Echte Erfahrungen mit verrufenen Teilen
Servus Gemeinde!
Es gibt ja beim Käfer (besonders im Bereich Motor) eine menge Teile, von deren Verbau überall abgeraten werden.
Z.B. Slip in Zylinder (zu dünn wandig - hält nicht, verzieht sich usw.), Gusskolben, 041er Köpfe, EMPI Vergaser, NachbauVerteiler und die Liste ließe sich bestimmt noch lange fortsetzen...
Wenn ich jetzt versuche zu den einzelnen Positionen im Netz zu recherchieren, dann stoße ich eigentlich immer auf irgendwelche Foren, in denen ganz allgemein vom Verbau abgeraten wird.
Allerdings finde ich da kaum etwas, wo jemand tatsächliche Erfahrungen mit den Teilen aufschreibt - Nach dem Motto: "ich habe das und das verbaut und das hat nicht hingehauen weil..."
Es gibt ja im Leben so etwas wie "Eine Wahrheit, die nur existiert, weil genügend Leute sie behaupten" und ich glaube, dass gerade das Internet ganz allgemein voll mit solchen Warheiten ist...
Ich will jetzt nicht in Abrede stellen, dass es eine ganze Menge Schrott für den Käfer zu kaufen gibt - Aber Erfahrungsberichte würden mich schon interessieren - Deshalb der neue Thread. Vielleicht stösst er ja auf Interesse?
Anfangen möchte ich mal mit den Slip-In Zylindern, dem 1641er und besonders dem 1679er. Hat jemand von Euch eigene Erfahrungen oder welche von Freunden, die er berichten kann (positiv als auch negativ?
Alle anderen Einträge zu weiteren Teilen und "Wahrheiten" sind natürlich auch willkommen!
Viele Grüße, Jan
16 Antworten
Oder den dickwandigen 88er, der genau denselben Rohling wie die 90.5er verwendet und im Kopf und am Fuss genau dieselben Maße wie ein 90.5er hat.
Macht nochmals 1.25mm Wanddicke extra... 😉
Boah, eh!
Das ist dann für die ewige Haltbarkeit.😁
Eigentlich ist es einfach.
Will man schnelles Tuning ohne Kernspaltung, nimmt man 87er. Schließlich hält der vieleicht ausgelutschte Kurbeltrieb auch nicht mehr ewig. Will man dazu Sport-Nocke, muss ja gespalten und neu gelagert werden. Dann nimmt man für die haltbarste Version 90,5 und bohrt Gehäuse und Kopf auf. Der klassische 1776.