ECOKINETIK -oder- Wie fahre ich weiter mit einem Tank?
Ecokinetisch fährt, wer den (Verbrennungs) Motor ausschliesslich zum Vortrieb nutzt. Voraussetzung hierfür ist ein Fahrzeug, welches keine Lenk-und Bremshilfen benötigt (es gibt allerdings nicht mehr viele davon, denn die Autoindustrie verkauft lieber teure Elektronik). Ansonsten kann diese Fahrtechnik nur teilweise praktiziert werden.
Konsequentes Abstellen des Motors beim Verzögern und bei Gefällstrecken* sowie vor Allem beim Halten erhöht die Tankreichweite enorm. Hat man den Kniff einmal verstanden und trainiert macht das Optimieren durch ecokinetische Fahrweise echt Spass! Ein Praxistest mit einem GOLF GTI (82Kw) über 35'000 km erbrachte einen motorlosen Fahranteil von 30% (!) und einen ø-Verbrauch von 5 statt 8-9 Litern/100km. Wussten Sie, dass jede Sekunde unnötiges Laufenlassen des Motors im Stillstand (z.B. bei verkehrsbedingten Halten) die Tankreichweite um eine Wagenlänge verringert. Dies scheint auf den ersten Blick wenig doch alle 4 Minuten einen Kilometer verlieren ist viel!
Fahren Sie Ihr Fahrzeug in den motorbetriebenen Phasen nach den ECODRIVE-Regeln, dann erreichen Sie selbst mit Benzinern ø-Verbräuche wie ein Hybridfahrzeug gleicher Grösse. wer's nicht glaubt, hat's noch nie ausprobiert! Und beim Tanken schlagen Sie erst noch dem Steuervogt (der bei jedem Liter mitkassiert) ein Schnippchen ...
*bereits bei 4-5% Gefälle kann ein PKW ein Tempo von 80 km/h halten / bei stärkerem Gefälle kann treibstofflos mit Schubabschaltung / Motorenbremse eingebremst werden
Beste Antwort im Thema
Ecokinetisches Fahren beginnt auf der Autobahn.
Die meisten Leute haben (oder wollen) kein Gespür dafür, daß ein dauerndes "Bremstippen" der puren Energieumwandlung dient.
Kinetische Energie umwandeln in
- Wärme
- Materialverschleiß Scheibe/Trommel/Beläge
und damit einhergehend Bremsstaub, damit sich die teuren Pollenfilter auch richtig bezahlt machen, Motoradfahrer können ja eine Schutzmaske aufsetzen ...
Lösung ist vorausschauende Fahrweise, und das sollte man auch trainieren, den Windwiderstand und die Reibungswiderstände (Reifen/Straße - Motor/Getriebe/Antriebsstrang - Lichtmaschine usw.) einkalkulieren!
Das aber können leider nicht viele.
Wer häufig auf der Autobahn unterwegs ist, kann das beobachten. Völlig unnötige Bremsmanöver (Tarnen und Täuschen) durch Bremstippen verursacht bei dichtem Verkehr eine Kettenreaktion.
Stattdessen heulen sie an der Tanke und in der Werkstatt beim Austausch der Bremsbeläge.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DDF-BK
Wir kriegen nur dann mehr Effizienz in die Fortbewegung per Auto, (unabhängig von der Antriebsweise, egal ob Verbrennungsmotor, Elektromotor oder was weiß ich sonst noch), wenn wir entweder Faktor "Mensch" weitgehend ausschalten oder wenn Homo Sapiens eine neue Entwicklungstufe erreicht.Beides scheint der aktuelle Prototyp Mensch aber nicht zu wollen.
Es gibt natürlich auch noch den Typ Auto, der seinen Fahrer erzieht, indem er ihm z.B. die Folgen seiner Fahrweise direkt vor Augen führt. Eine grafisch anschaulich erlebbare Verbrauchsanzeige, die auch eine Verbrauchshistorie der letzten (z.B. 30) Minuten als Säulendiagramm umfasst, ist dabei hilfreich. Hat sich beim Prius sehr bewährt ...
... der Fahrertyp "Rasende Umweltsau" kann und wird diese Anzeige abschalten und lieber die Karte der Navidarstellung bewundern!
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
... der Fahrertyp "Rasende Umweltsau" kann und wird diese Anzeige abschalten und lieber die Karte der Navidarstellung bewundern!
Und sich dann über die Spritpreise beklagen 😉 😁
Salatöl und Frittenfett fahren wollen
usw 🙂
Habe kürzlich bei ZDF angefragt: WETTEN DASS, ich mit einem gleich schweren und gleich starken benzinbetriebenen (mit Diesel schafft man dies ja sowieso) Fahrzeug den Verbrauch eines Hybridfahrzeugs bei Fahrten in der Stadt und Agglomeration (also auf der Domäne des Hybridautos) egalisiere oder unterbiete...
Die Wette wurde nicht angenommen weil sie > 5 Minuten dauert...
Aber nach 515'000 Kilometern in meinem 82 kW GOLF Cabrio werden die Zeiten des umsichtigen Motorabstellens während der Fahrt wohl fast vorbei sein, denn der Nachfolger, ein 81 kW Diesel GOLF Cabrio wird wegen ABS, AIRBAG und SERVO-Lenkung wohl meist mit Leerlauf und Schubabschaltung verzögert werden müssen. Die 50 km - Testfahrt war verheissungsvoll: die MFA zeigte am Schluss 3,3 L / 100 km.
Spritmonitor-Motor Talker möchte ich auf cleanmpg.com aufmerksam machen. Die Vervierfachung der Säulenpreise in den USA in den letzten 12 Jahren hat die Autofahrer-Spezies der 'HYPERMILER' auf den Plan gerufen (Ja, Hypermiler und Ecokinetiker gehören zum selben Genre!).
Viel Spass beim Fahren und Sparen!