e32 und e36 einlagern - Tank
Hallo,
bin grade dabei nen 92iger e36 320i coupe sowie einen 88iger 750il einzulagern.
Man sollte ja immer volltanken gegen tankkorrosion. Allerdings ist dies nur bei einem Metalltank notwendig.
Ist in den Modellen ein Kunststoff oder Metalltank verbaut? Konnte dazu nichts finden. Gibts ansonsten ne Möglichkeit das rauszufinden, ohne den tank freizulegen?
mfg
shizzle
Beste Antwort im Thema
wie Du hier sehen kannst, haben wir so ca. 25-30 750 und Alpina B12 5.0 in unseren 2 Hallen.
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/460002/
Und deshalb kan ich Dir das aus eigener Erfahrung sagen. Wir haben im letzten Jahr knapp 10 Pumpen ausgetauscht an den 750, da sitzen ja 2 Stueck drin immer, bzw auch repariert.
Die Tanks sind aus Metall, und Teile des Tankinhaltgebers auch, speziell der dicke Pin wo der Schwimmer rauf und runter geht.
Dieser rostet auch, dann geht die Tankanzeige nicht mehr. Und die Pumpen wenigstens 1 x pro Monat laufen lassen, sonst setzen sie sich fest.
Wir haben sie ausgebaut, getestet, manche gingen ueberhaupt nicht mehr, repariert durch Klpfen auf ein Holzstueck, manche gingen wieder. Andere summten zwar, aber mn konnte den Druck mit leichtem Daumendruck stoppen, also auch hin.
Wir haben sie auch schon teilweise repariert wie hobbymek das in Schweden gemacht hat
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/378428/
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/432133/
Wenigstens 1 x pro Monat den Motorlaufen lassen und auf Betriebstemp kommen lassen, KLIMAANLAGE wenisgtens alle 4 Wochen auch mitlaufen lassen, sonst wird die Dichtung vom Kompressor trocken und hart, Kompressor hin.
Alles aus eigener Erfahrung, nichts vom Lesen oder Hoerensagen.
10 Antworten
Hallo,
E36: Kunststoff: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
E32: Metall: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
Chris
wie Du hier sehen kannst, haben wir so ca. 25-30 750 und Alpina B12 5.0 in unseren 2 Hallen.
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/460002/
Und deshalb kan ich Dir das aus eigener Erfahrung sagen. Wir haben im letzten Jahr knapp 10 Pumpen ausgetauscht an den 750, da sitzen ja 2 Stueck drin immer, bzw auch repariert.
Die Tanks sind aus Metall, und Teile des Tankinhaltgebers auch, speziell der dicke Pin wo der Schwimmer rauf und runter geht.
Dieser rostet auch, dann geht die Tankanzeige nicht mehr. Und die Pumpen wenigstens 1 x pro Monat laufen lassen, sonst setzen sie sich fest.
Wir haben sie ausgebaut, getestet, manche gingen ueberhaupt nicht mehr, repariert durch Klpfen auf ein Holzstueck, manche gingen wieder. Andere summten zwar, aber mn konnte den Druck mit leichtem Daumendruck stoppen, also auch hin.
Wir haben sie auch schon teilweise repariert wie hobbymek das in Schweden gemacht hat
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/378428/
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/432133/
Wenigstens 1 x pro Monat den Motorlaufen lassen und auf Betriebstemp kommen lassen, KLIMAANLAGE wenisgtens alle 4 Wochen auch mitlaufen lassen, sonst wird die Dichtung vom Kompressor trocken und hart, Kompressor hin.
Alles aus eigener Erfahrung, nichts vom Lesen oder Hoerensagen.
Hatte ich noch vergessen: die Batterie bzw die 2 Batterien am 750, je nachdem ob Du nur eine unter dem Ruecksitz hast oder noch die kleine 2te rechts hinten im Kofferraum:
Wir haben alle Autos staendig an trickle chargern, angeschlossen unter der Haube am Pluspol und gute Masse. Siehst ja auf den Bildern die Kabel die unter die Haube gehen.
Denn selbst im Schlafmode zieht der 750 je nach Gimmicks dran bis zu 50 mA.
Alternativ waere evtl. noch die Moeglichkeit zur Batterieerhaltung durch Solarbatterielader. Kann man selbst in die Steckdose stecken fuer den Zigarettenanzuender. Vor dem Kauf aber genau schaun, was die effektiv leisten. Da steht meist nix da ueber Ausgansleistung bzw sehr optimistisch.
Wenn er in der Garage stehen sollte, evtl. die Solarzelle auf das Garagendach verfrachten.
Oder: ein gutes Starterpaket voll laden, und als Zusatz ueber den Ziga-anzuender benutzen zum Aufladen der Batterie
http://www.sailgb.com/p/12v_booster_battery_packs/
geht auch gut, selbst ausprobiert. Muss dann aber so alle 2 Wochen wieder eben rausgenommen werden zum Laden ueber Stromkabel. Kommt halt immer darauf an, ob man Strom, Sonne usw zur Verfuegung hat.
Und schon mal die Notoeffnung ueben, steht in der Betriebsanleitung genau beschrieben, wichtig!
BA rausnehmen, denn das vergisst man leicht und dann liegtt sie im Handchufach im geschlossenen Auto.
Lange einlagern ohne Strom: Perma Bag ist optimal
http://permabag.com/
Schließt Feuchtigkeit aus Arbeitet ohne Strom Regenerierbares Trockenmittel
Mit luftdichtem Taucher-Reißverschluß Trocknet Schweller und Hohlräume Für Innen & Aussen
Was ist PermaBag® ?
PermaBag® ist ein gewebter klimatisierter Riesenbeutel mit einem luftdichten Taucher-Reißverschluss, in dem Autos, Motorräder und Güter aller Art für Monate und Jahre bei idealen Luftfeuchtigkeitsbedingungen sicher und trocken gelagert werden können. Die Feuchtigkeit wird der Luft entzogen, bis die Luft-feuchtigkeit unter 50% liegt. Unter diesen Bedingungen ist ein ideales Lagerklima garantiert, Rost und Korrosion erfolgreich verhindert. Eingeschlossene Feuchtigkeit in Hohlräumen, Türen, Schwellern und Auspuffsystemen wird ebenfalls beseitigt.
Wie verhindert PermaBag® Schimmelpilz, Rost und Korrosion ?
Um einen permanenten Schutz gegen Rost, Korrosion und Schimmelpilz zu gewährleisten, ist es erforderlich, die relative Luftfeuchtigkeit unter 50% beizu-behalten. PermaBag verwendet Zylinder mit einer abgestimmten Menge an speziellem Trockenmittel und zieht damit die Feuchtigkeit aus der Luft, bis die relative Luftfeuchtigkeit unter 50% liegt. Unter 50% kann kein Rost entstehen. Die dosierte Menge und Mischung des Trockenmittels bewirkt gleichzeitig, dass die rel. Luftfeuchtigkeit nicht unterhalb 35% kommt. Das ist deshalb wichtig, weil zu trockene Luft Materialien wie Holz, Leder, Gummi, Dichtungen usw. schädigen kann.
Wie arbeitet PermaBag® ?
PermaBag® arbeitet ohne Strom. PermaPack Zylinder aus 316-Edelstahl sorgen für monate- und jahrelange perfekte, trockene Lagerung. Die PermaPack Trocken-zylinder werden nicht weggeworfen, sondern können in jedem Haushaltsbackofen wiederholt regeneriert werden. Ein digitales Thermo-Hygrometer im Klarsichtfenster sorgt für konstante Überwachung und verschafft die Gewissheit einer perfekten Lagerung. Der genaue Zeitpunkt, wann das Trockenmittel zu regenerieren ist, braucht nur abgelesen zu werden
Wie funktionieren die PermaPack® Edelstahl-Trockenmittelzylinder ?
PermaPack® Trockenzylinder enthalten ein besonders geeignetes, natürliches und umweltfreundliches Trockenmittel. Trockenmittel haben sich als Feuchtigkeits-schutz bestens bewährt und sind oft in kleinen Beuteln in Verpackungen von Kameras, PC, Video- und Stereogeräten, usw. zu finden. Die Trockenzylinder aus 316-Edelstahl werden in zwei Grössen angeboten, 18cm und 6cm hoch. Diese können je nach Grösse bis zu 600ml bzw. 200ml Wasser aufnehmen, entsprechend 60% ihres Eigengewichtes. PermaPack sind ungiftig und tropfen nicht wenn sie gesättigt sind. Sie sind handlich und in nur 2-3 Stunden wiederholt regenerierbar.
Ist PermaBag® für verschiedene Autos verwendbar ?
PermaBag® wird in 11 verschiedenen Größen angeboten und ist für Autos bis zu 6 Metern Länge geeignet. Durch die universellen Größen ist es oft möglich, es für verschiedene Autos zu verwenden und auch Ersatzteile und Zubehör beizulegen
Was macht PermaBag® einzigartig ?
? schließt die feuchte Umwelt aus
? schafft klimatisch perfekte Lagerbedingungen unter 50% r.L.
? arbeitet ohne Strom und ist überall einsetzbar
? Drinnen sowie auch Draussen verwendbar
? verstärktes gewebtes Material, gem. US-Militär-Spezifikation
? Luftfeuchtigkeit jederzeit digital kontrollierbar
? leichtes Auf- und Abziehen innerhalb von wenigen Minuten
? mit einem Sicherungsschloss verschliessbar
? ein dauerhaftes ideales Lagerklima ist garantiert
Ähnliche Themen
Also so ein Permabag ist echt nicht schlecht. Habe mir eben mal die Seite bzw deine Post dazu durchgelesen. Werde wohl früher oder später mal in sowas investieren. Zurzeit stehen die beiden Wagen in einer gut durchlüfteten Tiefgarage, in der das Klima auch weitestgehend konstant bleibt. Batterie ist ausgebaut (bei dem 7er habe ich noch nicht im Kofferraum nach der evtl 2ten Batterie gesehen, dort habe ich bis jetzt nur ein riesiges Telefon entfernt), Fenster sind einen Spalt geöffnet, Wagen stehen unter so einem Baumwoll-Atmungsaktiven-Staubschutz-Konservierungs-CarCover-Teil, Reifen sind auf über 3 Bar (überlege immer noch aufzubocken, höre dazu aber die unterschiedlichsten Pro und Kontra-Argumente), im Innenraum befinden sich Luftentfeuchter, Wagen wird alle 3-4 Monate mit Kurzzeitkennzeichen bewegt und gewaschen. Öl und Filter wollte ich demnächst noch wechseln, sowie Ölige Lappen ind Auspüffe und Ansaugstutzen. Ahja den 7er wollte ich dann noch Volltanken wegen dem Metall-Tank und evtl so eine Benzinzusatzmittel einfüllen.
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...
Kann ich evtl irgendwas anderes machen, ausser vollzutanken? Mich reut das etwas 100 Liter Benzin zu tanken, welche dann nur rumstehen.
Sollte ich irgendwas noch beachten?
Bei der letzten Fahrt mit dem 7er hatte ich auf einmal fast keinen Bremsdruck mehr. Im Stand konnte ich das Pedal aber wieder auf Druck pumpen. Woran könnte das gelegen haben?
Ahja Bremsen sind während der Standzeit grundsätzliche keine angezogen gewesen
Sollte ich sonst noch irgendwas beachten/erledigen um Standschäden zu vermeiden?
also was anstatt Benzin in den Tank faellt mir auch nicht ein. Denn egal was es ist, es muss ja wieder raus. Da ist zwar unten eine kleine Schraube zum Ablassen, aber da kannste lange warten bis das raus ist. Ausserdem ist der Tank nicht eben und hatte baffle plates/Bleche drin.
Ich habe eine Pumpe zum Anschliessen mit Schlauch durch die Tankoeffnung.
Bremse: aehnliches hatte ich vor 2 Jahren mal. Da war die Bremsfluessigkeit zu alt:
"Da der Wasseranteil der Bremsflüssigkeit mit der Zeit steigt, ist man gut beraten, regelmäßig alle 2 Jahre und zwar unabhängig von der Benutzung des Fahrzeugs, die Bremsflüssigkeit austauschen zu lassen. Ein zu hoher Wasseranteil (> 3 %) kann zum Ausfall der Bremsanlage führen, weil diese bei Erwärmung zu Dampfblasenbildung neigt und Gase im Gegensatz zu Flüssigkeiten kompressibel sind. Diese Dampfblasen müssen nun durch Betätigen des Bremspedals komprimiert werden um ausreichenden Bremsdruck zu erzeugen, was sich in einem "Durchfallen" des Bremspedals äußert (das Bremspedal kann bis zum "Bodenblech" durchgedrückt werden ohne eine Bremsung auszulösen). Ein "Nachtreten" des Pedals, was bei einer undichten Bremsanlage in einigen Fällen hilfreich ist, ist in diesem Fall zwecklos, da die Dampfblasen bei nachlassendem Druck sofort wieder expandieren.
In der Bremsflüssigkeit gelöstes Wasser fördert die Korrosion innerhalb der Bremsanlage, ganz besonders zwischen Bremskolben und Bremszylindern. Durch Lochfraß wird die Oberfläche des Bremszylinders beschädigt, so daß die Dichtmanschetten der Bremskolben nicht mehr 100% abdichten können. Austretende Bremsflüssigkeit gelangt so auf die Bremsbeläge und führt zu einem drastischem Verlust der Bremswirkung. Im Endstadium klemmen die betroffenen Bremskolben in den Zylindern und die Bremse geht fest."
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit
Wenn ab Werk Telefon drin war, dann hat(te) er mit aller Wahrscheinlichkeit auch die 2te Batterie. Ist hinter der Verkleidung im Kofferraum Beifahrerseite.
Dieses kleine Ding ist sehr teuer von BMW. Ich habe eine normale Batterie genommen die von den Ausmassen passt, aber mehr Ah hat. Hatte keine Entlueftung, die UNBEDINGT dran sein muss, damit das Zeug aus dem Wagenboden kommt und nicht den Lack zerfrisst im Kofferraum wenn sie mal kochen sollte. Habe mir aus dem Zooladen diese T-Stuecke und Schlaeuche besorgt fuer Aquarien, und schon war die Entlueftung fertig http://www.bimmerboard.com/forums/posts/181269/
Ah ok, danke. Werde direkt mal nach der 2ten Batterie gucken. Allerdings befürchte ich, dass diese mitlerweile auch den Geist aufgegeben hat. Wofür wird die überhaupt benötigt? Habe bis jetzt nichts negatives feststellen können.
2te Batterie ist beim 750 nicht unbedingt notwendig. Wurde eingebaut bei viel Optionen mit Stromverbrauchern wie Telefon, und speziell bei Standheizung. Damit die Standheizung nicht der Hauptbatterie den Strom zum Starten weggenommen hat, hat man die 2te Batterie eingebaut mit Trennrelais.
Beim E31 850 ist es wieder anders, da werden beide Batterien UNBDENGT gebraucht, da in Serie eingebaut. Wenn eine platt ist, zieht sie die andere auch runter.
das mit den öligen Lappen in den Auspuff hab ich noch nie verstanden.
Hilft das, Kondenswasser entstehen zu lassen im Auspuff und Motor und Korrsion zu ermöglichen?
Es unterbindet ja jeglichen Luftaustausch.
Dann ist es eine wirklich feine Sache.
Ansonsten frage ich mich: kann man diese Korrosion auch entstehen lassen, indem man keine Öllappen reinsteckt?
Das wäre dann einfacher.
Vielleicht sollte man den Motor auch noch etwas Salzwasser ansaugen lassen....
Tja, Oellappen? Frueher bei normalen offenen Vergasermotoren konnte man ja noch einen Lappen verstehen beim Vergaser, aber Auspuff? Gegen Maeuse/Ungeziefer? Oft wird erwaehnt:
Auspuff mit einem Öllappen verschließen (Korrosionsschutz) . Selbst im trabi Forum wird daruber diskutiert
http://www.trabant-forum.de/messages/324/9436.html?1100978364
zum Wiedererwecken schreibt die Bild
http://www.autobild.de/.../...n-nach-laengeren-standzeiten_591677.html
Hier gerade eine Checklist gefunden:
Winter – Checkliste
speziell für den Mini (Bj. 59 – 01)
Der erste Teil beinhaltet eine Checkliste um den eigenen Mini wintertauglich zu machen. Natürlich
gelten die meisten Dinge auch für andere Fahrzeuge.
Im zweiten Teil wird beschrieben wie ein Mini am besten für den Winter eingemottet wird.
Ich wünsch euch nun viel Spaß bei der Vorbereitung.
I. Teil – wie mache ich meinen Mini fit für den Winter?
1. Vorbereitung
Auto waschen! ??
2. von außen:
Karosserie auf Roststellen kontrollieren ??
Roststellen behandeln (Abschleifen, Rostumwandler, Lackieren ??
Überprüfen der Beleuchtungsanlage:
Funktionieren sämtliche Leuchten beim Einschalten bzw. beim Tritt aufs Bremspedal,
sind die Leuchtengehäuse und Gläser unbeschädigt und die Reflektoren nicht blind? ??
Standlicht vorn ??
Abblendlicht (inkl. Einstellung) ??
Fernlicht ??
Schlussleuchten ??
Bremslicht ??
Kennzeichenbeleuchtung ??
Blinker, vorn, seitlich und hinten ??
Warnblinkanlage ??
Rückfahrscheinwerfer (ab Bj. 87 Pflicht) ??
Nebelschlussleuchte (ab Bj. 91 Pflicht), eine mittig oder links platziert, oder zwei,
jeweils eine links und rechts ??
Alle evtl. zusätzlich montierten Leuchten, wie Zusatzbremsleuchten, Fern- oder
Nebelscheinwerfer ??
Instrumentenbeleuchtung inkl. Kontrollleuchten ??
Scheiben:
Weist die Frontscheibe Beschädigungen oder Beeinträchtigungen im Sichtfeld des
Fahrers auf ? ??
Funktionieren die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage, sind die
Wischergummies nicht eingerissen oder beschädigt? ??
Scheibenwaschanlage auffüllen, Frostschutz nicht vergessen ??
Räder und Reifen:
Winterräder ab einer Außentemperatur von 7°C aufziehen. Die Profiltiefe sollte
mindestens 4 mm betragen und die Reifen dürfen nicht ungleichmäßig abgefahren
sein. Gibt es äußere Schäden an Reifen (Schnitte, Scheuerstellen, Beulen, rissig) und
Felgen (Dellen, Schläge)? ??
Luftdruck überprüfen (inkl. Reserverad) ??
Die Sommerräder werden mit erhöhtem Luftdruck (0,3 bis 0,5bar mehr) am besten
gestapelt oder hängend aufbewahrt ??
3. im Motorraum
Eventuell Öl- und Filterwechsel, wenn ein dünneres Öl gefahren werden soll ??
Kontrolle des Keilriemens auf Spannung und Zustand (rissig) ??
Sind alle Flüssigkeitsstände korrekt (Bremsflüssigkeit, Öl, Kupplung, Kühlwasser) ??
Ist der Frostschutz im Kühlwasser ausreichend (prüfen!), in D reichen meist -25°C ??
4. von unten
Kontrolle auf Roststellen am Boden, Schwellern, Hilfsrahmen ??
Kontrolle des Unterbodenschutzes auf Beschädigungen und Unterrostungen ??
Auspuff dicht und korrekt befestigt? ??
Fahrwerk, Achsen, Lenkung und Bremsen:
Abschmieren an Vorderachse und hinteren Schwingen ??
Schmieren der Handbremshebelseile und der Umlenkungen ??
Radlager bzw. Aufhängung auf Spiel bzw. Verschleiß prüfen ??
Kontrollieren der Staubmanschetten auf Risse ??
Kontrolle der Stoßdämpfer auf Ölverlust ??
Kontrolle der Bremswirkung (gleichmäßig?) ??
Kontrolle der Bremsklötze vorn auf Verschleiß ??
Kontrolle der Bremsschläuche (rissig?), Bremsleitungen verrostet? ??
5. Sonstiges
Batterieflüssigkeitsstand kontrollieren, eventuell auffüllen ??
Batterie laden oder wenn erforderlich eine neue kaufen ??
Scheibenkratzer einpacken ??
Kleinen Handfeger einpacken, ??
Tür- und Heckklappengummies mit Glycerin, Hirschtalg oder Gummipflege pflegen ??
Zusätzlicher Lackschutz durch Hartwachs ??
Chrom z.B. durch auftragen von Wachs schützen (nicht auspolieren) ??
Der Türschloßenteiser gehört in die Tasche, nicht ins Handschuhfach! ??
Eventuell Gummifußmatten einlegen um den Teppich zu schonen ??
Eventuell Starthilfekabel, warme Decke, etwas zu trinken und zu essen einpacken ??
http://www.zeitschrift-mini.de/.../TechnikTipps_Wintercheck.pdf