E85 in Passat 3b Tanken?
Hallo ich habe einen Tip bekommen das ihr hier im Bio Forum euch gut mit Solchen kraftstoffen auskennt.
Ich habe zurzeit ein 35i 2,0 und fahre den nun seit 3jahren mit E85 für den kaltstart habe ich ein poti verbaut damit er sofort anspring.
Nun möchte ich mir ein neues fahrzeug zulagen und habe einmal einen Passat 3b Variant 2.8 V6 Syncro Comfortline oder einen Passat 1,8 T Highline im Auge.
Nun wolte ich mal fragen ob hier schon mal jemand erfahrung mit solchen Fahrzeufen gemacht hat bzw selber eines hat und ob man bei den auch einfach ein Poti einbauen kann oder ob es da irgendwelche anderen tricks giebt. ich wolte wie gesagt auch bei denen E85 Pur fahren und denke mal das ws sich grade beim V6 Lohnen würde😁.
Danke schon mal
25 Antworten
Du darfst da eines nicht verwechseln...
Die düsen die ich dir ausgerechnet habe, waren so dimensioniert, dass die motronic mit ihren benzinerkennfeldern auf E85 pur hätte fahren sollen... Ohne zusatzbox. Das ist die "fusseltuning-E85-anpassung".
Finn wiederum meint dass die seriendüsen im turbo mit einer schwedenbox oder dergleichen an ihre grenzen stoßen - die werden dann durch die box zu 100% offen gehalten und es kommt trotzdem nicht genug sprit durch. Da müssten dann trotz box größere düsen rein.
Normalerweise heisst es ja entweder große düsen oder zusatzbox, bei manchen motoren kann es aber wohl sein dass beides nötig ist.
Gruß
Ich habe meine Düsen jetzt mal an ein anderes Forumsmitglied geschickt, das den RS2 Step drauf hat aber immer noch mit den Seriendüsen. Allerdings sind die auch wohl schon im Benzinbetrieb an der Grenze und genau darauf programmiert. Trotzdem möchte er das ganze mal testen ob die grösseren Düsen mit E85 laufen.
Bin mal gespannt ob das Programm mit dem Treibstoff umgehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Also meine Düsen hat mir Hacki81 ausgerechnet. Ich glaube das der schon weiß, was er da rechnet.
Sauger sind im Allgemeinen in dem Bereich einfacher als Turbo-Motoren.
Metin z.B. sein V8 läuft ohne Änderungen ausser einem Chip problemlos mit E85 pur. Meine Düsen sollten 30% mehr Durchlass haben und nicht mehr.
Möglich das meiner jetzt auch ohne Düsen mit der hohen Mischung läuft, da ich inzwischen die Lambdasonde gewechselt habe und die hat auch bei Metin Probleme unter E85 gemacht. Nach dem Wechsel ist wohl alles wieder paletti.
Dann sag mal an was du an Ladedruck fährst und wo du so wohnst und mit wieviel Grad die Luft rein und wie hoch deine Abregeldrehzahl geht, dann kann ich dir das mal genau ausrechnen was dein Motörchen braucht.
Mal mit 1,2bar Ladedruck gerechnet, bräuchtest du bei 55 Grad Ladeluft temp 600ccm düsen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Dann sag mal an was du an Ladedruck fährst und wo du so wohnst und mit wieviel Grad die Luft rein und wie hoch deine Abregeldrehzahl geht, dann kann ich dir das mal genau ausrechnen was dein Motörchen braucht.Mal mit 1,2bar Ladedruck gerechnet, bräuchtest du bei 55 Grad Ladeluft temp 600ccm düsen!!!!
Was interessiert mich meine Ladeluft und LD? Und mit welcher Temp die Luft rein kommt kann man gar nicht sagen, da die Aussentemperaturen ja sich ständig ändern. Lufttemperatur ist ein sehr schlecht zu berechnender Wert genauso wie der LD der maximal bei mir so bei 1,3 bar liegt. Aber er wird nur selten in dem Bereich bewegt.
Mit E61 ist er ja gut gelaufen, nur hat das mit dem BIVALENT fahren eben nicht geklappt und die Düsen haben keine 600 ccm !
Ähnliche Themen
Ich rechne immer mit dem maximal gebrauchten wert, also abregeldrehzahl + Volllast
Eigentlich braucht man nur die Werte der Original Düse, was die maximal bringt. Und das hat bei mir Hacki bekommen sogar die vom Hersteller ( Bosch ) angegebenen Werte und nicht die wo in div. Foren rumgeistern. Bosch gibt die Werte nämlich nicht in ccm an sondern in g/min und dann nicht mit Benzin sondern dem Testbenzin ( n-Heptan ). Dann rechnet man etwa 30% dazu und man hat die richtige Düse.
Ist doch ganz einfach 😁
Für die Original Düsen hat Audi bzw. Bosch ja schon diese ganzen Berechnungen für die Einspritzung gemacht, damit die Düsen in jedem Fall immer ausreichen. Aber wenn Du lustig bist kannst ja mal bei meinem rechnen....Motor MKB: AAN 2.2l Turbo.
Original Düsen: 0 280 150 951 ( Technical Data im Anhang )
( warum ich keine 2 PDF Dateien einfügen kann ist mir rätselhaft )
E85 Turbo Düse: 0 280 150 967 ( Technical Data im Anhang )
@Audi-drive
was die Z-Kerzen angeht würde und habe ich auch Irridium-Kerzen reingesteckt.Die Standartkerzen haben sich recht zügig verabschiedet.Nun ist Ruh im Kopf und ich muß auch nicht mehr darüber nachdenken.Um ihn nicht in Sauerstoffnot zubringen habe ich den L-filter gegen K&N getauscht,wird hier zwar belächelt aber die Streßfreiheit die ich habe ist es mir wert.Die letzte Endoskopie des Z-kopfes hat gezeigt das es sich lohnt.Bei 201200km sieht er derartig Jungfräulich aus das es schon fast unglaublich ist bei der Lauflleistung.Mazda 6,2,3l,ATM/AWD,170PS und STREßFREI!!!!!
nice day,
micha
Ich fahre Bosch super4 hatte vorher Beru Ultra Titan xy blah blah drin, merke null Unterschied.
Aus der Theorie heraus müsste man eine Kerze fahren die einen geringeren Wärmewert hat weil man zwischen 50-100° weniger AGT hat.