E320-Beratung
Moin Leute,
durch Zufall habe ich gesehen, dass die Nachbarwerkstatt ein 320er T-Modell verkauft.
Eckdaten:
203tkm
2.500€~
Fast volle Hütte (leider keine Klimaanlage,nur diese Drehknöpfe... die Anzeige mit der Temperatur mag ich eigentlich viel lieber)
Ich kriege den Wagen nicht mehr aus dem Kopf. Und das ist mein Problem.
Ein v6-Benziner? Da hat man ja gleich große Kosten im Hinterkopf. Steuern & Versicherung? Kosten doch bestimmt ein Vermögen! Unterhalt und Sprit? Wow!
Dieser wagen ist seit längerem mein Traum und so wie er da steht, einfach wunderschön.
1. Hand
Allrad
Kenne den Verkäufer
Rentnerhand
Nicht überteuert
Ich möchte momentan kein anderes Modell.
Ich fahre 50% Autobahn und 50% Stadt. 1x im Monat 340km Autobahn und zurück.
Eigentlich wäre ein Diesel da sinnvoll, aber sind leider alle überzeuert.
Ich denke echt darüber nach und möchte einfach mal eure Meinung hören. Vielleicht holt ihr mich ja auf den Teppich zurück.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Langstrecken - Auto gut gewartet und in gutem Zustand ist, ist das sein Geld viel stärker wert, als eine in Wirklichkeit vernachlässigte Kurzstreckenkiste mit wenigen Km für weniger Geld. Wer das nicht begreifen kann, muss halt seine eigenen Erfahrungen machen, braucht sich dann aber nicht zu beklagen, man habe es ihm nicht gesagt!
Ähnliche Themen
185 Antworten
Ich habe auch einen E320 V6 aus 12/1997 und verbrauche damit im Jahresschnitt 10 Liter auf 100 km.
Bei Urlaubsfahrten komm ich auf 8,2 runter, auf Kurzstrecken maximal 14 Liter.....
Zitat:
@zweipunktnull schrieb am 7. Juli 2016 um 08:42:45 Uhr:
Der 3. In 18 Jahren? Was ist mir denen passiert?
Nun, erst mal 'ne kleine Korrektur was die Reparaturen angeht.
Die letzten beiden W124er hatten zuletzt natürlich einen gewisssen Reparaturstau.
Das waren aber überwiegend Kleinigkeiten, mit denen ich leben konnte, die aber bei Werkstattreparatur schon ins Geld gegangen wären. Klar bei Stundensätzen von inzw. rd. 100 €.
Der 260 E aus 1986 (von mir gekauft 1998) musste 2001 einem 320 CE (EZ 1995) weichen. Nicht etwa weil der 260 E runter war, sondern, weil ich einfach einen W 124 Coupe haben wollte.
Das W 124 Coupe ist mir dann letztes Frühjahr während der Fahrt einfach ausgegangen.
Der Wagen stand ein paar Tage in der Werkstatt und die konnten (wollten ?) den Fehler einfach nicht finden. Soll heißen, man könne zwar weitersuchen, aber nicht vorhersagen, was es am Ende kosten würde.
Der Tüv wäre demnächst fällig gewesen, die Niveaudämpfer hatten hatten wohl einen Schuß und der Wagen hätte mal, zumind. in Teilen, neu lackiert werdn müssen.
Aber was solls!?
Habe das Coupe 14 Jahre gefahren, hatte 8.000 € Wertverlust und vll. nachmal 4.000 € an Reparaturen (Sachen wie Reifen, Bremsen, Batterie natürlich aussen vor).
Ich denke, da kann man nicht meckern.
Zitat:
@zweipunktnull schrieb am 7. Juli 2016 um 08:42:45 Uhr:
Also ich fahre schon so meine 20.000tkm im jahr... die muss er verkraften. Täglich 40km zur Arbeit und zurück.
Man steckt da natürlich nie drin, aber dem Grunde nach sehe ich da kein Problem.
Ich kenne Leute, die viel jüngere Fahrzeuge anderer Hersteller haben und die fressen den Leuten teils regelrecht die Haare vom Kopf.
Wenn Du mit dem Verbrauch leben kannst und es Dir wichtig ist, ein bequemes und komfortables Auto zu fahren, welches zudem noch ordentlich Leistungsreserven hat, dann versuche es einfach.
Bei dem Preisniveau kann man ja nicht all zu viel verkehrt machen (Wertverlust).
Zitat:
@VMF schrieb am 07. Juli 2016 um 12:19:22 Uhr:
Man steckt da natürlich nie drin, aber dem Grunde nach sehe ich da kein Problem.
Ich kenne Leute, die viel jüngere Fahrzeuge anderer Hersteller haben und die fressen den Leuten teils regelrecht die Haare vom Kopf.Wenn Du mit dem Verbrauch leben kannst und es Dir wichtig ist, ein bequemes und komfortables Auto zu fahren, welches zudem noch ordentlich Leistungsreserven hat, dann versuche es einfach.
Bei dem Preisniveau kann man ja nicht all zu viel verkehrt machen (Wertverlust).
Vielen Dank.
Ich will vorallem ein zuverlässiges Auto. Mein Omega hat mich zwar nie im Stich gelassen, aber so wirklich langfristig ist der denke ich nicht mehr haltbar... Gerade läuft zwar alles echt verdammt gut, aber wie lange noch? Der hat jetzt neuen TÜV (ohne Mängel) und wird nun verkauft.
Danke dir für deine Hilfe. Den Dicken werde ich mir definitiv noch mal genauer anschauen.
Zitat:
@VMF schrieb am 07. Juli 2016 um 12:19:22 Uhr:
Nun, erst mal 'ne kleine Korrektur was die Reparaturen angeht.Die letzten beiden W124er hatten zuletzt natürlich einen gewisssen Reparaturstau.
Das waren aber überwiegend Kleinigkeiten, mit denen ich leben konnte, die aber bei Werkstattreparatur schon ins Geld gegangen wären. Klar bei Stundensätzen von inzw. rd. 100 €.Der 260 E aus 1986 (von mir gekauft 1998) musste 2001 einem 320 CE (EZ 1995) weichen. Nicht etwa weil der 260 E runter war, sondern, weil ich einfach einen W 124 Coupe haben wollte.
Das W 124 Coupe ist mir dann letztes Frühjahr während der Fahrt einfach ausgegangen.
Der Wagen stand ein paar Tage in der Werkstatt und die konnten (wollten ?) den Fehler einfach nicht finden. Soll heißen, man könne zwar weitersuchen, aber nicht vorhersagen, was es am Ende kosten würde.
Der Tüv wäre demnächst fällig gewesen, die Niveaudämpfer hatten hatten wohl einen Schuß und der Wagen hätte mal, zumind. in Teilen, neu lackiert werdn müssen.Aber was solls!?
Habe das Coupe 14 Jahre gefahren, hatte 8.000 € Wertverlust und vll. nachmal 4.000 € an Reparaturen (Sachen wie Reifen, Bremsen, Batterie natürlich aussen vor).
Ich denke, da kann man nicht meckern.
Wow. Das klingt nach einem coolen Fuhrpark.
Danke, dass du mir das alles geschildert hast.
Hallo TE,
aus Erfahrung kann ich Dir den Verbrauch des V6 - 320 Benziner (Bj 2001) Allrad mit 10,5 Liter definitv bestätigen.
ABER:
Das gilt nur, wenn man tatsächlich so wie du beschrieben hast, fährt - chillig und ungenervt.
Für alle anderen, die sich gerne an der 200 tummeln, ist der Allrad nichts - da wird er durstig.
Ich konnte den direkten Vergleich machen, da ich noch einen Heckgetriebenen V6 (gleiches Baujahr) hatte. Diesen konnte ich dauerhaft unter 10 Liter fahren.
Trotzdem würde ich auf meinen 320 CDI nicht mehr verzichten wollen. Er ist zwar ein wenig rauher in der Laufruhe aber das träge Verhalten des Benziner's über die Berge (ständig einen Gang schalten, um Geschwindigkeit zu halten) hat mich am Ende echt genervt.
Beim CDI stelle ich den Tempomat auf 100 und die Maschine läuft fast ohne Drehzahlerhöhung und Schalten den Berg hoch.
Zudem verbraucht der CDI bei gleicher Fahrweise (meinerseits) nur noch 6,8 Liter (im Jahresschnitt).
Grüße
Edit:
Reparaturen hatte ich bei 150 Tkm selbst gefahren ganz wenig beim Allrad V6.
Kurze Strecken mögen die Autos nicht besonders was den Verbrauch betrifft.
Fahre ich meine täglichen 17 km zur Arbeit hin und her, liegt mein Durchschnittsverbrauch mit Stau im Berufsverkehr bei 11,2 Liter (E320 V6, Limo ohne Allrad!).
Chillig auf der Autobahn oder Landstraße geht locker sogar unter 8 Liter ohne Probleme!
Eilig auf der Autobahn geht auch wesentlich mehr
Der 320er M112 Benziner ist so ziemlich einer der besten Motoren von MB aus dieser Zeit! Wenig Probleme...
Mal ein Kurbelwellensensor der für Stillstand sorgt aber schnell und preiswert getauscht ist oder die Riemenscheibe vorne unten wo der Keilriemen drüber läuft die sich lockert und "einlaufen" kann. Aber auch verglichen mit heutigen Motoren ist das pillepalle
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 7. Juli 2016 um 09:49:12 Uhr:
Ich habe auch einen E320 V6 aus 12/1997 und verbrauche damit im Jahresschnitt 10 Liter auf 100 km.
Bei Urlaubsfahrten komm ich auf 8,2 runter, auf Kurzstrecken maximal 14 Liter.....
Aber du hast bestimmt auch den der ohne Allrad, oder?
Zitat:
@eddibaer schrieb am 7. Juli 2016 um 17:22:23 Uhr:
Hallo TE,
aus Erfahrung kann ich Dir den Verbrauch des V6 - 320 Benziner (Bj 2001) Allrad mit 10,5 Liter definitv bestätigen.
ABER:
Das gilt nur, wenn man tatsächlich so wie du beschrieben hast, fährt - chillig und ungenervt.
Für alle anderen, die sich gerne an der 200 tummeln, ist der Allrad nichts - da wird er durstig.
Ich konnte den direkten Vergleich machen, da ich noch einen Heckgetriebenen V6 (gleiches Baujahr) hatte. Diesen konnte ich dauerhaft unter 10 Liter fahren.
Trotzdem würde ich auf meinen 320 CDI nicht mehr verzichten wollen. Er ist zwar ein wenig rauher in der Laufruhe aber das träge Verhalten des Benziner's über die Berge (ständig einen Gang schalten, um Geschwindigkeit zu halten) hat mich am Ende echt genervt.
Beim CDI stelle ich den Tempomat auf 100 und die Maschine läuft fast ohne Drehzahlerhöhung und Schalten den Berg hoch.
Zudem verbraucht der CDI bei gleicher Fahrweise (meinerseits) nur noch 6,8 Liter (im Jahresschnitt).
Grüße
Edit:
Reparaturen hatte ich bei 150 Tkm selbst gefahren ganz wenig beim Allrad V6.
Hey eddibaer,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich würde mir auch lieber einen Diesel kaufen, allerdings sind diese viel zu teuer und stehen runtergehurt am Arsch der Welt. Das Fahrzeug - auch als Benziner und Allrad - ist für mich interessant, weil er hier direkt steht und ich den Besitzer/Verkäufer kenne. So habe ich wenigstens einen Ansprechpartner, wenn was falsch läuft. Wenn auch keine Garantie...
Die Dieselmodelle sind einfach viiiiiel zu teuer. Da finde ich kein gutes Angebot.
Zitat:
@Higgi schrieb am 7. Juli 2016 um 19:18:31 Uhr:
Kurze Strecken mögen die Autos nicht besonders was den Verbrauch betrifft.
Fahre ich meine täglichen 17 km zur Arbeit hin und her, liegt mein Durchschnittsverbrauch mit Stau im Berufsverkehr bei 11,2 Liter (E320 V6, Limo ohne Allrad!).
Chillig auf der Autobahn oder Landstraße geht locker sogar unter 8 Liter ohne Probleme!
Eilig auf der Autobahn geht auch wesentlich mehr![]()
Der 320er M112 Benziner ist so ziemlich einer der besten Motoren von MB aus dieser Zeit! Wenig Probleme...
Mal ein Kurbelwellensensor der für Stillstand sorgt aber schnell und preiswert getauscht ist oder die Riemenscheibe vorne unten wo der Keilriemen drüber läuft die sich lockert und "einlaufen" kann. Aber auch verglichen mit heutigen Motoren ist das pillepalle
Ja das klingt doch gut. Mir würde der Heckangetriebene auch echt reichen, aber der mit ALLRAD steht nun mal hier zum Verkauf... Ist ja leider ein Gebrauchtwagen und das kann man sich nicht aussuchen.
Danke für deine Hilfe.

Zitat:
@zweipunktnull schrieb am 7. Juli 2016 um 20:55:16 Uhr:
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 7. Juli 2016 um 09:49:12 Uhr:
Ich habe auch einen E320 V6 aus 12/1997 und verbrauche damit im Jahresschnitt 10 Liter auf 100 km.
Bei Urlaubsfahrten komm ich auf 8,2 runter, auf Kurzstrecken maximal 14 Liter.....
Aber du hast bestimmt auch den der ohne Allrad, oder?
Selbstverständlich.
Ich wohne weder in Tirol noch in der Schweiz.
Der t mit 4matic geht so in Richtung"eierlegende Wollmilchsau" aber unter 10,5 habe ich den noch nicht gefahren. Und was mir aufgefallen ist einige Teile sind anders und nur beim Freundlichen zu bekommen, das machts teurer...
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 8. Juli 2016 um 09:50:24 Uhr:
Selbstverständlich.
Ich wohne weder in Tirol noch in der Schweiz.
hehe - frag mal den Durchschnitts-SUV-Großstadtcowboy^^
Moin!
Also zum Allrad kann ich nix sagen. Aber mehr als 10 Prozent Mehrverbrauch zum Hecktriebler wird er wohl nicht ausmachen, schätze ich.
Zum 320er kann ich viel sagen. Fahre meinen selbst seit Januar 2014 und bin in allen Belangen sehr zufrieden.
Viel Drehmoment (trotz langer Getriebeübersetzung), hohe Laufruhe, hohe Spitzenleistung, praktisch kein Öl- oder Wasserverbrauch, sprang immer sofort an und kommt schnell auf Betriebstemperatur.
Was mich aber überrascht hat, war der moderate Verbrauch. Bin zwar auch eher der gemütliche Fahrer, schlafe aber auch nicht ein am Steuer und kann ihn mit meinem Streckenprofil ( 70% Überland / Autobahn 30% Kurzstrecke und Stadt) locker mit 10L/100 Km bewegen. Auf langen Autobahnpassagen mit moderatem Tempo geht auch weniger.
Bei Vollgas oder Stop and Go gehen aber auch 18L/100 Km. Man hat es also selbst in der Hand oder im Fuß!
Die Steuer kostet 216 Euro pro Jahr und die Versicherung kannst du leicht über diese Versicherungschecks im Netz rausfinden.
Insgesamt finde ich, dass diese Auto-Motor-Kombination viel bietet fürs Geld.
Wichtiger ist aber - wie meine Vorredner schon sagten - der Zustand. Auch nicht unerheblich sind die Wartungs- und Reparaturkosten. Je nach dem ob du jedes Jahr einen Stern im Scheckheft haben willst und für jedes Birnchen zur Markenwerkstatt fahren musst, kann das stark zu Buche schlagen. Ich finde da liegt der Hase im Pfeffer.
Vertragshändler (Egal welchen Herstellers) müssen dir in der Regel selbst für die simpelsten Arbeiten und Teile jede Menge Geld abnehmen, da sie sich sonst ihre Gelfrisuren und teuren Showrooms nicht leisten könnten.
Das muss man schon wollen. ;-)
Grüßla,
der bubberz
Zitat:
@bubberz schrieb am 13. Juli 2016 um 07:24:30 Uhr:
Moin!
Also zum Allrad kann ich nix sagen. Aber mehr als 10 Prozent Mehrverbrauch zum Hecktriebler wird er wohl nicht ausmachen, schätze ich.Zum 320er kann ich viel sagen. Fahre meinen selbst seit Januar 2014 und bin in allen Belangen sehr zufrieden.
Viel Drehmoment (trotz langer Getriebeübersetzung), hohe Laufruhe, hohe Spitzenleistung, praktisch kein Öl- oder Wasserverbrauch, sprang immer sofort an und kommt schnell auf Betriebstemperatur.Was mich aber überrascht hat, war der moderate Verbrauch. Bin zwar auch eher der gemütliche Fahrer, schlafe aber auch nicht ein am Steuer und kann ihn mit meinem Streckenprofil ( 70% Überland / Autobahn 30% Kurzstrecke und Stadt) locker mit 10L/100 Km bewegen. Auf langen Autobahnpassagen mit moderatem Tempo geht auch weniger.
Bei Vollgas oder Stop and Go gehen aber auch 18L/100 Km. Man hat es also selbst in der Hand oder im Fuß!Die Steuer kostet 216 Euro pro Jahr und die Versicherung kannst du leicht über diese Versicherungschecks im Netz rausfinden.
Insgesamt finde ich, dass diese Auto-Motor-Kombination viel bietet fürs Geld.
Wichtiger ist aber - wie meine Vorredner schon sagten - der Zustand. Auch nicht unerheblich sind die Wartungs- und Reparaturkosten. Je nach dem ob du jedes Jahr einen Stern im Scheckheft haben willst und für jedes Birnchen zur Markenwerkstatt fahren musst, kann das stark zu Buche schlagen. Ich finde da liegt der Hase im Pfeffer.
Vertragshändler (Egal welchen Herstellers) müssen dir in der Regel selbst für die simpelsten Arbeiten und Teile jede Menge Geld abnehmen, da sie sich sonst ihre Gelfrisuren und teuren Showrooms nicht leisten könnten.
Das muss man schon wollen. ;-)Grüßla,
der bubberz
Moin bubberz,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Die Spritangaben vom Alltag zum normalen Heckangetriebenen weichen hier leider schon sehr ab. Und ich frage mich "Wozu brauche ich den Allrad?" Ich denke gar nicht. Mit Hänger fahre ich vielleicht 1x im Jahr und ich denke, dass der normale Antrieb auch genug Druck auf die Fahrbahn bringt.
Ich kann mir den Wagen momentan nicht näher angucken, da er noch nicht zum Verkauf steht. Der Vorbesitzer eiert damit noch Rum...
Ich bringe dem Wagen nicht zur Vertragswerkstatt. Der kommt zum freundlichen alleskönnee um die ecke, da wo ich ihn gegebenenfalls auch kaufen würde.
Wie gesagt denke ich das Fahrzeug wäre echt der Hammer, aber der Mehrverbrauch dank 4x4 nervt mich. Überlege, ob ich nicht doch nach einem nur Heckangetriebenen suchen soll...
Mfg 2.0
Ich finde unter Normalbedingungen einen Hecktriebler auch günstiger (Wartung, Reparaturen,Verbrauch) als einen 4-matic, will hier aber auch keine Diskussion lostreten, da mir die Vorteile des 4-matic wohl bewusst sind.
Entscheidend beim Kauf eines alten Autos ist jedoch der Gesamtzustand, keineswegs die Ausstattung! Hier gilt im Gegenteil: Je mehr vorhanden ist, desto mehr kann auch kaputtgehen! Und : Gute 210er sind jetzt schon selten!