E350 CGI oder CDI

Mercedes E-Klasse C207

Hallo liebe Community :-)

Ich suche momentan nach einem neuen gebrauchten und es soll ziemlich sicher ein E350 werden. Allerdings bin ich mir unsicher ob als Benziner oder Diesel. Zwar würde ich selber lieber den Benziner nehmen aufgrund des Sounds und des wegfallen des Turboladers, aber da ich jährlich gut 35.000 km fahre kommt eigentlich nur ein Diesel infrage.

Nun habe ich aber schon ein paar mal gelesene das der Diesel momentan nicht so eine gute Wahl wäre, aufgrund der Plaketten und des verschwinden der Diesel Motoren in PKW's.

Meine Entscheidung lag eigentlich fest, Diesel (aufgrund der järhlichen Laufleistung), aber ich bin mir nun einfach unsicher da ich das Auto ca 5 Jahre fahren werde und es auch später noch halbwegs gut verkauft bekommen möchte.

Ich würde das Fahrzeug mit Ca 80.000km kaufen, dazu kommen dann rund 170.000km, macht also 250.000km. Diesel Fahrzeuge findet man sehr viele mit dieser Laufleistung, Benziner hingehen sehr wenige. Bei meiner Suche gestern zur allgemeinen E Klasse mit über 200.000km gab es rund 20 Benziner und rund 840 Diesel Fahrzeuge.

Meine frage ist einfach was nun die sinnvollere Entscheidung wäre. Kann man denn einen Benziner nicht bis Ca 250.000 fahren und noch halbwegs gut verkaufen?

Wäre super wenn mir hilfreiche Antworten gegeben werden :-)

Gruß

Julian76

31 Antworten

Also...weder noch: ich tendiere klar zum 400er - und zwar mit dem 3,5 l Motor. Bin ihn probegefahren, er läuft gigantisch gut und bleib bei ca. 9 l im erträglichen Bereich.

wird aber schwer auf anhieb einen guten 400er zu finden.

Was heißt denn schon Fahrverbot für Euro 5 und weniger? Man darf nicht wirklich in bestimmte Städte fahren, aber was sollte mich davon abhalten? 40€ Strafe die man einmal im Jahr bezahlt wenn man mal erwischt wird?

Beim Diesel wird ja ziemlich sicher auch der Turbo mal kaputt gehen ab der 200.000er Grenze, das Problem hat der benziner nicht. Was wären denn bei dem die großen Probleme im höheren Kilometerbereich?

Edit: also ich bin gerade sehr stark am überlegen mir einen Benziner zuzulegen. Habe mir alles mal durchgerechnet und durch den weniger Verbrauch, sowie niedrigere Spritkosten des Diesels spare ich jährlich abzüglich der höheren Steuern knapp 800€. Dafür habe ich aber das Risiko das mir der Turbo um die Ohren fliegt wie meinem jetzigen (Kosten 4000€) und das Auto läuft nicht mehr wie vorher , ständig Folgeprobleme am Turbo durch den Austausch. Darauf habe ich ehrlich gesagt keine Lust mehr und das wäre für mich der größte Grund einen Benziner zu kaufen. Dazu kommen noch Sachen wie zukünftiges Fahrverbot für Euro5 in Städten, Der Klang der Auspuffanlage und den Wiederverkaufswert wenn das mit dem Diesel so weiter geht.

Und benziner haben kein Turbo denkste? da gehen dafür andere Sachen kaputt.

Ähnliche Themen

Die aber nicht so teuer sind sie ein Turbolader. Es geht mir auch nicht nur direkt um die Kosten des Turbos, sondern auch darum das das Auto nach dem Austausch nicht mehr so läuft wie vorher.

Und ich weiß das auch teilweise Benziner Turbos haben, aber ich gucke momentan nur nach Motoren ohne Turbozusatz.

Wenn eine Schnarchnase und ein unfähiger Trottel an deinem Wagen arbeitet dann ja, ich hatte das ja zb mit den Bielefeldern.

Was ist mit dem Turbo?
Löst der sich mit der Zeit auf?

Die meisten Turboprobleme sind auf den Nutzer zurück zuführen.
Immer schön im kalten Zustand heizen und nach langer Autobahnfahrt sofort den Motor abstellen!
Das hilft sicher um den Turbo zu zerstören.

Jeder Dieselfahrer benötigt alle 2 Jahre einen neuen Turbo?

Lass dich nicht verrückt mache, unser 265 Ps Diesel macht Spaß ohne Ende und zum Unterschied zu unserem S6, braucht der 5 Liter weniger Sprit auf 100 km.

Zitat:

@wgp_b4 schrieb am 19. Mai 2016 um 17:34:07 Uhr:


Was ist mit dem Turbo?
Löst der sich mit der Zeit auf?

Die meisten Turboprobleme sind auf den Nutzer zurück zuführen.
Immer schön im kalten Zustand heizen und nach langer Autobahnfahrt sofort den Motor abstellen!
Das hilft sicher um den Turbo zu zerstören.

Jeder Dieselfahrer benötigt alle 2 Jahre einen neuen Turbo?

Lass dich nicht verrückt mache, unser 265 Ps Diesel macht Spaß ohne Ende und zum Unterschied zu unserem S6, braucht der 5 Liter weniger Sprit auf 100 km.

Wer langfristig denkt, und nachdenkt wird wissen das der Diesel im PKW tod ist,
und zwar mausetot.
in 10 Jahren wirst Du jeden Diesel im PKW auf den Müll werfen.
Bei allen anderen Bereichen LKW Schiffe usw. sieht das anders aus.

Turbolader,Partikelfilter, inkektoren und Hochdruckpumpe sind typische Teile die den Kostenvorteil eines diesel zunichte machen können wenn sie kaput gehen. Bei billigeren fahrzeugen oft ein k.o. kriterium. Bei MB lohnt die Reparatur meist ruiniert aber die kostenbilanz. Moderne Benziner können aber auch für teure Überraschungen sorgen.

Ist ein bisschen Glücksspiel mit leichten vorteilen für den Benziner.

Wie schon gesagt der diesel ist vom image auf dem absteigenden Ast auch wenn das die deutschen Hersteller nicht wahr haben wollen. Der Vw skandal hat das ganze enorm beschleunigt. Hybrid und Elektro ist die zukunft.

Dennoch kann ein diesel im Moment noch die richtige wahl sein für vielfahrer. Die Restwerte würde ich aber sehr vorsichtig kalkulieren.

Gruß Tobias

Da ich sehr sicher einen mit Garantie kaufen werde wäre das nicht so schlimm wenn mal was kaputt ginge, ich möchte nur nicht alle zwei Monate einen neuen Werkstatt Besuch aufmachen müssen sondern einfach fahren ohne bedenken.

Hi,

jenseits der 100tkm sind die Garantieleistungen eingeschränkt.

Der Partikelfilter gilt als Verschleißteil, da zahlen Gebrauchtwagenversicherungen meist nichts.

Im Moment gibt es für solche Langstrecken wenig Alternativen, vor allem wenn man häufig zügig fährt ist der Verbrauchsvorteil eines Diesel gegenüber einen Benziner schon deutlich.

Aber moderne DIesel sind eben absolute High Tech Aggregate da kann auch mal was kaput gehen und das Image und der Wiederverkaufswert sind nach aktuellem Stand eben auf dem Absteigenden Ast.

GRuß Tobias

Das mit dem dpf kann ich so nicht bestätigen mein Onkel hat ein w212 e350 cdi 265 ps. Sein dpf ging kaputt und das Auto hat schwarz gerußt. Es wurde von der junge Sterne garantie übernommen.

Hi,

darum habe ich geschrieben "meist" es wird dann immer geprüft ob ein defekt vorliegt,dann zahlt die Versicherung. Oder ob der Filter einfach Voll ist, das ist normaler Verschleiß und dann zahlt keine Versicherung.

Gruß Tobias

Hi,

vor genau dieser Entscheidung stand ich vor wenigen Wochen. Allerdings fahre ich nur etwa 20-25.000km im Jahr. Es sollte entweder der 306PS Benziner oder der 265PS Diesel sein. Also auf jeden Fall die 7G Plus Automatik. Das Fahrerlebnis ist bei beiden sehr gut. Der Diesel hat untenrum richtig Punch und der Benziner lässt sich toll drehen und entwickelt obenrum ausreichend Leistung.
Mich kommt der Benziner im Jahr günstiger, weil mein Fahrprofil zum Benziner passt. Ich fahre jeden Tag etwa 60km. Davon 80% Autobahn (Tempo 80-120), 10% Landstrasse (Tempo 60-100) und 10% Stadt (Tempo 20-60). Dabei komme ich auf einen Verbrauch von 9-10l auf 100km. Dazu kommen die Spassfahrten zumeist auf der Landstrasse. Steuer und Versicherung sind beim Benziner nennenswert günstiger als beim Diesel und die Wartungskosten auch. Letztlich habe ich mich für den Benziner entschieden, weil mich die Dieselgate Diskussion nervös macht. Unsere Regierung macht keine klare Ansage und da ich den Wagen länger fahren möchte und jeden Tag in eine Umweltzone fahre, wollte ich das Risiko nicht eingehen irgendwann eine angebliche Dreckschleuder zu fahren.
Dazu kam, dass ich ein Schmuckstück gefunden habe. Fünf Jahre alt, 33.000km gelaufen und im Topzustand. Ich konnte nicht nein sagen ;o)

Gruß
titoli

@titoli genau deine Argumente sind die gleichen wie meine. Fahre jährlich Ca 30.000km mit dem neuen und zu 80% Autobahn. Auch pro Tag unter der Woche 60km und am Wochenende und im Urlaub mal längere Strecken. Der Diesel ist noch nicht ganz aus dem Spiel für mich aber es wird ziemlich sicher ein c350 oder ein e350 mit jeweils 306ps.

Muss ich bei den Motoren auf bestimmte Sachen achten wie zB beim clk das kettenradproblem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen