E300CGI - erste Erfahrungen und die ein oder andere Frage

Mercedes E-Klasse W212

Seit ein paar Wochen lese ich hier interessiert mit und möchte mich erstmal für die vielen Anregungen und Informationen hier im Forum bei euch bedanken.

Nach ca. 20 Jahren ist bei mir vor 6 Wochen wieder die Wahl auf einen Mercedes gefallen. Nach kurzer Suche bin ich bei einer E300 CGI Limousine aus 2013 (Mopf) mit magerer Classic-Ausstattung und ca. 76.000km fündig geworden.

Nach nunmehr knapp 10.000km bin ich mit dem Auto immer noch sehr zufrieden, es ist

  • sehr sparsam
  • ziemlich leise
  • bisher ohne Mängel
  • bequem
  • für unsere Zwecke ausreichend geräumig

Ein paar Dinge, die im Laufe der Wochen bermerkbar wurden, verwundern mich allerdings:

  • An Ablagen ist er nicht wirklich reichhaltig ausgestattet, eine Wasserflasche z.B. findet nur auf dem Beifahrersitz oder im Fussraum Platz.
  • In der Basisausstattung hat er wohl kein Abbiegelicht, das hat sonst zumindest schon ein Fiat Panda (jedenfalls die Leihwagen, die wir im Urlaub bekommen)
  • Für ein Fahrzeug mit so einem langen Radstand ist er ziemlich seitenwindempfindlich und den Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten empfinde ich zumindest als gewöhungsbedürftig ...
  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten geht er schnell in einen hohen Gang, so dass die Drehzahl um die 1.000/Upm liegt - da hätte ich mir von der Laufkultur eines 6-Zylinders mehr erhofft.

Aber wie gesagt, alles in allem ein klasse Auto, bin zufrieden und schon lange nicht mehr so entspannt weite Strecken gefahren. Es würde mich trotzdem interessieren, wie ihr zu den beiden letzten oben genannten "Auffälligkeiten" steht.

Sollte es ausserplanmässige weitere Auffälligkeiten geben, halte ich euch gerne auf dem Laufenden

Danke und Gruss
Stefan

Beste Antwort im Thema

Wie soll man deinen letzten Punkt verstehen? Was ist an einer niedrigen Drehzahl verkehrt? Hat man sonst nur im v8 Benziner ständig kaum 1000u/min und gleitet. Sollte doch also gut sein wenn der kleine v6 nun auch ruhig gleitet anstatt bei mindestens 2000u/min oder mehr zu verharren.

Oder verstehe ich da was falsch?

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

  • Für ein Fahrzeug mit so einem langen Radstand ist er ziemlich seitenwindempfindlich und den Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten empfinde ich zumindest als gewöhungsbedürftig ...
  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten geht er schnell in einen hohen Gang, so dass die Drehzahl um die 1.000/Upm liegt - da hätte ich mir von der Laufkultur eines 6-Zylinders mehr erhofft.[/list]
  • Hallo zusammen,

    kurzes Update: Nach dem die Winterreifen nun einige 1000km gelaufen haben ist das schwammige Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten verschwunden. Läuft nun auch am Winterreifentempolimit entspannt geradeaus und in langezogen Autobahnkurven ist nun auch ein sicheres Fahrgefühl (reifen Continental).

    Was nun nach einiger Erfahrung ein wenig nervt ist die fehlende Halterung für eine (grössere) Wassrflache, die wird nun immer auf dem Beifahrersitz angeschnallt ...

    Gruss
    Stefan

    Zitat:

    @DStefan schrieb am 29. Januar 2016 um 08:40:49 Uhr:



    Zitat:

  • Für ein Fahrzeug mit so einem langen Radstand ist er ziemlich seitenwindempfindlich und den Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten empfinde ich zumindest als gewöhungsbedürftig ...
  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten geht er schnell in einen hohen Gang, so dass die Drehzahl um die 1.000/Upm liegt - da hätte ich mir von der Laufkultur eines 6-Zylinders mehr erhofft.[/list]
  • Hallo zusammen,

    kurzes Update: Nach dem die Winterreifen nun einige 1000km gelaufen haben ist das schwammige Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten verschwunden. Läuft nun auch am Winterreifentempolimit entspannt geradeaus und in langezogen Autobahnkurven ist nun auch ein sicheres Fahrgefühl (reifen Continental).

    Das Brummen hat er immer noch, bald ist aber schon der nächste Service fällig, mal sehen was die sagen

    Was nun nach einiger Erfahrung ein wenig nervt ist die fehlende Halterung für eine (grössere) Wassrflache, die wird nun immer auf dem Beifahrersitz angeschnallt ...

    Gruss
    Stefan

    Moin,

    ich frage mich immer wieder, was man mit einer "größeren" Wasserflasche im Auto will?

    Gruß

    Kannst Du nicht die Bottleholder nachrüsten? Dann 2 Dosen Pils reinstellen für den Notfall 🙂

    Ich brauche nie Flaschen im Auto, die stören nur. Aber meine Frau braucht immer Wasser im Auto. So 1 Liter Wasser auf 100km verbraucht sie ca. 🙂

    Ähnliche Themen

    Ich fahre mehrmals pro Woche 600km am Stück, da ist eine Literflasche schon ganz praktisch. Im Kofferraum habe ich eine Kiste, da kommt dann auch das Leergut rein. Die beiden kleinen Fächer in der Mitte sind eh schon voll mit Garagentoröffner, Tabak, Zugangsausweis, Feuerzeug. Für eine Sonnenbrille bleibt da schon kein Platz mehr. Die grosse Box unter der Armlehne ist zwar riesig, da kommt man während der Fahr aber ohne Verrenkung nicht ran.

    Die Fahrzeuge, die wir vorher fuhren, hatten zumindest mal ein separates Brillenfach und grössere Ablagemöglichkeiten. Wenn man einen Beifahrer mit einem separaten Getränkewunsch mitnimmt (z.B. mal einen Kaffee oder ne Dose Bier), hat der eigentlich keine Chance mehr.

    Seitentaschen sind schon voll mit Warnweste, Parkscheibe, Eiskratzer und dazwischen kann man dann bei Schnupfen die Tempos suchen ...

    Nach Bottleholdern hatte ich schon bei Mercedes gefragt, haben die nicht

    (Handschuhfach ist für die Europakarten reserviert 🙂)

    Brillenfach kann man nachrüsten (statt Haltegriff über der Fahrertür). Garagentoröffner übrigens auch (habe ich gemacht). Und schon lichtet sich die Mittelkonsole etwas!

    http://auto-tests-service.de/.../212_Garagentoroeffner.html

    Danke, prima Tipp. Das Brillenfach lass ich dann bei der nächsten Insprektion nachrüsten, den Toröffner finde ich für unsere Belange zu teuer. Funktioniert der eigentlich für alle Tore? Wir haben mal in verschiedenen Geschäften nach einem weiteren Öffner gefragt und da wurde immer auf den Torhersteller verwiesen, da die Universalöffner nicht für dieses Fabrikat funktionieren (irgendwo ein Industrierolltor)

    Gruss
    Stefan

    Die funktionierenden Modelle findest Du in der Betriebsanleitung bzw. auf der Homelink-Page. Ich habe zu Hause keine Probleme. Bekannte mit ihren Toren ebenfalls nicht.

    Bevor Du Geld für das Brillenfach ausgibst, teste erstmal, ob Deine Brille da reinpasst...

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen