E350 M276 V6 CGI verbrauch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Motor-Talk Nutzer,
ich hab folgende Frage und zwar verbraucht mein M276 im Stadtverkehr um die 12-13 Liter und auf Autobahn 10-11 allerdings lese ich hier im Forum oft, dass dieser Motor sehr sparsam ist mit bis zu 8 Liter(Autobahn).
Ist das normal? Woran kann das liegen?
LG

29 Antworten
wie eine gesenkte Sau

Du meinst, die Sau ist tiefer gelegt? 😁

Nicht abgesengt sondern angesengt.

Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. Juni 2025 um 13:36:00 Uhr:
Du meinst, die Sau ist tiefer gelegt? 😁

Korrekt Nico - die Sau schreibt sich mit „g“.Gerade nachgegoogelt…😜

Kommt vom abbrühen der Sau nach dem schlachten - damit die Borsten von der Haut abgesengt werden.

Aber ihr wisst was gemeint ist.😎

Ich hätte auch schreiben können fährt wie Walter Röhrl - kommt auf´s selbe raus…

@migoela weil du die Softwareoptimierung erwähnst... möglich dass er vorher sogar weniger verbraucht hat, ist ein US-Reimport. Weiß jemand ob die dann auf die 85-Oktan-Suppe der Amis abgestimmt hier ankommen und der Verbrauch hier zu Lande sinkt wenn man dann 100 oktan tankt?

Auch das Gewicht der Kiste ist ne Frechheit mit über 1800 Kilo -.-

Ähnliche Themen

Also ich habe zwar nur den mit 292 PS, aber ich bin gerade über Pfingsten nach Italien gefahren, also Schweiz 120 KM/H, voll beladen mit 5 Erwachsenen und Gepäck.Da hat er sich 8,3 Liter genehmigt, mit 19 Zoll Bereifung.

Wenn ich als nach Polen fahre,um Durchschnitt so zwischen 140 und 160 KM/H,auch zwischen durch mal jenseits der 200 braucht er so um die 10 Liter, klar, ich bin auch schon mit 14 Liter gefahren nach Polen,beim Überholen Kick Down und ständig Anschlag, aber ich sage mal, für den Motor und immer voll beladen, kann man da nicht meckern.

Ich habe ja da gewusst was ich kaufe,da darf man kein Spritsparer erwarten,wer das will kauft sich keinen 6 Zylinder.

Normalerweise sollte der M272 mit 292PS als einziger Schichtlader bei konstanter (!) Geschwindigkeit "extrem" sparsam sein. Ich habe schon mehrmals gelesen, das der selbst bei hohen Geschwindigkeiten um die 180 km/h unter 10l/100km bleibt. Entscheidend ist halt die gleichmäßige Belastung, da nur dann vernünftig im Schichtladebetrieb eingespritzt werden kann. Sobald man wechselnde Belastungen hat, funktioniert das nicht mehr und es wird auf ein normales stöchiometrisches Gemisch, bezogen auf die Luftmenge umgeschaltet.

Gruß Achim

Hallo ins Forum,

Zitat:
@general1977 schrieb am 14. Juni 2025 um 18:50:22 Uhr:
Normalerweise sollte der M272 mit 292PS als einziger Schichtlader bei konstanter (!) Geschwindigkeit "extrem" sparsam sein. Ich habe schon mehrmals gelesen, das der selbst bei hohen Geschwindigkeiten um die 180 km/h unter 10l/100km bleibt.

beim M272DE35 wird's bei einer Geschwindigkeit um die 180 nicht mehr schichtend unterwegs sein. Ich hatte den ja im 211er drin und bei ca. 130/140 ist er (am Momentanverbrauch gut sichtbar) aus dem Schichtbetrieb gegangen. Dies liegt daran, dass der M272 nicht für schichtenden Betrieb konstruiert wurde und man da in den Kompromiss musste. Deutlich sparsamer als der M272E35 ist er aber sicher (den hatte ich im 211er ja davor).

Beim M276E35DES (um den's nach der Überschrift geht) ist aber der Schichtbetrieb bei gleichmäßiger Last (ohne rabiates Beschleunigen) tatsächlich auch bei knapp über 180 km/h drin (habe ich im 212er auch in der Praxis gesehen). Bei ruckligem Fahrprogramm ist der Schichtbetrieb aber schneller vorbei, auch wenn der M276E35DES eine Vielzahl von Einspritzprogrammen hat (gilt übrigens auch für den M276E35DESLA). In der Praxis war der M276E35DES im 212er auf denseben Strecken nochmals deutlich sparsamer als der M276DE35 unterwegs.

Entscheidend ist halt die gleichmäßige Belastung, da nur dann vernünftig im Schichtladebetrieb eingespritzt werden kann. Sobald man wechselnde Belastungen hat, funktioniert das nicht mehr und es wird auf ein normales stöchiometrisches Gemisch, bezogen auf die Luftmenge umgeschaltet.

Dies ist in der Tat der Schlüssel für den sparsamen Betrieb. Die Technik muss mit dem Schichtbetrieb umgehen können und auch mit der tendenziell heißeren Verbrennung, was bei gleichmäßiger Last sehr viel einfacher ist. Gleiches gilt für die Steuerung der NOx-Thematik, wobei nur der M276 mit dem deutlich erweiterten Schichtbetrieb einen Speicherkat mit entsprechender Regelung hat (der regeneriert auch besser, wenn die Last gleichmäßig (hoch) ist, auch wenn er dann spürbar rumpeliger und mit sprunghaft gestiegenem Verbrauch unterwegs ist).

Viele Grüße

Peter

PS: Der M256E30DEHLA G red schafft es im 213er nochmals mit knapp weniger als der M276E35DES, auch wenn der nicht mehr schichtet, aber dafür mit ISG und 9G unterwegs ist.

Das ist hier etwas Kuddelmuddel mit dem M276 und dem M272. Der TE meinte (und hat) eigentlich den M272.

Ich wusste aber auch nicht, dass der M272 nicht so lange schichtet, wie der M276.

Gruß Achim

...das kann ich unterschreiben, was 212059 geschrieben hat...

Wenn man ... relativ... gleichmäßig fährt und sich halbwegs an die Regeln hält, kann man ziemlich sparsam mit so einem E400 der letzten Generation unterwegs sein... kurze Gasgebe - Phasen steckt er auch weg, ohne das sich der Verbrauch sehr ändert.

...aber aus dem Alter bin ich raus, das ich wie ein "gestörter Gaskranker" durch die Gegend heize...nur neulich...da wollte es ein C - Klasse Kombi wissen...und da musste ich mal ein bisschen rabiat Gas geben...aber das Beschleunigungsrennen war eher zu Ende, als es richtig angefangen hat...mein Verfolger...der anfangs fast auf der Rückbank sah's, war binnen sehr kurzer Zeit sehr weit weg von der Überholung, die er vor hatte....und somit konnte ich meinen Fuß wieder vom Gas nehmen...

Gruß

Jaja - ist dann schon lustig wenn der Hintermann (oder Frau) immer kleiner wird…😎

Ich habˋs einmal geschafft meinen 292 PS - Dicken unter 8 Liter zu bringen.Da ging’s aber etliche KM auf der Landstraße gemütlich (kerzengerade und flach) geradeaus.

Macht aber jetzt auch nicht gerade Spaß…🙄

Unter 8 Liter schaffe ich selbst mit dem M278 😃

Zitat:
@Sven8888 schrieb am 15. Juni 2025 um 13:10:46 Uhr:
Unter 8 Liter schaffe ich selbst mit dem M278 😃

Deiner ist ja auch 5 Jahre jünger als meiner - da hat sich schon einiges getan bei den Motoren Sven.Egal ob vom m272 auf m276 oder m273 auf m278 (ich hoffe dass ich das richtig auseinander klabustert habe 🙄).

Mit dem m273 vom alten 500er hättest Du sehr wahrscheinlich Schwierigkeiten unter 8 Liter zu kommen.Es sei denn Du fährst den Berg runter mit Rückenwind…😎

P.S.

Man kann natürlich auch „betrügen“ und das KI während der gemütlichen Fahrt nullen - da komme ich wahrscheinlich auf unter 5 Liter (bei 80 Km/h ohne „Hindernisse“ auf der Landstraße)…😜

...warum sollte ich mich betrügen, an der Tankstelle kommt die Wahrheit ans Licht... und die gleicht sich bei den zurückgelegten Kilometern / der Tankanzeige/ und dem Gesamtverbrauch KI ...auf die Gesamtfahrstrecke pro Jahr (die ich jährlich am 1.1. nulle) relativ genau...

Das ich kein 3L /100km habe, ist mir schon klar...und war es auch beim Kauf, aber ich habe die verfügbare Leistung im Hinterkopf und bin trotzdem mit dem Gesamtpaket sehr zufrieden.

Übernächste Woche geht's für eine Woche in den Urlaub...in eine höhere Lage, als ich eh schon täglich unterwegs bin...mal sehn, was er sich während des Urlaubs genehmigt...an Sprit...

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:
@general1977 schrieb am 14. Juni 2025 um 23:21:47 Uhr:
Ich wusste aber auch nicht, dass der M272 nicht so lange schichtet, wie der M276.

da ich ja beide, besser alle drei hatte, habe ich mich auch ein wenig eingelesen. Insbesondere bei der Entscheidung, ob ich wirklich den M272DE35 im 211er nehmen sollte. Da liegt letztlich auch der Grund für den nicht allzu weit ausgeweiteten Schichtbetrieb. Der DE wurde dem M272 ja eher gegen Ende der Lebenszeit nach aufgezwungen und damit musste man mit den Reserven des Blocks arbeiten. Schichtender Betrieb ist halt heißer und für einen NOx-Kat war da auch kein wirklicher Platz, so dass man den schichtenden Betrieb begrenzen musste, so dass je nach Last spätestens bei 130/140 in homogenen Betrieb geschaltet wurde.

Der M276 ist hingegen für schichtenden Betrieb konstruiert worden, so dass man hier a) Reserven einplanen konnte und b) auch das MSG leistungsmäßig nochmals nach oben treiben konnte (weil jüngere Konstruktion). Denn der M276 hat ja neben schichtenden und homogenem Betrieb noch weitere Betriebsarten mit Split-Betriebsarten, was auch wieder der Weiterentwicklung der Injektoren zuzuschreiben ist. Somit bekommt man den im schichtenden Betrieb mit flacher Lastkurve auch bis ca. 180 hin. Darüber geht dann u.U. noch Split-Schichtung, was auch noch was hilft, bevor der vollhomogene Betrieb kommt. Beim M276 haben die Ingenieure schon aus dem Vollem geschöpft, was damals möglich war. Hinzu kam, dass auch mehrere Varianten zugelassen wurden, denn den schichtenden M276 gab's nur für ECE/Japan (hier passte die Spritqualität), wohingegen der Rest einen homogenen 3,5l-M276 bekommen haben. Die weiteren Entwicklungsschritte waren dann auch interessant, passen aber hier nicht ins Thema.

Viele Grüße

Peter

PS: Was für eine Verbrauchsperspektive bei einem gedachten schichtenden M256 gegeben wäre, möchte ich mir gar nicht ausmalen. Aber jetzt gilt Weltmotor, so dass schichtenden Betrieb, der von der Spritqualität nur im ECE/Japan-Markt geht, nicht mehr unterstützt wird.

Ich kann das gerade ganz gut vergleichen. Hatte bis 03/2025 nen 211 mit M272DE, 7G, sehr vielen Extras und 19“ ganzjährig.

Seitdem hab ich nen S213 als E450 mit M276 3,0 Biturbo, Allrad, 19“ und 9G. Der schichtet meines Wissens nicht, hat nen OPF, aber keine Nox Sensoren.

Der 213 hat auf den ersten 3000km bei identischer Fahrweise und Fahrprofil einen errechneten Minderverbrauch von -1,5l zum 211er.

211er unter 10l ging nur bei 125 auf der Autobahn oder manuell 7. Gang 80 auf der Umgehungsstraße und kein Verkehr oder rote Ampeln bis nach Hause. Der 213 nimmt bei 125 Mittlere 8,; Überland niedrige 8,; ich werd die 7, auch noch schaffen. ;)

Was der 213 nicht mag ist Strecken kürzer 6km. Da zeigt er richtig viel an. Aber auch kein Wunder bei einem COC Gewicht von 2135kg, im Fahrzeugschein stehen nur so 1950kg meine ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen