E420T Fahrwerk überholen bzw. Straffen
Hallo Leute,
mein Wagen dämpft nicht mehr so schön. Obwohl ich laut einem Stoßdämpferprüfstand noch ca 75% pro Dämpfer hab, hab ich persönlich das Gefühl, dass er sich leicht anfängt aufzuschaukeln. Und je höher die Geschwindigkeit, desto "unschöner" ist das Ganze.
Vorne sind ja ganz normale Gas/Öldruckdämpfer. Hinten sie 2 Hydraulikfederbeine plus die Bulleneier. Er ist zwar hinten schon etwas härter, dennoch hab ich das Gefühl, dass es die Vorderen Dämpfer sind. Oder kann das so arg täuschen?
Kann ich denn vorne nur die originalen bzw Sachs Dämpfer einbauen oder gibt es auch einen Hersteller, der vielleicht etwas sportlichere für die Vorderachse baut? Habt ihr das irgendwelche Erfahrungen?
Und ist es wirklich so, dass für die Dämpfung an der Hinterachse nur die Bulleneier zuständig sind? Meine, dass mal irgendwo hier gelesen zu haben? Aber wenn ich das Ganze so betrachte, sind ja die Federbeine hinten üblicherweise zwischen Achse und Karosserie. Also muss das Öl in denen ja auch zügig komprimiert werden?! Die müssen dann doch auch eine Art Dämpfwirkung haben?
Ich hoffe, ihr habt ein paar Tipps für mich. Gerade bei schnellen Kurven oder hohen Geschwindigkeiten in Verbindung mit Bodenwellen wird einem mulmig in dem dicken Schiff, und das sollte bei so einem Boliden ganz bestimmt anders sein.
14 Antworten
Für vorn kannst Bilstein B6 oder B8 nehmen. Musste mal nachfragen welcher geeignet ist. Hinten kannst du nix machen ausser die Bulleneier tauschen was aber nur nötig ist wenn keine Federwirkung mehr vorhanden ist und er auf der Hinterachse hoppelt. Die Dämpfungsrate wird in den Niveaudämpfern bestimmt, da sind Scheiben drin über die das generiert wird. Ein Bekannter hat die mal aufgetrennt und das nachgeschaut.
Wenn er dir hinten härter vorkommt, könnten die Federspeicher ("Bulleneier"😉 dabei sein, ihren Geist aufzugeben. Im Endstadium hoppelt er dann richtig. "Federbeine" hat das T- Modell überhaupt nicht - vorne sind Federn und Stoßdämpfer getrennt, hinten gibt es nur Niveauzylinder, auch getrennt von den Federn, wobei die Dämpfung nur von den Bulleneiern besorgt wird. Vorne würde ich Sachs - Stoßdämpfer verbauen, das waren die Erstausrüster. Das Fahrwerk härter abzustimmen, halte ich für Blödsinn - damit verzichtet man auf einen großen Vorteil des 210ers.
Wahrscheinlich müssen nur die Bulleneier gewechselt werden.
Na ja ich dachte ja auch immer das die Dämpfung in den Bulleneiern passiert. Dem ist aber nicht so, die Dämpfungsrate wird im Niveaudämpfer bestimmt, die Bulleneier sind nur dafür da das verdrängte Öl aufzunehmen. Das muss ja irgendwo hin, komprimieren lässt es sich nicht also musste ein Aufnahmeraum geschaffen werden und das ist das Bullenei in das das Öl beim Einfedern hineingedrückt wird und beim Ausfedern strömt es zurück in den Niveaudämpfer in dem über Ventile, ich nenne es einfach mal so, die Dämpfungsrate bestimmt wird. Ich habe den sezierten Dämpfer gesehen und es ist wirklich so.
Wenn der TE seinen Wagen gern etwas straffer haben will kann er ruhig einen von den Dämpfern ehmen die ich empfohlen habe.
Erstmal müsste man wissen ob es sich um einen Elegance oder Avangarde handelt....
Dann müsste mal die Fahrzeughöhe geprüft werden, in dem Zusammenhang die Federn genau inspiziert....
Die Bilstein oder die Koni (orange) in Verbindung mit H&R Federn(blau)
Sind das Mittel zum Zweck 😉
Ähnliche Themen
Es ist ein Avantgarde. Ich will ja nicht knüppelhart oder tiefer, wie in alten Zeiten. Ich weiß nicht, wie er sich mit neuen originalen Dämpfern fährt. Hinten ist er schon etwas härter, was wohl auf einen Verschleiß der Bulleneier deutet. Noch ist das aber im Rahmen und durchaus erträglich. Mich stört eher dieses schwammige Fahrgefühl und ich meine, es kommt von vorn. Also am besten vorne neue Stoßdämpfer?!
Ich weiß den Wert nicht mehr, er steht aber auf jeden Fall gerade, auch wenn das 210er immer anders aussieht. Von Schweller bis zum Boden sind vorne und hinten mehr oder weniger die gleichen Werte. Die Federn sind alle in Ordnung, zumindest optisch. Ich weiß nicht, inwieweit diese ermüden können.
EZ: 04/97
KM: ~340000
Federn können ermüden.
Ja also ich würde mir Federn und Dämpfer vorne neu holen, wie geschrieben.
Wenn du die 35er H&R nimmst wird er nur minimal tiefer.
Klar straffer aber nicht übermäßig hart mit den Koni-Dämpfern
Mach vorne die Bilstein rein. Wenn es dir dann immer noch zu schwabbelig ist kannst du immer noch andere Federn nehmen.
Ok, Danke euch! Also vorne erneuern und hinten vorerst so lassen. Wenn ich Bilstein oder Koni nehme, dazu evtl noch Federn, dann sollte ich ja hinten auch die Federn des Herstellers verwenden oder? Was würde denn der TÜV sagen, wenn ich bloß an der Vorderachse eine Änderung vornehme?
Ok, ich hab jetzt auch mal geguckt. Ich denke, ich werde die B6 von Bilstein nehmen. Die sind nicht gekürzt und doch wohl sportlicher. Der B8, sowie die Koni ist gekürzt.
Und hinten kann man nichts verändern, außer mal die Bulleneier zu erneuern. Prinzipiell könnte man doch die Hydraulikdämpfer gegen normale Dämpfer tauschen oder? Klar verzichtet man dann auf die Niveauregulierung, aber rein theoretisch müsste es doch ohne weiteres möglich sein?! Wenn man den Ausgang an der Tandempumpe verschließt? Oder gibt es für hinten gar keine anderen Dämpfer?
Da du einen Avantgarde hast sollten eigentlich die B8 die richtige Wahl sein ich würde beim Händler oder Bilstein nachfragen.
Du kannst die Dämpfer nicht tauschen, da hängt zuviel dran. Scheinwerfereinstellung zum Beispiel. Ausserdem musst du das abnehmen lassen.
Es ist schon möglich umzubauen.
Allerdings sind dazu ein fähiger Gutachter, fähiger Karosseriebauer und einiges an Geduld und Geld erforderlich...
Außerdem macht es überhaupt keinen Sinn, solch eine praktische und tolle Sache, zu ersetzen 😉
Das mit der Hinterachse war nur eine Frage am Rande. Ich nutze das Auto lediglich, um auf die Arbeit zu fahren oder wenn was schmutziges transportiert werden muss. Ich halte ihn technisch soweit in Schuss, gab im März diesen Jahres auch noch mal TÜV. Dennoch lohnt es bei ihm nicht unbedingt, alle Kleinigkeiten teuer instand zu setzten. Und sollten die Dämpfer hinten wirklich mal über den Jordan gehen, stellt sich schon die Frage, ob was gebrauchtes mit Risiko verwendet wird oder eben neu. Wobei neue Hydraulikdämpfer bei weitem den Rahmen sprengen. Wirtschaftlicher Totalschaden und so...