglich - zur nächsten Werkstatt und lass dort nochmals ALLES checken!

Der BKV liegt für mich auf der Hand, aber garantieren kann ich dir das auch nicht - eine Glaskugel hab ich nicht zur Hand!

danke!

Ja morgen geht es zur Werkstatt.

Wie schon gesagt, alles hier von uns Mitlesern nur Raterei. Aber -

Zitat:

....3) Läuft die Handbremse mit, hört man das in 90% der Fälle auch bei langsamer Fahrt entlang einer Mauer. Ist ein ganz eindeutiges Schleif- bis hin zum Quitschgeräusch. Das diese für das Problem verantwortlich ist, schliesse ich daher eher aus, ...

Ich hatte so ein Problem schon mal, darum bin ich in diese Richtung vorgespannt. Auf der Bühne und beim Rollen alles frei. Aber Handbremse etwas zu viel gespannt (3-5 Raste), Haltefedern ev. etwas beleidigt (zurückgebogen aber vielleicht nicht mehr perfekt), und dann bei längerer Fahrt Erwärmung (kein Qualm, nur heiß) eines Rades. Alles nochmal zerlegen, neue Federn, alles reinigen und leichtgängig machen, Einstellung 6-7 Raste, und seit Jahren läuft es nun perfekt.

Es kann durchaus bei Razzorpl das Problem in der Hydraulik, oder auch wo anders liegen. Wir versuchen hier nur alle Möglichkeiten aufzuzeigen. Ich schrieb das hier nur nochmal, weil auch ich von den Erfahrungen anderer immer wieder lerne und vielleicht hilft es jemanden, wenn er weiß, ja sowas gibt es auch.

Was an Razzorpls Fall so extrem schlimm ist, ist die Unwilligkeit/Unfähigkeit der Werkstatt/stätten die im zwar Teile tauschten, aber das Problem welches sogar vorgeführt wurde, offensichtlich abstreitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen