E320 kaufen und auf LPG umrüsten?

Mercedes E-Klasse W210

Guten Morgen Community,

ich stelle meine Frage hier nochmal bei den 210er Experten.

Meine Eltern fahren einen 210er E320 T-Modell von 2001 mit Avantgarde Austattung, Automatic und 130tkm auf der Uhr. Sie wollen einen neuen Kaufen und der Händler würde noch 2100€ für den Wagen bieten.

Ich überlege jetzt evtl den Wagen zu kaufen und auf LPG umzurüsten.
Eigentlich langt mir mein Fiesta Mk6 von 2002 noch, bzw wollte Ende/Anfang 15/16 einen Kompakten Beziner (ohne LPG) bis max. 10.000€ kaufen.
Der 210er ist mir eigentlich zu groß und ich bin auch kein Fan der Automatik.

Allerdings wäre das Angebot halt 'günstig'.
Der Abtriebsstrang wurde nie gequält, dieses Jahr wurde die große Inspektion gemacht, inkl Bremsen, Zundkerzen und Olwechsel am Getriebe.

Haken ist, dass er auch nicht rostfrei ist:
Oberer Scheibenrahmen, Heckklappe (wurde schonmal komplett gemacht) und Dach am Schiebedachrahmen ist leicht befallen. Ausserdem gibt es einen Streifschaden am rechten Kniestück, der gemacht werden muss.

Wie würdet ihr das einschätzen?
Sinnvoll oder lieber für 10 Mille was neueres kaufen?

Dankeschön!

Beste Antwort im Thema

Hallo bfr123,

ich denke, daß Du in so ziemlich allen Punkten falsch liegst.

Die Spritkosten spielen, wie wir alle wissen, bei den Gesamtkosten, die unsere Schätzchen machen, fast keine Rolle. Wer sich einen W210 leisten kann im Unterhalt, der kann sich auch das Benzin leisten. Mit so einer Argumentation lenkt man die Diskussion schnell in ein unsachliche Richtung, nämlich die der Neiddebatte nach dem Motto "dicken Benz, V8, etc. fahren aber sich den Sprit nicht leisten können", und muß sich so nicht mit sachlichen Argumenten, Fakten oder gar Erfahrungen auseinandersetzen.

Klar kauft man sich keine E-Klasse um Sprit zu sparen, aber andererseits muß man doch auch mit einem alten Auto Umwelt und Geldbeutel nicht mehr belasten als nötig.
Verstehe den Zusammenhang hier auch nicht. Wobei mein V8 erfreulich sparsam ist und sich da wahrlich nicht verstecken braucht. Egal, ich habe wohl an 30.000 Euro in dieses alte Auto gesteckt inzwischen, so daß es also nicht an den paar Euro für den Sprit scheitert. Im Gegenteil ist die Gasanlage noch die vernünftigste und dankbarste Investition von allen. Sie bezahlt de fakto den ganzen Spaß.

Eine Gasanlage erfordert erstmal eine ordentliche Investition, die sich dann erst nach und nach bezahlt macht. Es braucht also Liquidität und Weitsicht. Allein das müsste Dir schon zeigen, daß es nicht die Pleitegeier sind, die aus Geldnot auf Gas fahren...

Das Argument der Originalität kann ich noch am ehesten unterschreiben. Ich sehe das für meinen Teil so, daß MB ein wichtiges Feature vergessen hat, das ich mir eben nachgerüstet habe. ;-) Es macht für mich keinen Sinn, das Auto mit Benzin zu fahren, die Technik und die Umwelt unnötig zu belasten, und einen riesen Haufen Geld zu verschenken. Fahre deshalb seit 10 Jahren alle meine Autos mit Gas, und sie haben es mir alle gedankt. Das kann jeder halten, wie er möchte - ich sehe die Gasanlage als Verbesserung des Autos. Selbstverständlich ist sie nicht irgendwie reingepfuscht sondern unsichtbar und auf Herstellerniveau verbaut. Insofern für mich kein Problem mit der Originalität.

Thema Gasfestigkeit - es gibt wohl kaum einen gasfesteren Motor als die Benziner vom W210. Das Thema wird allgemein überbewertet, imo, aber diese Motoren sind nun wirklich perfekt geeignet, absolut vollgasfest, usw. Zusätzliche Wartungen oder Kosten in nennenswertem Umfang gibt es auch nicht. Ich zahle alle zwei Jahre beim TÜV 20 Euro mehr, und nach 100.000km wird der Gasfilter gewechselt, obwohl meist nicht nötig. Das sind niedrigste Eurobeträge, die angesichts der enormen Einsparungen überhaupt nicht ins Gewicht fallen.

