ECO Modus
Hallo,
wie haltet ihr das mit dem Eco Modus? Eigentlich nutze ich den häufig. Nach Auskunft von BMW kann man den aber nicht dauerhaft voreinstellen, da der Wagen auf jeden Fall im "Normal" Modus gestartet werden muss und der Motor auch eigentlich erst eine gewisse Zeit laufen soll, bevor er in den Eco Modus geschaltet wird. Anderseits sagt der Händler, dass der Eco Modus dem Motor nicht schadet, weil er sich immer nimmt, was er braucht?
Würde mich mal interessieren, wie ihr das haltet. Ich bin etwas verunsichert.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blaettle55 schrieb am 18. Juni 2016 um 21:12:13 Uhr:
hallo, auch wenn die Frage zum ECO-Thema ein wenig alt ist -Werde Sie wohl in Zukunft nicht mehr nutzen, da (und sind wir bei der Frage)
ich mich schon oft fragte: Wieso reagiert die Schaltaufforderungsanzeige im Normalmodus (in etwa) bei 1700 - 2000 Touren -hab`s ehrlich nicht so genau beobachtet, aber beim ECO MODE werde ich schon bei 1500? Touren aufgefordert zu schalten - da fahre ich doch dann immer irgendwo untertouriger, vorallem wenn ich leicht den Berg hoch fahre - oder nicht - und ob das dem Motor lange gut tut.... ?
Weil es darum geht, das Drehmoment bestmöglichst auszunützen - je nach Motor ist das Maximum eben bei 1200 1/min (216i), 1250 (218i und 220i), 1500 (214d) oder bei 1750 1/min (216d, 218d, 220d).
Bei diesen Drehzahlen kann keine Rede sein von "untertourig" zu fahren. Das schadet dem Motor nicht - von Zeit zu Zeit jedoch den ganzen Drehzahlbereich auszunützen schadet nichts - weder dem Motor (dem tut das gut, aber nur wenn er warm ist...) noch dem Fahrer/der Fahrerin, der/die sollten sich das ab und zu gönnen😉
Übrigens gibt unser Motor (220i) ein herrliches Pfeifen im Bereich von 2000 1/min ab - wer sucht der findet und findet eben auch bei diesem Motor einen tollen Sound😉
So nebenbei: bei uns ist ECO Pro Standard, auch die "Sternezählen-Funktion" ist sehr gut gelöst und bringt viel (ich meine damit die Fahrstilanalyse). Die Eco Funktion finde ich sehr sinnvoll.
13 Antworten
Verstehe die Frage nicht. Ich nutze den Modus nur selten, wenn die Autobahn voll ist und man eh nur mit 80-120 dahingleitet.
Ansonsten fährt der Wagen sich in dem Modus wie ne Ente ohne Flügel. Grausam!
Zitat:
@u.holly schrieb am 26. März 2015 um 21:11:34 Uhr:
Hallo,wie haltet ihr das mit dem Eco Modus?
auf langen Strecken mit Tempolimit ist das OK, im Alltag halte ich davon nichts.
Durch die Segelfunktion ist der ECO Modus gerade auf Landstraßen oder bei wechselnden Geschwindigkeiten auf der Autobahn eine gute Funktion zum Spritsparen. Wenn ich aber konstant 130 auf der Autobahn fahre, bringt er kaum was (außer geringere Leistung der Klimatisierung).
Bei defensiver Fahrweise in der Stadt ebenfalls sehr praktisch.
Ist halt eine Sache der Zielsetzung: Wenn's flott sein soll, ist er ein falscher Modus. Wenn ich durch Österreich fahre - warum nicht ? Darf ja eh nicht schnell...
Die Kraftstoffeinsparung ist wirklich nachvollziehbar. Allerdings schadet es nicht, vorher den Luftdruck auf "volle Beladung" zu setzen, damit beim Segeln auch mehr Meter gutgemacht werden.
Für mich war es überraschend, wie lange ein Auto rollen kann ohne Sprit.
Hallo Kua61,
da gebe ich Dir unumwunden recht.
Ich fahre innerorts gerne mit dem ECO. Vorrausschauend macht das Segeln richtig Spaß. In der Tat, man erwartet nicht, wie weit ein Fahrzeug im Segelmodus rollen kann. Gemäß ECO Anzeige ca. 10% Sprit weniger.
Auf AB mit konstanter Geschwindigkeit ist natürlich der Spareffekt gering.
Zur Eingangsfrage zurück, kann der ECO schon mit kaltem Motor, nach dem ersten Start schon benutzt werden?
Dazu gibt es keine Hinweise in der Betriebsanleitung.
Im MB Forum, bin ehem. B Klasse Fahrer, waren immer einige Forumianer dabei, welche detaillierte Kenntnisse des Fahrzeuges hatten und diese auch kund taten.
Das vermisse ich hier.
Ähnliche Themen
Zitat:
@paulix1 schrieb am 27. März 2015 um 10:25:57 Uhr:
... bin ehem. B Klasse Fahrer...
Hallo, es würde mich (vielleicht auch einige andere) sehr interessieren, welche Gründe bei Dir für den Markenwechsel ausschlaggebend waren. Und wie siehst Du Deine Entscheidung jetzt im Nachhinein? Auf welche B-Klasse beziehen sich Deine Erfahrungen?
@ paulix:
Die Nutzung ECO pro hat nichts mit der Motortemp. zu tun. Der 320ed hat die Eco Pro Einstellung als Default, also immer. Die Start-Stop-Automatik ist sowieso verbrauchsgesteuert, dh. Nein bei zu kaltem Motor, zu niedriger Außentemperatur oder zu hohen Verbrauchern (wie Klima an heißen Tagen; kommt aber bei uns nicht mehr vor. Das heiße Klima...)
Hallo zur B-Klasse W 245 BJ 2009 MOP
Ich hatte mit der Qualität bei diesem Fahrzeug einige Probleme:
- vordere Bremsen nach 20Tkm zu erneuern **
- Rost am Tankeinfüllrohr- wurde auf Kulanz getauscht **
- im 4.Jahr Rost am Tank - wurde auf Kulanz nur mit neuer Patsche (Unterbodenschutz) gestrichen - Rost kommt wieder? **
- Kunstlederbezug am Fahrersitz hat sich vom Trägermaterial gelöst - Sitzbezug auf Kulanz erneuert - was ist mit den anderen Sitzen? **
- Bei der Klimaanlage Kühlmittelverlust ** - Kompressor lief einige Zeit mit geringem Kühlmittelinhalt - wie lange läuft der Kompressor noch? Ursache undichte Rohrverbindung.
- Alle Jahre Service - relativ teuer - z.B. Zündkerzen erneuern 18 AW! Kein Service unter 450 €!
Das Beste oder Nichts, dann lieber nichts!
** auf Kulanz oder über das Service Komplett Paket abgerechnet.
Im Zug der Neuanschaffung:
Sehr gutes Angebot für meine B Klasse - echte 2000 € über Schwacke.
BMW -
- Service 2 Jahres-Intervall - Service Paket mit 2x TÜV und AU für 5 Jahre 60tkm 700€!
- 30% geringerer Spritverbrauch
- weniger Versicherung und Steuer - wie lange noch - die Maut lässt grüßen.
- Neue Bereifung
Ich hoffe, dass hier nicht die gleichen Serienmängel auftreten und bis auf den Service der AT keine Werkstatt von innen sieht!
Was heisst dieses "Segeln" eigentlich genau? In 30 Jahren Autofahren rolle ich schon immer im Leerlauf auf eine rote Ampel zu. Ist das Segeln also nur ein anderer Begriff für Auskuppeln, nur relevant bei einem Automatikgetriebe?
Hallo bmw2mb,
ich bin auch kein Autospezialist, aber ich beschreibe das mal so:
Wenn über 60 kmh das Gaspedal nicht mehr betätigt wird, so wird die Verbindung Motor - Getriebe getrennt.
Der Motor läuft mit der Leerlaufdrehzahl, es wirkt keine Motorbremse. Der Wagen rollt mit geringem Geschwindigkeitsverlust aus, die Geschwindigkeit reduziert sich auf Grund des Rollwiderstandes und Luftwiderstandes.
Da gibt's auch im WIKI eine Beschreibung zu dieser Automatik. Diese Technik ist relativ neu.
Ich fahre häufig im Eco Modus. Gerade auf Straßen mit Tempolimit ist das sehr effizient.
Zumal bei Bedarf die Motorleistung trotzdem zur Verfügung steht.
Das ist nicht bei allen Fahrzeugen so.
