Echtzeitkorrektur vs. LZK Unterschied?
Hi Leuts...
Ich war heute bei unserem ansässigen Carhifihändler und kam mit ihm ins diskutieren...
Ich sagte, dass ich mir irgendwann mal nen Radio mit LZK zulegen werde...
Daraufhin sagte der...sowas gibts noch garnicht...
Ich sagte na klar...Pio 88RS als bsp...hat sowas...oder diverse Clarion....
Nun rief er den Piohändler an und fragte den nach nem Radio mit Echtzeitkorrektur im Sortiment und der sagte dann wohl..sowas haben die grad mal in Entwicklung...aber nicht auf Markt...kommt evtl. denn dann in die RS Serien rein...
nun hab ich nur noch??????? im Kopf....
Helft mir mal....
Beste Antwort im Thema
also muss mich sehr wundern über diesen händler
in der PA Technik benutzen wir Laufzeitenkorrekturen wenn wir mit delayline beschallen . Da sind dann zur Front Pa noch gestaffelt weitere linien hinterhergeschaltet . Damit die Zuschauer in den verschiedenen Positionen nicht nur Klangmatsch hören , wird halt das Signnal vial digitalen Delays entsprechen der Entfernung verzögert nix anderes wir im auto auch zwischen front und back system gemacht nur das da die laufzeiten Unterschiede marginal gering sind im millisekunden Bereich
aber da kann man natürlich dann schon die Laufzeiten der Hochton und Mittelton systeme angleichen wenn diese örtlich unterschiedlich verbaut sind um Interferenzen zu reduzieren und eine bessere Bühne und saubere abbildung zu ereichen
das geht auch im KFZ so für hochton und mittelton systeme und auch für front und back system
Hall und Echo Effekte kannst du nicht durch Laufzeiten ausgleichen sondern nur durch Phasenversatz und somit Auslöschungen mitels "gegenschall " . sowas wird zb bei Kopfhörern gemacht um Umweltgeräusche auszublenden was aber nicht wirklich bei PA Beschallung handlebar ist weil es auch im restlichen Hörfeld zu Interferenzen führt und mann quasi fast nix mehr hört
Echo besser gesagt Hall entweder durch viele kleine Systeme und geringen intensitäten vermeiden oder aber den Hall durch sehr hohe intensitäten gegen die Wand drücken 😉 hohe "harte" Räume oder noch schlimmer kuppeln bekommt man aber nicht wirklich in den Griff . Beim auto haben wir aber beides nicht dasind die Scheiben und Resonanzen von Verkleidungen der grund allen übels sowie die Form und da kann mann durch geschickt gesetzte filter einiges ereichen .
Schlechte Laufzeitenkorrekturen , da nicht vorhanden findet ihr typischer weise in Ela Anlagen zb in Stadien der älteren Generation oder auf dem Rummelplatz 😁
das der Mann noch nie was von DSP und LZK gehört hat ist mir echt peinlich .Der sollte lieber Teppichhandle oder bazar betreiben . und wo er echtzeitkorrektur aufgeschnappt hat ist beim realtime editing oder videobearbeitung. in der audio technik kann mann nur den pitch shifter als echzeitkorrektor ansehen da er nicht laufzeiten bzw sondern nur frequenz/tonhöhe verändert aber nicht die abspielgeschwindigkeit bzw signal dauer verändert
klare sache : sechs setzen
aber wir bewegen uns hier im auto einem der beschissensten zu beschallenden Räume . okay Hall ist da kein Thema
und ausploppen ist eine eher bescheidene art des ausmessen und da hat wohl einer nur dem Tontechniker aufs maul geschaut und abgekupfert 😁😁 : one two one two plopp plopp plopp zett zett das passiert aber erst nach dem ausmessen 😁 . das wird mit pinknoise und spektrum Analysator gemacht. ne spaß beiseite ploppen soll nur für hallzeiten ermittlungen benutzt werden da da ein kurzes intensives signal gebraucht wird aber breitem Frequenzspektrum 😉
Ähnliche Themen
37 Antworten
Und auf Deutsch...?😁
Also wir sprachen unter anderem von der LZK die in Räumen notwendig wird, weil dort durch Schallreflektionen eine Echo entsteht, aber das ist ja im Auto nicht notwendig...
Er redete da dann auch vom einploppen der Anlage und dort werden dann Korrekturen der Laufzeiten vorgenommen und dies zu kompensieren...
Ist aber vom Grundprinzip das Gleiche...oder nicht...
hä, was? was ist denn "einploppen" der anlage? meint der das depperte ploppen von der automatischen einmesselektronik? zumindest beim pio p88 ist das ja wohl der größte mist... und was wollt ihr mit lzk und echokompensation? 😕😕😕
Ach na der Typ macht auch mit PA Anlagen...
Und wenn de da Große Räume wie ne Kirche oder ne Halle zu beschallen hast dann haste da nen Echo...oder irgendwelche anderen Schallverzögerungen...
Das Messen die dann mit nem Ploppen ein...mehr is dat nich...
Das kann man dann elektronisch per Lzk kompensieren und den Klang wieder I.O basteln...
Also ich stecke da nicht so sehr tief im Thema...
Aber einiges kann ich schon logisch nachvollziehen...
Jedenfalls benutzte er das Wort Echtzeitkorrektur, als er mit dem Piohändler telefonierte und der ihm sagte, dass das kein Pioradio bisher hat dass auf Markt ist...
ja gut, im auto haben wir aber "etwas" weniger raumvolumen und kleinere abmessungen, als in einer kirche😉
ich tipp halt drauf, dass die von filtern sprachen, die die phase nicht ändern, denn bei pio sollte schon bekannt sein, dass die seit vielen jahren lzk in ihre hu`s implementieren.