Nach meiner Erfahrung rechnet sich so ein Umbau fast immer und sehr schnell. (Das gute Gefühl und das breite Grinsen beim Tanken sind eh unbezahlbar.) Ich gehe aber davon aus, daß jeder MB-Fahrer die Grundrechenarten soweit beherrscht, das für seinen Fall vorab zu überprüfen. Insofern gibt es da nichts pauschal abzuraten, lediglich Erfahrungen auszutauschen (wenn man welche hat). Entscheiden muß das eh jeder selbst, und niemand wird gezwungen.

Grüße Dirk

P.S.: Merkwürdig, daß immer nur bei den sinnvollen oder umweltfreundlichen Dingen so supergenau nach Amortisation geschaut wird. Wann rechnen sich denn teure Alufelgen, ne dicke Musikanlage und sonstiger Quatsch? ;-)

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ganz wenig, ich wohne ja am Land. Aber selbst in der Stadt und in der Eile hatte ich max. 14l..320-er ist ein großer Motor, je größer der Motor desto weniger Mehrverbrauch in der Regel. Das Gute am E85 (oder halt im Bereich zwischen E80 - E50) ist dass das im Gegensatz zum Gas relativ hohen Brennwert hat und der Mehrverbrauch an sich nicht so hoch ausfällt und man hat dabei mind. die selbe Leistung, im unteren Bereich ist es sogar (subjektiv) etwas mehr.

Zitat:

@ghm schrieb am 7. Juli 2015 um 22:18:48 Uhr:


Also ne LPG Umrüstung hast du nach ca 40.000 gefahrenen Kilometern wieder raus. Das ist die Faustregel und natürlich gibts Leute die sagen nee alles falsch bei mir waren es nur 37400 oder bei mir waren es 46000 - so what...

Um deine tatsächlichen Treibstoffkosten abzuschätzen nimm den Benzinverbrauch des jeweiligen Wagens so wie du ihn fährst und rechne ca 20% Mehrverbrauch für LPG. Damit kannst du ausrechnen wie sich die Kosten im Vergleich zu etwas kleinerem verhalten werden.

Der 210er ist ein Klasse-Auto - keine Frage. Aber kann natürlich auch ganz schnell immense Reparaturkosten verursachen (insbesondere wenn du selbst nicht schrauben kannst).

Wenn er schon Rostansätze hat und nicht mehr concour-tauglich werden soll, dann würde ich ihn nur rosttechnisch "notversorgen" aber keine weiteren Kosten in Optik investieren (den Streifschaden also lassen wie er ist) und einfach als Arbeitstier weiterfahren.

2018 läuft die Steuerbegünstigung für LPG aus. Ich bin sicher, die Gaslobby wird fgür eine Verlängerung kämpfen aber nix genaues weiß man nicht. Das läßt eventuell die Zeit nach der Amortisation noch "mit Gewinn" zu fahren sehr kurz werden.

ghm

Also diese 20% Aufschlag so pauschal sind echt Humbug. Ich habe auf Benzin 13,3 gebraucht und nun auf Gas 13,75 (nach >30tkm) bei meinem 430er.

Zitat:

Also diese 20% Aufschlag so pauschal sind echt Humbug. Ich habe auf Benzin 13,3 gebraucht und nun auf Gas 13,75 (nach >30tkm) bei meinem 430er.Das kann ich mir gut vorstellen. Wie gesagt, erfahrungsgemäß je größer ist der Motor desto weniger Mehrverbrauch, besonderes was LPG angeht. E85 liegt meistens dazwischen (vermutlich 13,5 oder so im Schnitt).

Was definitiv zu wenig ist weil der Motor zu mager läuft

Ähnliche Themen

Hat eventuell noch jemand weitere Erfahrungen, was den E85 bzw dessen Mischungsverhältnisse betrifft?

Finde nichtmal 5% Mehrverbrauch von LPG zu Benzin auch schon ziemlich wenig.

Der Mehrverbrauch bei LPG ist sehr einfach erklärlich: 1 Liter LPG hat deutlich weniger Energiegehalt als 1 Liter Superbenzin. Wenn man alle Faktoren berücksichtigt, hat LPG dann einen Nachteil von ca. 20 - 25% bezogen auf das Flüssigvolumen.
Deshalb verbraucht man bei LPG mehr, wenn man die gleiche Leistung am Motor abruft. Mein GM 3,8l V6 braucht im Mischbetrieb mit wenig Stadt ca. 12 - 12,5 l Benzin und 15 l LPG, und hat auch bei LPG etwas geringere Leistung.

5% bei gleicher Leistung kann nicht stimmen, das ist phsikalisch nicht möglich.

Vergiss es ! Der Wagen passt nicht zu deinem Nutzer Profil und deinen Vorlieben, du wirst dich bei jeder Reparatur nur ärgern. Ein 210er erfordert eine positive Grundeinstellung zum Fahrzeug ( hast du nicht) , eine gewisse Leidensfähigkeit ( hast du wahrscheinlich auch nicht) , Geld für erfoderliche Reparaturen ( mehr als du denkst) -lass' es lieber!😉
Übrigens : Meine Eltern haben mir früher ihre Autos GESCHENKT, wenn sie noch gut waren! Ich selber habe meinen Kindern auch alle Autos geschenkt, dafür Geld zu nehmen, wäre mir nicht eingefallen. Für Kost und Logis brauchten sie auch nichts zu bezahlen, die Ausbildung war auch kostenlos - die Erziehung erst recht!😎

Zitat:

@AS_Laguna schrieb am 11. Juli 2015 um 20:08:02 Uhr:



Also diese 20% Aufschlag so pauschal sind echt Humbug. Ich habe auf Benzin 13,3 gebraucht und nun auf Gas 13,75 (nach >30tkm) bei meinem 430er.

Das ist kein Humbug, sondern Realiät. LPG hat eben mal 20% weniger Energie pro Liter als Benzin und du musst eben diese 20% mehr aufwenden um den Motor unter gleichen Bedingungen laufen zu lassen.

Verbrauchst du (bei gleicher Fahrweise) weniger dann läuft der Motor im Magerlauf, das Verbrennungsgleichgewicht verschiebt sich in Richtung weniger CO und mehr CO2 was zu einem Ansteigen der Abgastemperaturen führt.

Das sind dann genau die Leute, die nach 100.000 km auf LPG rumjammern, dass ihre Auslassventile verbrannt sind und der Motor nicht mehr läuft und keine Leistung hat und LPG verteufeln weil das alles Mist ist weil LPG ja "heißer" verbrennt - das ist dann der wirkliche Humbug der erzählt wird.

Gruß
ghm

Ich melde mich auch mal zu Wort!
Also ich fahre meinen Benz (2.0 Liter) seit mehr als 15000 Km auf Gas.
Einzige Probleme, die ich bisher mit dem Fahrzeug hatte:
- ab und an ruckeln der Gasanlage
- Einmal Notlauf, wurde aber durch Neu-Einstellung der Gasanlage behoben
- Defekter Fensterheber hinten rechts

Das wars. Inspektion der Gasanlage, plus Spureinstellen hatte mich damals 80 Euro gekostet. Reiner Preis für den Filterwechsel kann ich Dir gerade nicht aus dem Kopf nennen.

Natürlich, böse Zungen behaupten, dass ab 2018 der Steuervorteil von Gas verfliegen soll. Andere meinen aber auch, dass es eine weitere Begünstigung geben wird. Rein Argumentativ schließe ich mich der positiven Seite an!
Wie meine Vorredner bereits erwähnten, ist die freigesetzte Energie beim Verbrennen von LPG geringer als bei Benzin.
Nach einem schon etwas älteren Gesetzesentwurf der EU sollen Kraftstoffe demnächst nach der Energieeffizienz besteuert werden. Ergo -> Vorteil für LPG, da schlechte Energieeffizienz.
Dann soll ja noch die Menschen geben, die unserer Bundesregierung böses unterstellen, wenn es um die Diskussion von Steuern geht. Aber was ist der Hauptgrund für die Steuern auf Benzin, Diesel, Zigaretten etc.?
Dies sind Steuern, die der Fiskus eingeführt hat, um seine Bürger zu schützen. Diese Steuern soll den Konsum senken und somit auch die Gefährdung, die für den Menschen einhergeht. also wieder mal ein Pluspunkt für die Steuerbegünstigung, denn: CO2 LPG < Benzin < Diesel.

Hinzukommend werden Dinge stark besteuert, die aufgrund von ihren Eigenschaften nur begrenzt in der Natur vorkommen. Diese nennt man dann auch gerne fossile Brennstoffe. LPG ist ein Abfallprodukt. Es ist ein Gemisch aus Butan und Propan. Es entsteht so oder so. Irgendein schlauer Kopf kam dann mal auf die Idee, dass man es ja auch nutzen kann.

Wie du siehst bin ich stark pro-LPG. Vor dem w210 hatte ich einen kleinen w202, der ebenfalls auf Gas lief und mich gute 80.0000 KM begleitete und nie wirklich Probleme machte.

Fast alle nötigen Reparaturen kann man selber machen oder sie für kleines Geld machen lassen. Macken wie fehlerhafte LMM sind in zwei Minuten getauscht. Ansonsten hast Du Verschleiß, wie ich auch bei jedem anderem Fahrzeug.

Noch ein letztes Wort: Ich halte es für großen Quatsch zu behaupten, dass die Ersatzteile sehr teuer sind. Die Teile für den Opel meiner Stiefmutter, sowie meinem alten Audi 80 waren zum Teil teurer als die, für meinen Benz.

Und noch kurz zu DSD: Vielleicht scheint er nicht so begeistert von dem Auto zu sein und vielleicht auch nicht von etwaigen Reparaturen. Das war ich zu Beginn auch nicht. Anfangs war es für mich ein Langstreckenbomber, eine Nutztier, mehr nicht. Mittlerweile liebe ich dieses Auto und freue mich auf jede Fahrt auf der Autobahn.
Heute ist also nicht aller Tage 😉

"Und noch kurz zu DSD: Vielleicht scheint er nicht so begeistert von dem Auto zu sein und vielleicht auch nicht von etwaigen Reparaturen. "
?Ich habe nichts gegen das Auto, denke aber , der TE passt nicht dazu, wie er sich hier eingelassen hat.
Richtig ist auf jeden Fall, dass ich von Reparaturen nicht begeistert bin!😎

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 15. Juli 2015 um 17:18:12 Uhr:


"Und noch kurz zu DSD: Vielleicht scheint er nicht so begeistert von dem Auto zu sein und vielleicht auch nicht von etwaigen Reparaturen. "
?Ich habe nichts gegen das Auto, denke aber , der TE passt nicht dazu, wie er sich hier eingelassen hat.
Richtig ist auf jeden Fall, dass ich von Reparaturen nicht begeistert bin!😎

Wer ist das schon? Ein geniales Auto ist es dennoch 😉

Uneingeschränkte Zustimmung! 🙂 Vorausgesetzt, man hat keine Rostlaube!😉

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 15. Juli 2015 um 17:41:47 Uhr:


Uneingeschränkte Zustimmung! 🙂 Vorausgesetzt, man hat keine Rostlaube!😉

Auch meinerseits!! Ohne Rostlaube wäre das nicht der W210-er aber so kennen wir ihn und so mögen wir ihn auch 🙂

Soweit ich weiß kostet allein die Umrüstung auf LPG bei dem 320-er mind. 3000€, mit guter Anlage locker 3500. Bis du das Geld zurück hast durch die 3€/100km muss du mind. 100tkm fahren. In der Zeit kommt garantiert noch irgendwelche Kleinigkeiten (Rostbehandlung lasse ich bewusst außen vor). Ich persönlich finde diese Lösung schlechter als mit E85 wo du das Zeug nur beimischen musst gerade beim 320-er der das auch in großer Konzentration gut verträgt.

Weiss jetzt nicht wie du auf 3€ kommst. Bei 11l auf 100km Benzin kostet das bei 1.45€ pro l 15.95 € auf 100km. Gas kostet ca.0,60€ pro l, das macht ca.8,10€ auf 100km. Das macht einen Unterschied von 7,85€ auf 100km minus Startbenzin. Ich habe für die Umrüstung mit einer Prins VSI 2800€ bezahlt da hast du Recht...3000 wird es schon kosten. Nach 50.000 sollte die Amortisation der Gasanlage spätestens durch sein.

Zitat:

@drago2 schrieb am 16. Juli 2015 um 12:18:15 Uhr:


Weiss jetzt nicht wie du auf 3€ kommst. Bei 11l auf 100km Benzin kostet das bei 1.45€ pro l 15.95 € auf 100km. Gas kostet ca.0,60€ pro l, das macht ca.8,10€ auf 100km. Das macht einen Unterschied von 7,85€ auf 100km minus Startbenzin. Ich habe für die Umrüstung mit einer Prins VSI 2800€ bezahlt da hast du Recht...3000 wird es schon kosten. Nach 50.000 sollte die Amortisation der Gasanlage spätestens durch sein.

Ich rechne mit E85 als Grundpreis, nicht mit E5 oder E10. LPG Verbrauch wird beim 320-er ca. bei 14l liegen sprich 14*0,6=8,4€. Verbrauch mit dem E85 liegt bei mir bei ca. 11-11,5 Literpreis 99Cent, das macht 1*11,5=11,5€. 11,5-8,4=3,1, also ca. 3€. Selbst wenn es 4€ ist und Umrüstung 3000€ muss man mind. 75 tkm und etwa 3 Jahre fahren um die Umrüstung wieder zu erwirtschaften und das mal abgsehen von anderen Sachen die in 3 Jahren kommen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen