Ebay Chip

Mercedes E-Klasse W210

Hallo hat jemand Erfahrungen mit diesem Chip
http://cgi.ebay.de/...428QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
von Ebay?

ürde gerne meinen Motor 220cdi damit beglücken aber taugt das Ding wirklich etwas?

Gruß Gozzy

Beste Antwort im Thema

Ich finde diese Diskussionen immer sehr nett!

Jeder weiß etwas mehr über die Leistungssteigerungen.
Niemand denkt offensichtlich darüber nach, dass die von unwissenden Verkehrsteilnehmern aufgemotzten Geschosse auch wieder zum Stillstand gebracht werden müssen.

Ich vermute mal, dass die Chip-Hersteller, die natürlich ihren Gewinn optimieren wollen, keine Cent in die Tests der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile gesteckt haben.

Wer das möglicherweise womit zu bezahlen hat möchte ich hier nicht beschreiben. Das überlasse ich der Phantasie der Leser!

Gruß
Ulicruiser

28 weitere Antworten
28 Antworten

ich versteh das ganze net so recht.
kauft euch doch gleich ein auto was mehr ps hat, dann braucht ihr net mit dubiosen basteleien krampfhaft versuchen mehr leistung aus den kisten rauszuholen und nacher ist der motor hin und dann ist das geheule groß.
und von ebay tuning braucht man ja wirklich nicht drüber reden, das ist alles murks!

und bei dem ganzen kommt dann noch der placeboeffekt dazu ;-)
denn das investierte geld muß man ja auch irgendie rechtfertigen^^

Zitat:

Original geschrieben von kacperowski


Hallo An Ale

Ich müchte dazu sagen das zu empfählen ist nur ein Steuergerät Tiuning Kostet zwar bisken Mehr aber der unterschid ist spürbar
habe einen 270 und der braucht jetzt weniger Sprit ist elastischer

Bei Dir würde ich zunächst etwas ganz anderes "empfählen"... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Bei Dir würde ich zunächst etwas ganz anderes "empfählen"... 🙄

Deinen Kommentar empfinde ich in diesem Fall gelinde gesagt als völlig daneben und diskriminierend!

Cool down!

Zum Schluss- ich werde es begrüssen, wenn jemand Blue-version der Steuersoftware bringen würde, z.B. eine Programmierung, die auf verlängerte Lebensdauer der Mechanik und sparsame Fahrt optimiert wäre. Beziehungsweise wäre es ganz sicher nicht falsch, dem Fahrer den Sparmodus und Tuningmodus umschaltbar zu geben. Ich brauche die 170 PS meines E270CDI nur ein Paar Sekunden beim Überholen, sonst bin ich auf der AB auch mit üblichen 130-140 völlig zufrieden und dazu braucht man wahrlich nicht volle Pulle. Also, im Sparmodus vielleicht 120 PS, aber wenig Spritverbrauch, für die Raser die 200PS mit der Aussicht, bald den Servis suchen zu müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Zum Schluss- ich werde es begrüssen, wenn jemand Blue-version der Steuersoftware bringen würde, z.B. eine Programmierung, die auf verlängerte Lebensdauer der Mechanik und sparsame Fahrt optimiert wäre. Beziehungsweise wäre es ganz sicher nicht falsch, dem Fahrer den Sparmodus und Tuningmodus umschaltbar zu geben. Ich brauche die 170 PS meines E270CDI nur ein Paar Sekunden beim Überholen, sonst bin ich auf der AB auch mit üblichen 130-140 völlig zufrieden und dazu braucht man wahrlich nicht volle Pulle. Also, im Sparmodus vielleicht 120 PS, aber wenig Spritverbrauch, für die Raser die 200PS mit der Aussicht, bald den Servis suchen zu müssen.

Und darum habe ich meinen 200er so gelassen wie er ist... Vernunft siegt!

Nachdem ich die "Spritsparwunder" als Maschinenbauer sowieso nicht nachvollziehen kann (bei vergleichbaren Abgaswerten!) kann ich dem Threadersteller von einem Chiptuning zum Spritsparen nur abraten. Es wird nichts oder nicht viel bringen und sicher bei den Abgasuntersuchungen nachteilig sein.

Die Hersteller haben ein großes Interesse, vermarktbare Verbesserungen auch an den Kunden zu bringen: 0,5 Liter weniger Spritverbrauch und dadurch bessere CO2-Abgaswerte (bei Einhaltung der ja grundsätzlich sinnvollen Abgasvorschriften) wären für die Marketingabteilung doch DIE Sensation!

Warum gibt es diese Sensationen nicht? Weil es eben keine Wunder gibt.

Wenn man sieht, mit welchem Aufwand die Motoren optimiert werden und wieviele konstruktiven Details und "Kopfstände" notwendig sind um zB Euro 5 in jedem Betriebszustand, an jedem Betriebsort und auch mit hohen Laufleistungen zu schaffen, dann kann man sich seinen Teil darüber denken, wenn irgendeine Softwarebude das in 5 Stunden verbessert haben will. Das ist doch einfach lachhaft! Arbeiten bei den Motorentwicklern von MB, BMW & Co nur Stümper?

Mag sein, dass sich der Verbrauch auf Kosten der Umwelt um 0,3 Liter/100 km reduzieren lässt. Dafür gibt es dann Ruß und NOx ohne Ende ...

Lieber Threadersteller, rechne dir mal aus, was du dir in Euro ersparst, wenn diese Prophezeiung von -0,3 l/100 km aufgeht ...:

100.000 km / 100 km * 0,3 l * 1,2 Euro/l= 360 Euro.

Dafür die Arbeit des Einbaus, die Risken bei der AU und evtl. Motorschäden ... *kopfschüttel*

Ich habe übrigens einen E 320 T CDI (197 PS) und einen neueren 211er 200 T CDI (136 PS) ... und der bleibt auch im Original. Manchmal ist es besser sich selber zu chippen und auf den Boden der Tatsachen zurückzukommen: Bin heute beim Nachmittagsausflug mit dem neuen, kleinen E hinter einem sehr zügigen Fahrer mit Ford Galaxy 2.0 TDCI (140 PS) in die Berge nachgefahren und ich hatte trotz Automatik überhaupt kein Problem zu folgen. Es reicht doch!

Also ist ein W211 200er CDi ausreichend? Ich spekuliere nämlich so langsam (in 2 Jahren...) auf einen Nachfolger. Und wenn du mit einem T zufrieden bist werd ich das mit einer Limo wohl allemal sein...

Probier es aus. Kommt aufs Gemüt und natürlich auf die Fahrstrecke an ...

Mein Freundlicher sagt, der geMOPFte 200er geht so wie der 220 vor MOPF.

Mir fehlt nichts. Vielleicht auch schon das Alter (42) ... 😁

Auf der Bundesstraße überholen braucht natürlich etwas Planung, aber auf der Autobahn geht es hurtig dahin, Lärmpegel ist gering, "schön" klingt ein 4-Zylinder-Diesel natürlich nie.

Und um das gesparte Geld kann ich früher in Rente gehen ...

Schau dir auf jeden Fall meinen einen T an, ich finde diese Autos einfach genial.

Nochmal's DANKE.

Ich werde es wohl lassen denn wie ich sagte bin ich sehr zufrieden mit meinem 210er. Er läuft ruhig und sparsam und ist nicht der Langsamste.

Also bleibt alles so wie es ist. Muss ja sowieso noch einiges reinstecken bezüglich Rost.

Also Danke für Eure Anregungen

Gruß Gozzy

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


...
Mein W124 250D hatte 92PS, W210 270CDI hat deren 170! Sonst sind die Motoren fast identisch.
....

Das glaubst Du hoffentlich nicht selbst.....

Du kannst doch den alten Sauger mit einem Turbo vergleichen.
Alleine der Unterschied OM602 zu OM 603 ist groß
Also der 92 PS Sauger zum 126 PS Turbo 5 Zylinder.

Der Turbo hatte eine andere Kühlung, andere Lager, und und und.

Das einzige was stimmt ist, dass der Rumpf Motor ähnlich sind.
auch bei z.B. VW gibt es Rümpfe, die seit 30 Jahren im Einsatz sind.

Vergleibar sind sie deshalb noch lange nicht.

ZUm TE, ich würde die Finger davon lassen.
Kann gut gehen, muss es aber nicht.
Steck das Geld lieber in eine Fahrwerksüberholung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Alleine der Unterschied OM602 zu OM 603 ist groß
Also der 92 PS Sauger zum 126 PS Turbo 5 Zylinder.

Der 5 Zylinder Turbo mit 126PS ist auch ein OM602! Der OM 603 wäre dann der 3l 2V 6Zylinder Diesel. Auch als Turbo oder Sauger. In der 3,5l Version nur als Turbo.

Ich habe den Verdacht, daß bei diesem ebay-Teil überhaupt kein Chip drin ist...

Höchstwahrscheinlich nur ein kleiner Widerstand, der dem Steuergerät einen geringeren Raildruck vorgaukelt.

Infolgedessen wird mehr (länger) eingespritzt, was dem Motor zu mehr Leistung verhelfen soll.

Im Prinzip funktioniert das natürlich, allerdings gibt es dabei thermische Probleme, welche kapitale Motorschäden nach sich ziehen. Z.B. Risse im Zylinderkopf, Löcher in den Kolben, überhitzte Turbolader mit geschmolzenen Schaufeln, usw...

Wer es nicht glaubt soll es machen und darf dann hinterher das Forum volljammern... 😁

Daß ganz nebenbei die Betriebserlaubnis erlischt, ist mitsamt der Konsequenzen auch noch ein Thema...!

.

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Alleine der Unterschied OM602 zu OM 603 ist groß
Also der 92 PS Sauger zum 126 PS Turbo 5 Zylinder.
Der 5 Zylinder Turbo mit 126PS ist auch ein OM602! Der OM 603 wäre dann der 3l 2V 6Zylinder Diesel. Auch als Turbo oder Sauger. In der 3,5l Version nur als Turbo.

Stimmt, hab mich vertippt.

Ändert aber nichts an der Aussage.

Zur Korrektur: Ich meinte Unterschied OM 602.911 zu OM 602.961

grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub



Zitat:

Original geschrieben von hotw


Der 5 Zylinder Turbo mit 126PS ist auch ein OM602! Der OM 603 wäre dann der 3l 2V 6Zylinder Diesel. Auch als Turbo oder Sauger. In der 3,5l Version nur als Turbo.

Stimmt, hab mich vertippt.

Ändert aber nichts an der Aussage.

Zur Korrektur: Ich meinte Unterschied OM 602.911 zu OM 602.961

grüße

Hast natürlich Recht, was gleich ist, ist nur der Hubraum und die Zahl der Zylinder, die Leistungssteigerung kommt durch die Überfüllung und verbesserte Einspritzung. Also auch die Ventile, Steuerung, Einspritzung und Kompressor sind anders.

Common Rail hat aber die Landschaft völlig geändert, die Benziner sind jetzt die lahmen Enten. Natürlich, ein 4-Zylinder CDI mit 2,2l kann nicht mit einem 8-Zylinder Benziner verglichen werden, aber nur mit einem 2l Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen