E300Turbodiesel (1998) blinkt manchmal nicht
Moin,
ich hatte das Problem, daß mein Blinkerhebel nicht beim Lenkrad zurückdrehen automatisch ausgeschaltet wurde und hin und wieder hat das Auto nicht geblinkt. Nun ist der Lenkstockhebel getauscht und er geht nach der Kurve aus. Aber hin und wieder blinkt er mal nicht. Das scheint ein Problem im Steuergerät (SAM) zu sein. Ich hab beim 🙂 mit dem Teileonkel nachgesehen und mein Auto hat schon dieses SAM.
Nun meine Fragen:
Kann ich mir ein gebrauchtes Steuergerät SAM besorgen, welches angeblich für den 300 Turbodiesel geeignet sein soll (auch für andere Modelle), dieses zum Profi einschicken zur Prüfung und eventuell Lötstellen nachlöten und danach bei mir einbauen???
Oder muß das Ersatzsteuergerät auf mein Auto umprogrammiert werden???
Zu wem könnte man das STG schicken zwecks Prüfung / Problembehebung???
29 Antworten
Das ist aber kurios.
In jedem Fall hast du jetzt einen guten neuen Schleifring. Somit wird der kein Problem mehr darstellen.
Besorg dir ein SAM mit identischer (oben stehender) Teilenummer. Es ist unwichtig, in welchem Modell es vorher verbaut war.
So, daß SAM ist grad angekommen und wird nächste Woche eingebaut. Das laß aber in der freien WS meines Vertrauens machen, da ich mit Elektrik nicht so fit bin.
So langsam hab ich die Faxen dicke.
Heute hab ich das SAM getauscht. als alles fertig war, Zündung an, Motor an und Blinker an - es blinkt nicht. Der Warnblinker funktioniert aber.
Soll jetzt der neue Blinkstockhebel aus dem Zubehör ne Macke haben???
Dann tendiere ich zu einem defekt der Verkabelung..führen wir hier eigentlich einen Dialog zwischen zwei Leuten? Wo sind die Anderen Elektrofachleute? 🙁
Ähnliche Themen
Ach du Scheiße.
Dann brauche ich Infos, wo die Kabel vom Blinkstockhebel ankommen, damit jemand prüfen kann. Ich bin kein Kabel- und Elektrikprofi. Man muß ja denke ich den Durchgang der Kabel prüfen, die vom Lenkstockhebel weg gehen. Da schon mal der Innenraumlüfter anging, als ich den Blinker eingeschaltet habe, ist wahrscheinlich auch nicht nur ein Kabel kaputt. Sehe ich das richtig?
Das hättest du als erstes erwähnen sollen. Dann hätte ich dich garnicht erst zum Teilekauf geschickt. 🙁
Die Schaltpläne liegen mir zwar vor, aber großartig Lust diese rauszusuchen habe ich ehrlicherweise nicht.
Am besten du fährst zu einer Taxiwerkstatt. Die kennen die 210 ggf. noch. Solltest du natürlich vorher anfragen.
Der nächste Boschdienst hier ist nicht kompetent. Das wird nichts.
Die Freie meines Vertrauens macht sich ran, aber erst, wenn laufende Aufträge abgearbeitet sind.
Ein Kumpel, Kfz-Sachverständiger von Beruf, sagte, daß u.a. Opel und wohl auch MB Theater mit Warnblinkschaltern gehabt hätten. Einen Versuch wärs wert, der kost nicht viel. Er sagte, daß die gesamte Blinkerei über den Warnblinkschalter läuft - ist das beim 210er auch so???
Elektrikexperten - wo seit Ihr???
Blöde Frage: Gehen beide Seiten nicht ? Oder nur Rechts oder Links ?
Wenn mal der Innenraumlüfter angeht wette ich auf einen Massefehler. Je nach Arbeitslaune würde ich den Massekontakt des Blinkerschalters mal rigeros auf 0 ( also Minus Batterie oder Karosse ) ziehen und schauen obs dann geht. Würde es dann gehen und mich die Lust verlassen würde ich das Kabel mit ner Wago anklemmen und dezent Verlegen.
Das ist keine blöde Frage. Mein sachverständiger Kumpel hat dies auch als erstes gefragt.
Ja, er blinkt meist nicht mehr und das auf beiden Seiten.
Wenn ich an den Warnblinkschalter ran komme, isses ja das einfachste, den Massestecker abzuziehen. Das werd ich am WE testen. Wenn man ein neues Massekabel ziehen müßte: muß das an einen bestimmten Anschluß gelegt werden oder einfach an die Karosse?
Die Arbeit würde ich mir nicht machen.
Kombischalter am Lenkrad nochmal raus, Messgerät ( so nen 10 Euro Baumarkt-Ding langt ) von Masse ( egal wo her, ich nutze den Zigarettenanzünder ) die Kontakte durchmessen ( Einstellung Volt ). sollte 4 x 12 Volt und 2x Masse sein. Dann Einstellung Ampere, auf 10 Ampere stellen und die 4 +12 Volt Kontakte mit Masse verbinden.
Einmal geht dann Lichthupe, einmal nix ( außer Licht ist an ) und dann Blinker Links / Rechts.
Ich kann aber auch am Wochenende mal die Schaltpläne raussuchen und Fotos von machen, hab die leider nur auf Mikrofilm.
Das sollte auch der Mopf so haben, beim vor-Mopf hat der c208 und w210 den selben Schalter.
Problem, gelöst - zumindest vorerst.
Ein Kumpel sagte mir am Freitag beim gemütlichen Abend, daß man früher in DDR-Zeiten bei solch einem Problem erst mal die Birnen raus genommen hat und deren Sockel mit Sandpapier angeschliffen hat. Dazumal gab´s schon Übergangswiderstände. Das hab ich nun auch gemacht - und siehe da, er blinkt wieder wie er´s soll.
Genial, oder?