EDW-Fehlalarm mitten in dieser Nacht - 01:35 - Hilfe !?!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde,

benötige dringend eure Hilfe, denn schon zum wiederholten Mal (innerhalb von ca. einer Woche) ist ohne Grund der Alarm über die Elektronische Diebstahl-Warnanlage losgegangen, gerade eben mitten in der heutigen Nacht. Bevor man aus dem Schlaf und also aus dem Bett heraus ist, hat es circa 20 mal gehupt. Dann hört es von selbst wieder auf und die Nachbarschaft tobt natürlich: "So geht das aber nicht!!"
Mit neu Verschließen, Öffnen und Wiederverschließen ist dann erst einmal Ruhe, vermutlich bis zum nächsten Mal.
Kennt einer von euch die Gründe, eventuell zu niedriger Batterie-Ladezustand??, obwohl der Wagen ansonsten blitzschnell anspringt. Oder was fällt euch noch ein?

Lasst bitte möglichst schnell mal was von euch hören.
Gruß barmbrun

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,
ich bin überrascht wie wenig Resonanz mein Bericht über meinen Quälgeist hervorgerufen hat. Ich hatte angenommen, dass auch jede Menge anderer, neuerer E-Klasse-Fahrer (also nicht nur 210er) darauf angesprochen hätten. Denn wie mir nicht nur mein MB-Mann, sondern auch ein Freund mitteilte, genügt bei dem "ausgeklügelten" MB- Abschleppschutz und/oder Innenraumschutz schon leichtes Wackeln am Wagen (tief in der Nacht und von missgünstigen Zeitgenossen) und es bricht das Chaos in Form der Huporgie aus. Oder eine lausige Fliege, ein herum krabbelnder Käfer im Innenraum genügt dazu ebenfalls.
Da ist also nahezu jedem unserer Schätzchen-Fahrer dringend anzuraten, sich mal schleunigst Gedanken um den Ausbau der Alarmhupe zu machen, denn - wie Austro-Diesel richtig bemerkte - steht der Wert unserer Autos inzwischen nicht mehr unbedingt in dem Ruf, für Diebe besonders anziehend zu sein (Ausnahmen mag es natürlich geben).
Sich allein auf die Sicherungen zu beziehen erscheint mir nach meiner Erfahrung nicht lohnend zu sein, denn die sind mehr als unübersichtlich beschrieben. Da wird bei MB u.a. von Sicherungsnummern gefaselt, die (zumindest bei meinem 320-V6-Benziner) garnicht vorhanden sind (z.B. Nummern über 18).
Also kommt dem körperlichen Abklemmen der Alarmhupe(n) die Hauptbedeutung bei, wobei MB in den EPC (oder wie diese Unterlagen auch immer heißen) in meinem Fall nur von einer Hupe unter der vorderen Schürze spricht. Und da sich jetzt vielleicht mehrere von euch für die Beschreibung der nötigen Arbeit interessieren, möchte ich euch dazu meinen Bericht geben:
Benötigt wird eine Grube (besser Hebebühne) zum Abbau der Verkleidung hinter der Frontschürze, wo nach MB die Alarmhupe sitzen soll. (Am besten ersetzt man dabei die alten verrosteten selbstschneidenden 5 mm Schrauben mit ebenfalls verrosteten Scheiben alle durch Edelstahlschrauben/scheiben aus dem Baumarkt) Die Hupe findet man nach etwas Sucherei hinter dem rechten Scheinwerfer und trennt nach Fummelei dort die beiden Flachstecker-Kabel ab. Nun glaubt man schon: das Ziel ist erreicht. Also Test: sich selbst auf Fahrersitz setzen und Fahrzeug mit elektronischem Zündschlüssel schließen, danach 30 Sek. warten und Türgriff öffnen. Oh Schreck: "Tüüt-tüüt-tüüt" ca. 20 mal und hört danach von selbst auf. "Was ist jetzt los?" Drei hilfbereite Zuschauer beugen sich in den Lärm unter der geöffneten Motorhaube und suchen angestrengt, wo denn noch eine zweite Hupe sitzen könnte. Es dauerte eine kleine Ewigkeit, bis wir diese (von MB nicht
beschrieben) vorn ganz rechts am Wagen seitlich neben dem Ausgleichsbehälter des Kühlwassers gefunden haben. Der Behälter geht (besser nach zusätzlichem Entfernen des Ansaugluftschnorchels und des Luftfilterkastenoberteiles) sowie nach Entfernen einer M6-Mutter und Herauszerren von zwei Gummipropfen vorn gut nach oben ab. Dann noch vorn am Behälter einen schwarzen Stecker (Sensor oder so was ähnliches) abziehen und vorklappen. Da die Hupe (überraschenderweise mit den Kabeln verschraubt ist (anstatt mit Flachsteckern)) muss man diese an der M8-Mutter abschrauben. Dann neuer Test und "voila". Das war's: nur noch Blinken ohne Huperei! Reicht auch. Wieder zusammenbauen (wozu die zuerst stillgelegte Hupe gut ist, weiss ich bis heute noch nicht). Vielleicht Ihr?
Gruß barmbrun

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Klaus.

kein Problem.

Noch was, die "Alarmhupe" hat nach meinem Kenntnissstand einen eigenen Akku, wegen Alarm auslösen und Batterie vorher abgeschnitten. Wenn der Akku leer respektive kaputt ist, gibt die Alarmtröte auch eine akustische Meldung adäquat den Rauchmeldern, welche kurz vor Batterie Exitus auch alle 5 Minuten "piep" machen.

Ob es den Alarmtrötenakku einzeln gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber es kann nur ein Standart 12 V Akku sein.

Gruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen