E420 CDI (W211) Bremsen hinten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich bin neu im Forum und seit ca. vier Wochen stolzer Besitzer eines E420 CDI. Demnächst steht ein Bremsen-Service hinten an. Der freundliche Mercedes-Händler will 730,- EUR haben. Ist das üblich?

Grüsse aus Bochum

Ekkehard

Beste Antwort im Thema

Morgen...!
Das hättest du doch beim Verkäufer noch raushandeln können!😉

Original Mercedes Teile sind gut, keine Frage, aber auch ein Stück teurer als z.B. ATE aus dem Zubehör. Wenn man den Einbau auch noch dort bewerkstelligen lässt, kommt man auf solche Preise!

Um deine Frage zu beantworten: Ja, es sind übliche Preise!

Wichtig ist, ob das Fahrzeug ein VorMoPf (vor Modellpflege) ist oder nicht.

Hier die Maße der Bremsscheiben:

bis Mopf: vorn: 330 x 32; hinten: 300 x 22
ab Mopf: vorn: 350 x 32; hinten: 320 x 24
 
Für die 320iger Scheiben von ATE werden ca. 140€ fällig. Dazu noch die Beläge, Paste und Sensoren bist bei knapp 200€!
Die 300ter Scheiben sind ein bissl günstiger.

Dazu noch der Einbau.

MfG André

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Soviel ich weiss meldet sich der W211 rechtzeitig bevor die Bremsen komplet fertig sind.

Da würde ich mich bei unserem Benz nicht drauf verlassen. Mal ja, mal nein. Außerdem erkennt der Sensor nicht die Bremsscheibenqualität.

Selber mal nachsehen sollte aber eigendlich selbstverständlich sein. Sollte auch einen nicht ganz so guten Fachmann nicht vor unlösbare Probleme stellen.

Gruß
Stequ

Würde mich auf die Bremsenverschleissanzeige auch nicht unbedingt verlassen. (s. mein Bild dazu vom letzten Sommer)

Bremsbelag an den Seiten schon blank

Richtig denn nicht jeder Klotz ist mit nem Sensor ausgestattet. Und meist ist genau der Klotz zuerst runter an dem kein Sensor hängt. nachkucken (lassen) sollte man deshalb regelmässig.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von E420D


E420 CDI. Demnächst steht ein Bremsen-Service hinten an. Der freundliche Mercedes-Händler will 730,- EUR haben. Ist das üblich?
ATE Scheiben und Beläge ca. 200 Euro, Arbeitslohn ca. 100-150 Euro in einer Freien Werkstatt.

PS: 420CDI ist immer Mopf 😉

Falsch, den 420cdi gab es auch schon vor dem Mopf, hatte selber einen Vormopf und einen Mopf... 

Ich würde beim 420iger die Bremse immer bei Mercedes machen lassen, wenn was dran ist gibt es keinen Probleme mit Kulanz/Garantie auf die verbauten Teile, und bei mir traten gerade von der Bremse hinten häufiger Vibrationen auf, da gab es den ein oder anderen Satz Scheiben und Belege auf Kulanz...

Gruss
Schlurf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sp89


Richtig denn nicht jeder Klotz ist mit nem Sensor ausgestattet. Und meist ist genau der Klotz zuerst runter an dem kein Sensor hängt. nachkucken (lassen) sollte man deshalb regelmässig.

Genauso war's bei meiner hinteren Bremse vor einem Jahr auch. Kein Signal über Belagverschleiß, aber genau der Belag ohne Sensor schliff mit der Trägerplatte auf der Scheibe.

Zitat:

@sternenhimmel5 schrieb am 9. Januar 2014 um 00:41:30 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von sp89


Richtig denn nicht jeder Klotz ist mit nem Sensor ausgestattet. Und meist ist genau der Klotz zuerst runter an dem kein Sensor hängt. nachkucken (lassen) sollte man deshalb regelmässig.
Genauso war's bei meiner hinteren Bremse vor einem Jahr auch. Kein Signal über Belagverschleiß, aber genau der Belag ohne Sensor schliff mit der Trägerplatte auf der Scheibe.

Dem stimme ich zu... als bei mir eine neue SBC fällig wurde,stellte man fest,das hinten rechts ein Bremsklotz (der nicht mehr da war) mir die Scheibe zerstört hat. Kosten 450Euro beide Seiten Scheiben und Steine.Angezeigt wurde mir nur Bremse Service Werkstatt aufsuchen,SBC Serviceschwelle erreicht.

Kosten mit SBC , Scheiben/ Steine und zwei Bremsschläuche runde 1699 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen