E350 CDI Gebraucht mit Airmatic kaufen?
Hallo,
ich habe noch neinen alten W210. Dieser ist so ziemlich tot und soll ersetzt werden durch einen W212. Ich interessiere mich für ein E350 CDI limousine. Solch einen habe ich auch gefunden. Dieser ist 100.000 KM gefahren und ist BJ 2009. Airmatic muss bei mir nicht sein. Habe von meinem Bruder selbst erlebt das sein Airmatic vom 211er den geist aufgegeben hatte und diesen für viel Geld hat reparieren lassen. Nun habe ich aber solch ein Auto gefunden der so ziemlich alles an Ausstattung hat, was ich mir wünsche. Abgesehen vom AMG Paket 😁
Meine Frage wäre, würdet ihr mit diesen Kauf empfehlen? Ist der Airmatic bei diesen Kilometern noch in Ordnung?
Bedanke mich schonmal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Bezüglich des Versicherungsschutzes der MB 100 bei AIRMATIC-Defekten muss abgewogen werden: Beruht der Ausfall auf natürlichem Verschleiß oder ist ein Bauteil tatsächlich ausgefallen. Entsprechend wird nicht reguliert oder reguliert.
Beispiel Stoßdämpfer Hinterachse. Sind diese aufgrund der Laufleistung verschlissen oder weisen sie einen mechanischen Defekt auf (z.B.: Laufen sie aus?) Im ersten Beispiel 100% Kundenanteil, im zweiten Beispiel ist der Kundenanteil auf das vertraglich vereinbarte begrenzt.
24 Antworten
ich bedanke mich vielmals für soviele Antworten. Das mir aufjedenfall schonmal weitergeholfen. Jedoch habe ich mich doch gegen die Airmatic entschieden. Auf solch ein Risiko will ich mich doch nicht stürzen. Habe mittlerweile 2 interessante E 350 CDI gefunden. Eines hat vollleder, anderes wiederum Teilleder. Natürlich bevorzuge ich Vollleder, aber dieser ist ca 350 KM entfernt und ist bisschen teurer.
Könnt ihr vielleicht mir etwas zum Leder sagen? Wie haltbar ist denn die Normale Vollleder Ausstattung ( Leder Nappa, und Kunstleder ( ich glaube Artico?) ) und Teillleder.
Bei Vollleder Nappa und Kunstleder weis ich leider nicht wie ich das optisch unterscheiden soll. Irgendwelche Merkmale? weil steht meistens nicht in der Beschreibung.
Hallo ins Forum,
wenn ich's richtig zusammen bekommen, gab's/gibt's (vom AMG abgesehen) folgende Polsterungen:
- Stoff
- Stoff/Leder Artico (auch als Teilleder bezeichnet)
- Leder Artico
- Echtleder (später auch Leder Lugano)
- Leder Nappa
Das Leder Artico ist Kunstleder, welches optisch zwar halbwegs gelungen ist, aber von der Haptik her mir gar nicht gefällt. Auch ist (war?) es nicht wirklich haltbar (siehe Sitzseitenwangen). Das Echtleder ist leider so stark bearbeitet, dass es fast wie das Kunstleder aussieht und sich auch fast so anfühlt.
Das Leder Nappa ist vergleichsweise selten (weil teuer), aber recht leicht zu erkennen (es fühlt sich anders an), zumal die Detailverarbeitung an den Nähten auch abweichend zum normalen Echtleder ist. Außerdem sind beim Nappa die Türmittelfelder gerafft (bei den anderen Varianten sind die glatt) und sehr häufig ist bei dieser Polsterung auch das Exklusivpaket (u.a. Artico-Armaturentafel und Alcantara-Dachhimmel) dabei (war bis jedenfalls Mj 12 einschließlich pflichtgekoppelt).
Für mich persönlich kam nur das Nappa in Frage, auch wenn ich dadurch das teure Exklusivpaket nehmen musste. Ich finde immer noch, dass sich diese Investition auch gelohnt hat.
Viele Grüße
Peter
Bei den Fahrzeugen steht immer nur Leder. Kann ich davon ausgehen das das auch Echtleder sind ? Sprich :
Code 801 Leder schwarz
So steht es natürlich nicht in der Beschreibung. Jedoch auch nichts von Artico.
Steht nur Lenkrad in Leder Nappa
Beim Gebrauchtwagen kannst Du leider nicht immer davon ausgehen, dass es sich dabei um Echtleder handelt. Ich habe auch schon mehrere Anoncen gesehen, in denen selbst Stoff/Artico als "Volleder" angepriesen wurde.
Ähnliche Themen
Man sieht schon in den Bildern das es kein Stoff ist. Es ist schon vollleder. Bloß kann ich so leider nicht erkennen ob es echt Leder oder doch Kunstleder ist. Diese Woche werde ich mir es mal angucken gehen. Und nach den Fahrzeugdaten fragen. In den Papieren steht zumindest der Code, sodass ich auch gucken kann, ob es echt oder Kunstleder ist
Hi
kann man auf den Bildern der Türinnenseiten sehen:
Artico: Türfüllungen mit einer waagerechten Naht
"normales" Echtleder: Türfüllungen mit vier fast senkrechten Nähten
Nappaleder: VorMOPF - Türfüllungen gerafft (wie Gardinen), ab MOPF - auch hier vier fast senkrechte Nähte.
Mein 212er Mopf hat Nappaleder, aber die Türfüllungen sind nicht gerafft. da scheint sich etwas beim Mopf geändert zu haben.
Edit: Sehe gerade, es geht hier um einen Vor-Mopf. In diesem Zusammenhang ist meine Feststellung überflüssig. Asche auf mein Haupt.
Hallo ins Forum,
wenn Du den Code hast, ist es einfach.
Nehme ich mal die (Nicht-)Farbe schwarz beim Vormopf, hat der Stoff den Code 001 oder 401, das Gemisch Stoff/Artico den Code 701, das Artico den Code 101, das Echtleder den Code 201 und das Nappaleder den Code 801.
Das Leder am Lenkrad ist Übrigens bei allen Fahrzeuge serienmäßig in Leder Nappa.
Viele Grüße
Peter
PS: Die Türmittelfelder sind m.W. auch beim Mopf gerafft, jedenfalls dann, wenn man das Exklusivpaket nimmt (so steht's z.B. auch in der PL). Wenn man die Polsterung mit Nappaleder einzeln nimmt, bekommt man die Gestaltung der Mittelfelder wie beim "normalen" Leder.
Zitat:
@212059 schrieb am 26. November 2014 um 21:53:35 Uhr:
PS: Die Türmittelfelder sind m.W. auch beim Mopf gerafft, jedenfalls dann, wenn man das Exklusivpaket nimmt (so steht's z.B. auch in der PL). Wenn man die Polsterung mit Nappaleder einzeln nimmt, bekommt man die Gestaltung der Mittelfelder wie beim "normalen" Leder.
Das mag sein. Ich habe Nappaleder einzeln und da sind die Mittelfelder nicht gerafft. Was mir besser als die gerafften gefallen.
Zitat:
@MBPilger schrieb am 25. November 2014 um 21:44:55 Uhr:
Hallo ich habe meinen E T- Modell im Juni 2010 gekauft (gebaut wurde das Fahrzeug im Dez. 2009) Ohne Airmatic aber mit Niveauregelung (Serie) Vor der Übergabe stand das Fahrzeug länger im Verkaufsraum und war hinten etwas niedrig. Heute hat das Fahrzeug 310000 km auf dem Tacho und ich habe noch nichts ausser einer Sitzheizung getauscht. Habe aber immer brav die Kundendienste gemacht. Grüsse
Noch ein paar Ergänzungen - ich hatte mit der Jungen Sterne Garantie noch nie Probleme. Bei meinem letzten s211 haben die mir alles bezahlt, selbst einen Turbolader bei 240 000 km.
Ok nicht voll aber ich musste nur (bitte nicht festnageln) 1/3 selbst bezahlen.