EFI-Tuningtest in Dream Machines

Harley-Davidson

Hallo zusammen!

Viele von euch werden wahrscheinlich den aktuellen EFI-Tuningtest in der Dream Machines gelesen haben. Ne ganze Horde mehr PS nur durch Anbau von Lufi und offenen Tüten, auch ohne Powercommander o.ä.

Was mich jetzt die ganze Zeit beschäftigt: in dem ganzen Artikel steht kein Wort darüber, was ich immer als Wahrheit angenommen habe: nämlich wenn man beide Komponenten (Lufi und Tüten) öffnet, muss/sollte man dringend eine Neuanpassung der Einspritzung vornehmen, da der Motor sonst dauerhaft zu mager läuft und durch Überhitzung etc. Schaden nehmen kann, weil die original Einspritzsoftware nur in einem sehr begrenzten Bereich nachregeln kann.

Stimmt das nicht mehr? Liegt das nun an der neuen, im Text mehrfach erwähnten „leichten Änderung“ der Einspritzsoftware im Modelljahr 2010? Ist es da nicht mehr notwendig, den EFI umzuprogrammieren mit Race Tuner, Thundermax o.ä., sondern nur noch ne Komfortfrage (runderer Motorlauf etc.)? Ist die Software ab 2010 in der Lage einen größeren Bereich an Änderungen selbst abzudecken, so dass der Motor nicht mehr zu heiß wird? Oder war sie das gar schon immer? Oder hat Dream Machines dieses Detail einfach nicht erwähnt ;-)

Hat jemand nähere Infos?

Grüße an alle!
Norago

Beste Antwort im Thema

Was ich zum Kotzen finde, ist diese verbohrte Ignorantz vieler Harley Fahrer, die mir das Verweilen in diesem Forum immer mehr verleidet. Soll doch Evo fahren, wer das für erstrebenswert hält, soll sich doch einer eine Sportie kaufen, wenn er Spaß daran hat oder eine V-Rod, wenn er sie mag. Diese selbst ernannten Gralshüter der "richtigen" Harleys nerven einfach nur, sind weder originell noch witzig. Zumal die einzige "echte" Harley das Modell Nr.1 war. Alles andere, was danach kam, war eine "Verwässerung" des Urmodells.

Nicht mal bei Porsche oder Moto Guzzi sind die Alteisen-Besitzer so penetrant wie hier bei Harley Davidson. Geistige Kleingärtner, die anderen ihren beschränkten Horizont aufzwingen wollen. Arm, das. Ganz arm.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Mein Mopped läuft auch problemlos mit dem TM. Der große Vorteil daran ist, dass Du auch noch 'ne Nocke oder gleich einen Big Bore Satz dranmachen kannst, ohne dass Du wieder auf den Prüfstand musst.
Da gibt es schöne Kits von HD (830 $ frei Haus, 103 cui mit 255er Nocke) oder was von S&S mit 106 oder 107 cui.
Grüße
Cherche

Zitat:

Original geschrieben von Fat-Boy


Hallo Käffchen und ortler,

habe auch ein bisschen "gepickt" um hier Reaktionen für all das teure Geraffel zu erhalten...

Bin ja auch lange schwanger gegangen, was tun - alles so lasen oder PC, TM, ST und ähnliches.
Von den "Dosen" bin ich vollkommen ab, da ich von vier Moppeds (Bj. 2007 und 2008) weiß, die diese Dinger verbaut haben.

Davon läuft heute nur noch eines sorgenfrei - und das ist das Mopped, daß zusätzlich zum PC ne Abstimmung auf nem Prüfstand bekommen hat...

Habe den Tip mit dem "Direktmapping" bekommen, mich schlau gemacht, Löcher in div. Bäuche gefragt und bin überzeugt (kann natürlich auch schief liegen), daß es das ist was ich und vor allem mein Mopped will...

Schaut mal bei www.trollhd.de

Ich hab bisher keine Probleme gehabt, sollte ich welche haben, kann ich rückrüsten weil ich die alten Komponenten mit Steuergerät noch im Regal liegen hab. Wenn ich das Steuergerät mappen lasse, bin ich immmer auf den 🙂 angewiesen, wenn was nicht so schön läuft.

Und mir ist aufgefallen, dass die "Käuterbuden" lieber mit dem TM arbeiten, als mit dem org Steuergerät. Mein 🙂 hingegen war nicht so begeistert. Die erste Aussage war, dass er damit nicht um kann, jetzt wo das Ding drin ist, kann er das natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@Fuji,
ist die von Dir genannte Leistungssteigerung auf dem Prüfstand gemessen worden? Normalerweise ist für Deine "Stage 1-Maßnahme " (Lufti und offenere Abgasanl.)ein entspr. Mapping der ECU nötig. Das Standardmapping der Orig.Konfiguration sieht mit AFR 14,6 (von 750-3750 1/min und bis 75 % Drosselklappenöffnung ) , entspr.der dt. Abgasvorschrift , eine äusserst magere Einstellung vor. Allein dieser AFR führt in Verbindung mit einer nahe an der Toleranzgrenze liegenden Zündkurve ber. zu Klingeln und übermässiger Motorerwärmung.
mfg ortler

Hallo Ortler,

ich glaube hier kommen wir des Pudel's Kern doch schon näher. Mein Verständnis ist, dass das originale Mapping der originalen ECU immer versucht den AFR Wert auf 14,6 zu regeln. Wenn ich nun mit mehr Luft durch nicht originalen Luffi und nicht originalen Auspuff komme, sorgt die ECU für mehr Sprit um wieder bei 14,6 zu landen.

Ein etwas fetteres Gemisch (AFR 12,8 - 13,4) sollte zu mehr Leistung und einem 'kühleren' Motor führen. Zumindest ersteres konnte aber eben im Test in der Dream Machines mit der 2010er Maschine nicht erreicht werden.

Meine Logik wäre nun, dass ich mit offener KessTech und anderem Luffi für meine 2010er Road King mehr Leistung erreiche und der Motor vergleichbar mager fährt, wie er das jetzt auch schon tut?!

Gruß, Jens

Ich frage mich immer wie das gehen soll?
Ohne Breitbandlamdasonde ist das doch alles fast Blindflug.

Wie soll ein Steuergerät denn Korrekturen steuern, wenn es die werte gar nicht vernünftig lesen kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kaffee, schwarz



Zitat:

Mit dem Arlen Ness Luffi Stage 2, dem Thundermax und der V&H Anlage

83 PS bei 5122 Rpm
133 Nm bei 3531 Rpm

Und wenn ich den TM mehr auf Leistung trimme, sind sicher auch noch 3-5 PS mehr drin.
Wir sprechen aber jetzt schon von +17 PS und +22 NM!

An der Schluffe???

Ja, an der Schluffe

Zitat:

Original geschrieben von Black Shot


Ich frage mich immer wie das gehen soll?
Ohne Breitbandlamdasonde ist das doch alles fast Blindflug.

Wie soll ein Steuergerät denn Korrekturen steuern, wenn es die werte gar nicht vernünftig lesen kann?

Sehe ich genauso.

Was den Test in der Dream Machines angeht: Da geht es nur um die Maximalleistung und das max. Drehmoment. Das sagt nix aus über die Fahrbarkeit, ob der Bock schon in niedersten Drehzahlen Gas annimmt und ruckelfrei läuft etc. Oder wird eine Harley immer mit Maximalleistung auf der Rennstrecke bewegt??

Ich kann sagen, dass selbst schon die Xieds, die im closed loop auf 13,8:1 anfetten einen richtigen Schub in Sachen Laufkultur und vor allem Gasannahme unten rum gebracht haben. Vom wesentlich kühleren Motor mal ganz zu schweigen.........

Jetzt mit TM geht das Ding endlich auch mal obenrum beim Überholen & co 😁.

Greetz
Cherche

Der TM arbeitet ja auch mit Breitbandsonden. Ich kann nur sagen:"Gehte gute!"

Meine Prüfstandwerte sind sogar noch etwas besser:
89,2 PS am Hinterrad bei 5335 rpm,
138,3 Nm bei 3358 rpm

Gruß
SBsF

Für Werte am Hinterrad seeeehr ordentlich🙂 !

Welche Tüten und welcher LuFi ist denn drau?

Bin am überlegen, entweder den 103er Satz von HD drauf zu machen oder die Zylinder aufzubohren und mit den Wiseco oder Wössner Kolben auf 106 cui zu kommen. Dazu noch 'ne schöne Nocke von SE oder Andrews und dann sollte das Dingen annehmbar beschleunigen 😁 .

Greetz
Cherche

Zitat:

Original geschrieben von cherche


Für Werte am Hinterrad seeeehr ordentlich🙂 !

Welche Tüten und welcher LuFi ist denn drau?

Bin am überlegen, entweder den 103er Satz von HD drauf zu machen oder die Zylinder aufzubohren und mit den Wiseco oder Wössner Kolben auf 106 cui zu kommen. Dazu noch 'ne schöne Nocke von SE oder Andrews und dann sollte das Dingen annehmbar beschleunigen 😁 .

Greetz
Cherche

Ness Big Sucker Stage II und V&H schön offen...

Die 106 cui habe ich auch im Auge.

Fallste mich gemeint haben solltest, K & N Stage II, und V & H Big Shots!! Und Leerlauf bei 680 rpm!😉😁😁😁

Gruß
SBsF

Tut mir leid, aber irgendwie bekomm ich das jetzt nicht auf die Kette....

Die Serienrocker hat laut gespeicherter Map aufm Dynojetprüfstand 42 kW (ca 57 PS) und 105,36 Nm am Hinterrad.

Ich hab 54,42 kW (74,01 PS) und 123,62 Nm bei SE-Luffi, offenen V+H und TM. Da iss ne Differenz von 15 kW und 15 PS bzw 9 kW und 10 Nm. Was habt Ihr denn noch gemacht? Oder Tankt ihr den Tiger😕😕

Als Differenz Hinterrad / Motorleistung würd ich ja noch verstehen, aber Hinterrad zu Hinterrad???

Ich kannz Dir nich sagen, die Bones hat wie auch die Bob vonnem Kollegen umme 89 PS, der hat den SERT von SE drauf.
Ansonsten nix gemacht. Dabei habbich datt Dingen nur wegen dem Konstantfahrruckeln und der Leerlaufdrehzahl reingemacht.
Mit der Leistung war ich vorher schon zufrieden. Vielleicht liegt`s daran!!!😉😁

Gruß
SBsF

habe des öfteren mal in fahrberichten zu HD gelesen, dass HD einfach noch eine genial breite serienstreuung bei den motoren hat ... wohl je nach menge des getankten budweiser's an der montagestraße 😁

Zitat:

Original geschrieben von Black Shot


Ich frage mich immer wie das gehen soll?
Ohne Breitbandlamdasonde ist das doch alles fast Blindflug.

Wie soll ein Steuergerät denn Korrekturen steuern, wenn es die werte gar nicht vernünftig lesen kann?

Hi Black Shot,

das ist erst dann Blindflug, wenn an der Konfiguration von Lufi, Auspuff u. Nocken was geändert wurde. Die wichtigste Map im Steuergerät ist die VE-Map (Volumetric Efficiency), die den Zusammenhang zwischen Zylinderfüllung in der Abhängigkeit von Drehzahl u. Drosselklappenöffnung beschreibt. Damit werden die strömungsabhängigen Unterschiede der Zylinderfüllung erfasst. Wie leicht zu begreifen🙄, ändert sich die, ansonsten nur von der Drosselklappenöffnung und der Drehzahl abhängige, Zylinderfüllung in dem Augenblick, in dem man strömungsrelevante Dinge verändert, wie bereits erwähnt Lufi-, Auspuff-, Nockenmodifikationen, oder wenn man z.B. Kopfbearbeitung (Bearbeitung der Ansaugkanäle, größere Ventile) zur Strömungsoptimierung durchführe(n lasse). Darauf aufbauend ist die zweitwichtigste Map die AFR-Map (Air Fuel Ratio), die die Gemischzusammensetzung (AFR = Lambda*AFR_Stöchiometrisch = Lambda* 14.7) beschreibt.

Natürlich lässt sich eine falsche, durch "Tuning"maßnahmen nicht mehr zutreffende VE-Map mit einer neuen, "falschen" AFR-Map kompensieren, besser wird's dadurch aber nicht😠 (wie immer, wenn man an den Symptomen kuriert, anstatt die Ursachen zu beseitigen).

Bis daher bräuchte  man in weiten Bereichen nichtmal die Schaltsonde, von einer Breitbandsonde ganz zu schweigen. Interessant ist die Schaltsonde nur in den Bereichen, in denen Lambda =1 +/- 0.05 in der AFR-Map steht, denn nur da misst die Sonde die Abgaszusammensetzung (den Restsauerstoffgehalt) und versucht durch geeignete Veränderung der Einspritzmenge Lambda ~1 zu erreichen. In allen anderen Bereichen wird gerechnet (bekannte Drehzahl, bekannte Drosselklappenöffnung u. AFR-Wert aus der Map ergeben eine definierte Einspritzmenge (wobei die Öffnungszeit der Düse auch wieder aus einer anderen Map geholt wird, der Kraftstoffdruck berücksichtigt wird, ggfs. dessen Temperatur, die Kopftemperatur, der Absolutdruck im Ansaugkanal -durch den MAP = Manifold Absolute Pressure Sensor gemessen -zur Berücksichtigung von Druckunterschieden, wie z.B. Meereshöhendruck geg.über dem auf dem Stilfser Joch und damit einhergehenden unterschiedlichen Luftmengen im Zylinder, ... usf.)).
Einfach, gell?😁

Mit Breitbandsonden kann ein angestrebter AFR-/Lambdawert über einen breiten Bereich eingehalten werden, da dann die Sonde in der Lage ist, auch weit von Lambda=1 abweichende Werte zu erfassen (mit geeigneten Sonden von ~0.4 bis 25 bzw. 6<AFR<365). Das funktioniert dann aber auch um so besser, je geringer die Abweichungen der immer noch vorhandenen (nötigen!) VE, AFR etc. Maps von der bitteren Realität sind. Ansonsten erfolgt die Annäherung an die gewünschten Lambdawerte nur in mehreren Schritten mit dem Nachteil, insgesamt wieder schlechtere Abgaswerte zu produzieren (und nur um die Optimierung der Abgaswerte ging's bei der Einführung der Sonden, nicht um größtmögliche Leistungsausbeute o. besten Motorlauf o.ä., wie viele hier zu glauben scheinen🙁).

Was die Erscheinung angeht, daß die "Kräuterbuden" gern mit dem TM arbeiten, liegt das sicher nicht zuletzt daran, daß er die originale ECU komplett ersetzt. Damit haben sie keine Probleme beim Einbau (wirklich viel Platz für ein draufgepapptes Produkt wie den PC gibt's an keiner Karre, bei 'ner Rocker möcht ich's gar nicht erst versuchen, obwohl ... in dem ausnehmend hübschen🙄 Fahrersitz ist immer noch Platz für PCx u. ähnliche Späße, und wenn man den Sozius ausklappt wird sie noch schöner und es gibt noch mehr Platz😁). Zus. ist der TM mit Breitbandsonden ausgestattet, er hat eine Autotunefunktion (über die -ganz allg. für alle Produkte geltend- mindestens genausoviel Unwissen verbreitet wird, wie über die Ersatz-Ecus o. die aufgepfropften Einheiten), es gibt eine erkleckliche Anzahl von einigermaßen gut passenden Maps, der Verkäufer braucht also keinen Prüfstand u. glaubt auch nur wenig Wisssen zu benötigen .... (vllt. passt auch die Marge besonders gut). Das einzige, was sie wissen ist, daß "ihr" Produkt das beste ist u. viel mehr kann, als alle anderen.
Insgesamt scheinen aber nichtmal die Vertreiber(Hersteller/Importeure...) von solchen Ersatz-/Zusatzmodulen viel mehr als ihr eigenes Produkt zu kennen (ein Dynovertreter wollte mir tats. mal weismachen, der S.E.R.T u. auch Mastertune könnten keine zylinderspezifischen VE-/AFR-/Ignition-Maps etc., weswg. allein ein PCV das bessere Produkt sei. Naja, das konnte ein S.E.R.T bereits zu seligen PCIII Zeiten, und PCIII konnt's nicht, das war m.W. erst dem PCV vergönnt).
Ansonsten unterscheiden sich die verschiedenen ECUs/Propfeinheiten/Softwarepakete für die Original-ECU in der Hauptsache durch leicht unterschiedliche Möglichkeiten z.B. der niedrigst einstellbaren Leerlaufdrehzahl, der Bedienoberfläche (eine Frage der Philosophie), der Möglichkeiten bei der Gemischveränderung (Aufpropfeinheiten können z.T. nur anfetten, nicht aber abmagern), der Feinheit der Einstellbarkeit (bezogen auf Drehzahl/Drosselklappenstellung etc.) u. ev. die Notwendigkeit, wirklich gut nur auf einem Prüfstand einstellbar zu sein.

Grüße
Uli
p.s.
Langsam lesen, verstehen, erst dann ggfs. drauf antworten😉.
Danke

Zitat:

Original geschrieben von Kaffee, schwarz


Tut mir leid, aber irgendwie bekomm ich das jetzt nicht auf die Kette....

Die Serienrocker hat laut gespeicherter Map aufm Dynojetprüfstand 42 kW (ca 57 PS) und 105,36 Nm am Hinterrad.

Ich hab 54,42 kW (74,01 PS) und 123,62 Nm bei SE-Luffi, offenen V+H und TM. Da iss ne Differenz von 15 kW und 15 PS bzw 9 kW und 10 Nm. Was habt Ihr denn noch gemacht? Oder Tankt ihr den Tiger😕😕

Als Differenz Hinterrad / Motorleistung würd ich ja noch verstehen, aber Hinterrad zu Hinterrad???

Da musst Du schon ein wenig mehr schreiben.

Welche Map hast Du drauf, hast Du Werte verändert, ist der TM ordentlich konfiguriert worden, etc.?

Ich kann Dir z.B nur empfehlen, die IAC - Autofunktion sehr genau durchzuführen und nach einer Einfahrzeit zu wiederholen.

Hat der TM ausgelernt?

Eine Bandbreite ist natürlich vorhanden, aber ich denke wir reden über+/- 5 PS bzw. NM

Ich habe den TM aus dem selben Grund wie "SBseineFrau" gekauft und freue mich aber auch über die Nebeneffekte....

Deine Antwort
Ähnliche Themen