Also ein Echo bekommt man mit Laufzeitkorrektur garantiert nicht weg...
Die LZK dient einzig und alleine dazu, die unterschiedlichen Entfernungen der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition auszugleichen!
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Also ein Echo bekommt man mit Laufzeitkorrektur garantiert nicht weg...Die LZK dient einzig und alleine dazu, die unterschiedlichen Entfernungen der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition auszugleichen!
So ist es !
Zudem glaube ich nicht, daß jemand, der schon mehrere Jahre Beschallung und Autohifi macht, so ein Wort erfindet.
Kann es sein, daß du es falsch verstanden hast ??
Nein...
Definitiv hab ich das nicht Falsch verstanden....
Er benutzte dieses Wort....
Der Sagt auch, dass es unmöglich ist, dass meine Höhen ab 2500 Hz aufwärts spielen...
Was soll ich dazu sagen...Meine Freundin war übrigens mit dabei und hat es sogar mit anhören müssen...
Im hatte selbst schon gezweifelt...aber sie konnte es mir nochmal bestätigen...
Ich denke der ist bloß nen Laberkopp...
Dem war wohl gerade langweilig als Du gekommen bist.
Da hat er sich nen Spass draus gemacht, Dich mit etwas zu verwirren,
was mit LZK nix zu tun hat.
Ach ich war ja schon nen Paar mal bei dem..der existiert ja auch schon seit 10 Jahren oder so...
Dat is echt ein Spinner...
Von Carhifi hatten die noch nie Viel Ahnung...zwischen PA und Carhifi sind ja massive Unterschiede...
Nen Eigenen Ausbau haben die auch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Schnorke
zwischen PA und Carhifi sind ja massive Unterschiede...
Aber Echtzeitkorrektur gibts bei beidem nicht 😉
Ja wie gesagt...
Dieses Wort kam nicht von mir....
Deswegen hab ich ja diesen Thread eröffnet...
Dachte ich hätte was verpasst...
Zitat:
meint der das depperte ploppen von der automatischen einmesselektronik? zumindest beim pio p88 ist das ja wohl der größte mist...
Ein plopp ist aber ein quasi perfektes Signal für eine Response Messung, das setzt Pioneer sicher mit gutem Grund ein. 😉
Keine Angst wenn es ungesund klingt, das hört sich nur so an. Auf dem Oszi schaut das ganz gesund aus.
Imo hat der Händler einfach gar keine Ahnung, wenn Schnorke wirklich "Laufzietkorrektur" gesagt hat. Und wenn er auf dem Gebiet schon 10 Jahre arbeitet dann zeigt das nur dass er sich in 10 Jahren nicht einmal mit aktueller Technik auseinander gesetzt hat.
Bei dem Begriff "Echtzeitkorrektur" denkt halt jeder an was anderes, weil die Bezeichnung fehlt was da in Echtzeit korrigiert wird. Das Wegrauschen von Fahrgeräuschen war auch so das erste an was ich denken musste. Man kann vieles in Echtzeit korrigieren, ein Audio Kompressor führt eine clipping "Korrektur" in Echtzeit durch. Auch eine Echtzeit Lautstärkenkorrektur wäre denkbar, Normalizer arbeiten normal nur mit Vorausberechnung.
Ach na das verrückteste an der Sache ist doch, dass der sogar seinen Pioneervertrieb anrief während ich daneben saß und die Leute dort Fragte, ob die nen Radio mit "Echtzeitkorrektur" haben und die sagten dann nein...ABER: es wird das wohl irgendwann bald in den neuen RS Serien geben...das ist aber noch nicht 100%...
Was soll man denn dazu sagen...
Ich kann ja nun nicht alle Leute als inkompetent darstellen...
Ok, du hast nicht verstanden auf was ich hinaus wollte 😉
Alles was in Echtzeit korrigiert wird ist eine "Echtzeitkorrektur", in Echtzeit bedeutet nur dass es Live geschiet während der Wiedergabe. Bei dem Begriff fehlt die weitere Angabe was da überhaupt korrigiert wird. Und das assoziert sicher jeder der mit dem was ihm in den Sinn kommt. Wenn man nun bei Pioneer daran arbeitet irgendeine Korrektur oder Berechnung in Echtzeit auszuführen und der Mitarbeiter wird am Telefon auf eine "Echtzeitkorrektur" angesprochen geht er wohl davon aus dass das gemeint ist was sie da gerade entwickeln.
Zum Beispiel eben ein live normalizer wäre eine "Echtzeit-Pegel-Korrektur", oder eben eine "Echtzeitkorrektur" des Pegels....
Das ist wie wenn du bei der Laufzeitkrrektur den begriff "Laufzeit weg lässt und nur von "Korrektur" sprichst. Wenn du fragst ob ein Radio "korrigieren" kann, würd ich davon ausgehen dass du die Laufzeitkorrektur meinst. Jemand anderes würde vll. an die Fehlerkorrektur des CD Players denken und wieder jemand anders vll sogar an einen Equalizer.
Na das ist schon klar...
Ich hatte ihm aber erklärt was ich meine mit digitalem Prozessor...Verzögerungen dann beim Autokino wo du dann ein Verzögertes Radiosignal hast im Vgl zum Film... und ich benutzte das Wort Laufzeitkorrektur...
Als Fachhändler muss man doch solche Begriffe im Zusammenhang Autoradio richtig einordnen können.
Der sprach dann auch von Hifonics Endstufen, die sowas mal konnten im Bassbereich..aber nen Radio kann sowas nicht..das waren seine Aussagen...