- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- EFI-Tuningtest in Dream Machines
EFI-Tuningtest in Dream Machines
Hallo zusammen!
Viele von euch werden wahrscheinlich den aktuellen EFI-Tuningtest in der Dream Machines gelesen haben. Ne ganze Horde mehr PS nur durch Anbau von Lufi und offenen Tüten, auch ohne Powercommander o.ä.
Was mich jetzt die ganze Zeit beschäftigt: in dem ganzen Artikel steht kein Wort darüber, was ich immer als Wahrheit angenommen habe: nämlich wenn man beide Komponenten (Lufi und Tüten) öffnet, muss/sollte man dringend eine Neuanpassung der Einspritzung vornehmen, da der Motor sonst dauerhaft zu mager läuft und durch Überhitzung etc. Schaden nehmen kann, weil die original Einspritzsoftware nur in einem sehr begrenzten Bereich nachregeln kann.
Stimmt das nicht mehr? Liegt das nun an der neuen, im Text mehrfach erwähnten „leichten Änderung“ der Einspritzsoftware im Modelljahr 2010? Ist es da nicht mehr notwendig, den EFI umzuprogrammieren mit Race Tuner, Thundermax o.ä., sondern nur noch ne Komfortfrage (runderer Motorlauf etc.)? Ist die Software ab 2010 in der Lage einen größeren Bereich an Änderungen selbst abzudecken, so dass der Motor nicht mehr zu heiß wird? Oder war sie das gar schon immer? Oder hat Dream Machines dieses Detail einfach nicht erwähnt ;-)
Hat jemand nähere Infos?
Grüße an alle!
Norago
Beste Antwort im Thema
Was ich zum Kotzen finde, ist diese verbohrte Ignorantz vieler Harley Fahrer, die mir das Verweilen in diesem Forum immer mehr verleidet. Soll doch Evo fahren, wer das für erstrebenswert hält, soll sich doch einer eine Sportie kaufen, wenn er Spaß daran hat oder eine V-Rod, wenn er sie mag. Diese selbst ernannten Gralshüter der "richtigen" Harleys nerven einfach nur, sind weder originell noch witzig. Zumal die einzige "echte" Harley das Modell Nr.1 war. Alles andere, was danach kam, war eine "Verwässerung" des Urmodells.
Nicht mal bei Porsche oder Moto Guzzi sind die Alteisen-Besitzer so penetrant wie hier bei Harley Davidson. Geistige Kleingärtner, die anderen ihren beschränkten Horizont aufzwingen wollen. Arm, das. Ganz arm.
Ähnliche Themen
76 Antworten
Meine Frage drehte sich ursprünglich darum, ob sich die Einspritzsoftware im Jahrgang 2010 so stark geändert hat, dass man theoretisch keine Änderung bei Tüten/lufiwechsel an der Einspritzung mehr vornehmen muss.
Da bringt mir das Kerzenbild auch nix, daran kann man höchstens sehen, ob der Motor genrell mager läuft (was ja der Fall sein dürfte), aber nicht, ob das bei besagten Änderungen dann noch im grünen (also unschädlichen) Bereich ist (abgesehen davon , dass ich keine 10er zum Testen habe...)
Sorry Ladies, muss hier nochmal aufmachen.
Versuche verzweifelt und erfolglos diese Ausgabe der Dream Machines zu bekommen.
Meine Road King Classic ist BJ 2010 und hat bereits eine manuell verstellbare Kesstech. Kann ich jetzt ohne weiteren Eingriff auf bzw in meine EFI einen anderen Luffi mit meht Durchzug aufsetzen?
Cheers, Fuji
Zitat:
Original geschrieben von Fuji_FLHRCI 2010
Sorry Ladies, muss hier nochmal aufmachen.
Versuche verzweifelt und erfolglos diese Ausgabe der Dream Machines zu bekommen.
Meine Road King Classic ist BJ 2010 und hat bereits eine manuell verstellbare Kesstech. Kann ich jetzt ohne weiteren Eingriff auf bzw in meine EFI einen anderen Luffi mit meht Durchzug aufsetzen?
Cheers, Fuji
Versuch´s mal direkt beim Verlag.
Da bekommst du bestimmt noch ein Exemplar.
Soweit ich mich erinnere geht es aber nur um Leistungssteigerung, nicht um Dauerhaltbarkeit .
Gruß nighttrain
Hey Fuji,
die offene Kess an deinem Mopped ist schon die Grenze, wenn du das Mapping nicht veränderst.
Die Software kann und sollte die offene Puff-Anlage noch nachregeln können.
Wenn Du dazu aber einen offenen Lufti setzt, ohne das Mapping anzupassen, dann wird die Software das nicht mehr nachregelen können.
Ergebnis - das Gemisch wird zu sehr abmagern.
Erkennbar an einem deutlich wärmeren Motor.
Die Nummer geht gnadenlos auf die Kolben und damit auf die Haltbarkeit.
Also - offener Lufti = Mapping anpassen!!
@Fat-Boy,
genauso isses , das Regelfenster der Lambdas erfasst Lufti und offene Tüten nicht mehr. Oberhalb der 2500 1/min sind die fixen AFR- und Zündkennlinien mit freierem Luftzug sowieso überfordert.Ohne PC,ST ,TM und Co läuft das nix.
mfg ortler
Hi Ortler und Fat-Boy,
genau so hatte ich das ja bisher auch immer verstanden und daher noch keinen 'offenen Luffi' angeschafft.
Jetzt habe ich allerdings noch eine Dream Machines bekommen und den Artikel aufmerksam gelesen und der springende Punkt scheint '2010er Harley' zu sein.
2010er Fat Bob original: 78PS bei 5388 U/min 125,9 Nm bei 3557 U/min
+ 'Klappenstecker': 78,9PS bei 5260 U/min 133,5 Nm bei 3417
+ Big Sucker: 87,5PS bei 5296 U/min 137,1 Nm bei 3535 U/min
+ Remus: 90PS bei 5524 U/min 139,3 Nm bei 3459 U/min
Kein Power Commander, Super Tuner oder TTS Master Tune konnten das verbessern - im Gegenteil!
Kann diese Leistungssteigerung wirklich mit einem noch magereren Gemisch erzielt werden? So müsste es ja sein, wenn Ihr recht habt und die ungetunte EFI das nicht nachregeln kann, oder?!
Gruß, Fuji
Trotzdem macht EFI Tuning Sinn, denn der Motor verliert dabei vielleicht sogar 1-2 PS ab dem 2010er Originalmapping, aber dafür läuft er nach der EFI-Optimierung deutlich kultivierter und nicht mehr wie der berühmte Sack Nüsse.
Zitat:
Original geschrieben von Night Ghost 96
...aber dafür läuft er nach der EFI-Optimierung deutlich kultivierter und nicht mehr wie der berühmte Sack Nüsse.
Das hab ich ja auch schon in meinem ursprünglichen Beitrag (Themenstart) geschrieben, aber mir ging es darum, dass offensichtlich die 10er EFI zu viel mehr in der Lage ist als vorher und das find ich schon beachtenswert...
Zitat:
Original geschrieben von ortler
genauso isses , das Regelfenster der Lambdas erfasst Lufti und offene Tüten nicht mehr. Oberhalb der 2500 1/min sind die fixen AFR- und Zündkennlinien mit freierem Luftzug sowieso überfordert.
Wenn das in der 010er Version auch so ist, woher kommen dann die 10 mehr-PS (wie Fuji schon schrieb)?
Grüße!
In dem Bericht steht aber nur dass die Programmierung der EFI, nicht die EFI selbst, für die 2010er angepasst wurde. Das ist schon ein wichtiges Detail.
Und bei Harley brauchen die nur die Serienteile in Verbindung mit der EFI optimieren. Dafür haben die sich auch ne Menge Zeit gelassen, seit Serienstart der EFI bis hin zur annähernd optimalen(?) Programmierung. Das Gleiche wirste bei all den möglichen Zubehörteilen nicht hinbekommen. Da ist wohl wirklich SBsFs und Käffchens Empfehlung zum Thundermax zu folgen, denn die passen sich noch am besten über die Daueranalyse an.
Aber wer will denn bitte einen permanent zu mager laufenden Motor ausquetschen? Is immer noch ne Harley und da jucken 1, 2 oder 3 PS ja nu nicht wirklich, oder? Hab noch nie nen Harley Biker getroffen, der über PS, Drehzahl oder so gesprochen hat. Ab und an mal über Drehmoment, immer über Hubraum und Klang. Aber PS? Näääää!
Nicht falsch verstehen, ist technisch ein wirklich interessantes Thema. Nur wenn mager besser sein soll als zu fett weil 2 PS mehr, dann passt das meiner Meinung nach nicht zum Lifestyle HD.
Zitat:
Original geschrieben von Night Ghost 96
In dem Bericht steht aber nur dass die Programmierung der EFI, nicht die EFI selbst, für die 2010er angepasst wurde. Das ist schon ein wichtiges Detail.
Und bei Harley brauchen die nur die Serienteile in Verbindung mit der EFI optimieren. Dafür haben die sich auch ne Menge Zeit gelassen, seit Serienstart der EFI bis hin zur annähernd optimalen(?) Programmierung. Das Gleiche wirste bei all den möglichen Zubehörteilen nicht hinbekommen. Da ist wohl wirklich SBsFs und Käffchens Empfehlung zum Thundermax zu folgen, denn die passen sich noch am besten über die Daueranalyse an.
Aber wer will denn bitte einen permanent zu mager laufenden Motor ausquetschen? Is immer noch ne Harley und da jucken 1, 2 oder 3 PS ja nu nicht wirklich, oder? Hab noch nie nen Harley Biker getroffen, der über PS, Drehzahl oder so gesprochen hat. Ab und an mal über Drehmoment, immer über Hubraum und Klang. Aber PS? Näääää!![]()
Nicht falsch verstehen, ist technisch ein wirklich interessantes Thema. Nur wenn mager besser sein soll als zu fett weil 2 PS mehr, dann passt das meiner Meinung nach nicht zum Lifestyle HD.
Du hast natürlich Recht.
Trotzdem sind die Leistungssteigerungen in Verbindung mit TM/Luffi/Auspuff schon sehr deutlich und angenehm. Ich war mit meinem Bike zweimal auf dem Prüfstand.
Original hat meine Rocker laut Harley Davidson:
71 PS bei 5300 Rpm
117 Nm bei 3200 Rpm
Tatsächlich hatte sie aber mit der Originalausstattung: (gleicher Prüfstand wie unten in 11/2008.)
66 PS bei 5400 Rpm
111 NM bei 3300 Rpm
Mit dem Arlen Ness Luffi Stage 2, dem Thundermax und der V&H Anlage
83 PS bei 5122 Rpm
133 Nm bei 3531 Rpm
Und wenn ich den TM mehr auf Leistung trimme, sind sicher auch noch 3-5 PS mehr drin.
Wir sprechen aber jetzt schon von +17 PS und +22 NM!
Bin absolut kein Freund von Power Commander, Thundermax und anderen Black-Box Geschichten.
Dem Motor werden mit diesen Dosen nur falsche Werte vorgegaukelt, auf die dieser dann versucht nachzuregeln und es auch tut.
Das funktioniert zunächst ja alles ganz toll und muss auch nicht zum Schaden führen.
Allerdings kann der Fehlerspeicher häufig nicht mehr korrekt ausgelesen werden, bzw. stehen bei einer evtl. Fehlersuche nie echte Daten zur Verfügung, genauso produzieren diese Dinger gerne mal eigene Fehler.
(die Bestätigung habe ich von "Betroffenen"
Habe mich für ein direktes Tuning entschieden - d.h. die Daten werden direkt auf das EEPROM des Moppeds geschrieben.
Erfassung und Bestimmung für dieses individuelle Mapping erfolgt mittels Prüfstand.
Aufgrund der Geschichten die ich mittlerweile vom "Black-Box-Tuning" gehört und gesehen habe, würde ich, wenns denn unbedingt ne Black box werden soll, dringend vom Fahren ohne Prüfstandsmessung abraten.
Zitat:
Original geschrieben von Fat-Boy
Bin absolut kein Freund von Power Commander, Thundermax und anderen Black-Box Geschichten.
Dem Motor werden mit diesen Dosen nur falsche Werte vorgegaukelt, auf die dieser dann versucht nachzuregeln und es auch tut.
Das funktioniert zunächst ja alles ganz toll und muss auch nicht zum Schaden führen.
Allerdings kann der Fehlerspeicher häufig nicht mehr korrekt ausgelesen werden, bzw. stehen bei einer evtl. Fehlersuche nie echte Daten zur Verfügung, genauso produzieren diese Dinger gerne mal eigene Fehler.
(die Bestätigung habe ich von "Betroffenen"![]()
Habe mich für ein direktes Tuning entschieden - d.h. die Daten werden direkt auf das EEPROM des Moppeds geschrieben.
Erfassung und Bestimmung für dieses individuelle Mapping erfolgt mittels Prüfstand.
Aufgrund der Geschichten die ich mittlerweile vom "Black-Box-Tuning" gehört und gesehen habe, würde ich, wenns denn unbedingt ne Black box werden soll, dringend vom Fahren ohne Prüfstandsmessung abraten.
Moin.
Mal eben eine Richtigstellung: Thundermax ist KEINE Blackbox, sondern ersetzt das Steuergerät ganz.
Was den Fehlerspeicher betrifft: den kann man an dem Ding auch auslesen, und sogar selber. Prüfstandeinstellung ist nicht notwendig, es gibt unzählige Maps, aus denen man sich was raussuchen kann. Oder man fragt eben im Forum nach

Auf den Prüfstand hab ich mich auch begeben: plus 12,5 kW und 18,3 Nm am Hinterrad. Ich denke, dass ist in Ordnung.
Gruß
Käffchen
@Fuji,
ist die von Dir genannte Leistungssteigerung auf dem Prüfstand gemessen worden? Normalerweise ist für Deine "Stage 1-Maßnahme " (Lufti und offenere Abgasanl.)ein entspr. Mapping der ECU nötig. Das Standardmapping der Orig.Konfiguration sieht mit AFR 14,6 (von 750-3750 1/min und bis 75 % Drosselklappenöffnung ) , entspr.der dt. Abgasvorschrift , eine äusserst magere Einstellung vor. Allein dieser AFR führt in Verbindung mit einer nahe an der Toleranzgrenze liegenden Zündkurve ber. zu Klingeln und übermässiger Motorerwärmung.
@Fat-Boy,
auch ich hielt bisher nichts von PC,TM,ST und Co . Aber wenn Du einem wie ein Sack Nüsse und zu warm laufenden TC 96 Manieren beibringen willst , ist die Auswahl gering. Um den E-Prom zu verändern brauchst du den Zugang zur ECU und das ist m.W. nur mit ST möglich. Der PC manipuliert die ECU , da hast Du recht , ist eine zusätzl.Störquelle. Der TM ersetzt das HD-Geraffel , scheint eine akzeptable Lösung zu sein.
Fred, Autor der Tuningbibel könnte eine Menge dazu sagen. Zum TC 96 hat er sich allerdings noch nicht geäussert.
mfg ortler
Zitat:
Mit dem Arlen Ness Luffi Stage 2, dem Thundermax und der V&H Anlage
83 PS bei 5122 Rpm
133 Nm bei 3531 Rpm
Und wenn ich den TM mehr auf Leistung trimme, sind sicher auch noch 3-5 PS mehr drin.
Wir sprechen aber jetzt schon von +17 PS und +22 NM!
An der Schluffe???
Hallo Käffchen und ortler,
habe auch ein bisschen "gepickt" um hier Reaktionen für all das teure Geraffel zu erhalten...
Bin ja auch lange schwanger gegangen, was tun - alles so lasen oder PC, TM, ST und ähnliches.
Von den "Dosen" bin ich vollkommen ab, da ich von vier Moppeds (Bj. 2007 und 2008) weiß, die diese Dinger verbaut haben.
Davon läuft heute nur noch eines sorgenfrei - und das ist das Mopped, daß zusätzlich zum PC ne Abstimmung auf nem Prüfstand bekommen hat...
Habe den Tip mit dem "Direktmapping" bekommen, mich schlau gemacht, Löcher in div. Bäuche gefragt und bin überzeugt (kann natürlich auch schief liegen), daß es das ist was ich und vor allem mein Mopped will...
Schaut mal bei www.trollhd.de