Als Leihwagen hatte ich mal einen VW Fox mit automatisiertem Schaltgetriebe und "Fahrerlebnisschalter" - einem Eco Mode für das Getriebe. Und der war vorher schon aktiviert.
Als ich zu ersten mal auf die Autobahn fahren wollte hatte ich dann ein "Fahrerlebnis":
Das Auto hatte vielleicht 60- 70 PS , also muss man auf der Beschleunigungsspur schon Gas geben. Aber ab einer gewissen Drehzahl (so um 4000 Touren) schaltete das Getriebe hoch - es war ja Eco vorgewählt. Durch den abrupten Abbruch der Beschleunigung hatte ich die Nase fast am Lenkrad. Ich gab Kickdown um doch noch auf eine annehmbare Einfädelgeschwindigkeit zu kommen. Aber immer wenn der Motor eine Drehzahl erreichte, die nicht mehr Eco war, schaltete das Ding hoch. Das muss ausgesehen haben wie bei einem Fahranfänger, oder in einem amerikanischen Slapstick-Film. Und am Ende der Beschleunigungsspur musste ich mit etwa 60 km/h auf die Autobahn einfädeln. Zum Glück war nicht viel Verkehr. Das Getriebe habe ich sofort auf Normalmodus gestellt. Sicherheit geht vor Eco!
Bei BMW ist das glücklicherweise nicht so. Man kann auch im Eco Modus gut beschleunigen und überholen. Der zieht dann eben nur ein paar blaue Bonusmeilen ab.
hallo, auch wenn die Frage zum ECO-Thema ein wenig alt ist -
hier meine Antwort und gleich eine Frage dazu (da ich im Suchmodus nichts dazu fand...)
Ich nutze den Eco-Modus nur bei längeren Fahrten in "relativ" ebenen Gelände, komme daher auch nicht auf viele +Kilometer, da sie oft wieder aufgezehrt werden wenn ich bei einer Steigung aus niedrigier Drehzahl zu viel Gas gebe.
Werde Sie wohl in Zukunft nicht mehr nutzen, da (und sind wir bei der Frage)
ich mich schon oft fragte: Wieso reagiert die Schaltaufforderungsanzeige im Normalmodus (in etwa) bei 1700 - 2000 Touren -hab`s ehrlich nicht so genau beobachtet, aber beim ECO MODE werde ich schon bei 1500? Touren aufgefordert zu schalten - da fahre ich doch dann immer irgendwo untertouriger, vorallem wenn ich leicht den Berg hoch fahre - oder nicht - und ob das dem Motor lange gut tut.... ?
Zitat:
@blaettle55 schrieb am 18. Juni 2016 um 21:12:13 Uhr:
hallo, auch wenn die Frage zum ECO-Thema ein wenig alt ist -Werde Sie wohl in Zukunft nicht mehr nutzen, da (und sind wir bei der Frage)
ich mich schon oft fragte: Wieso reagiert die Schaltaufforderungsanzeige im Normalmodus (in etwa) bei 1700 - 2000 Touren -hab`s ehrlich nicht so genau beobachtet, aber beim ECO MODE werde ich schon bei 1500? Touren aufgefordert zu schalten - da fahre ich doch dann immer irgendwo untertouriger, vorallem wenn ich leicht den Berg hoch fahre - oder nicht - und ob das dem Motor lange gut tut.... ?
Weil es darum geht, das Drehmoment bestmöglichst auszunützen - je nach Motor ist das Maximum eben bei 1200 1/min (216i), 1250 (218i und 220i), 1500 (214d) oder bei 1750 1/min (216d, 218d, 220d).
Bei diesen Drehzahlen kann keine Rede sein von "untertourig" zu fahren. Das schadet dem Motor nicht - von Zeit zu Zeit jedoch den ganzen Drehzahlbereich auszunützen schadet nichts - weder dem Motor (dem tut das gut, aber nur wenn er warm ist...) noch dem Fahrer/der Fahrerin, der/die sollten sich das ab und zu gönnen😉
Übrigens gibt unser Motor (220i) ein herrliches Pfeifen im Bereich von 2000 1/min ab - wer sucht der findet und findet eben auch bei diesem Motor einen tollen Sound😉
So nebenbei: bei uns ist ECO Pro Standard, auch die "Sternezählen-Funktion" ist sehr gut gelöst und bringt viel (ich meine damit die Fahrstilanalyse). Die Eco Funktion finde ich sehr sinnvoll.