E 280 CDI Vor-MOPF Kupplung und ZMS verbrannt?!
Hallo,
folgendes Problem:
Ich hab jetzt seit gut einer Woche einen E280 CDI mit 180.000 km Laufleistung. Ich bin mit dem Wagen circa 60km gefahren. Als ich dann vorgestern das erste Mal auf die Autobahn gefahren bin und bei ca. 145 kmh hochschalten wollte, blieb plötzlich das Kupplungspedal auf halbem Wege stecken und die Drehzahl stieg auf 4500 rpm. Ich hab's dann mit dem Fuß wieder hochgedrückt, die Drehzahl ist trotzdem oben geblieben. Beschleunigen konnte ich auch nicht mehr. Ich hab dann abgebremst und als ich runterschalten wollte, blieb das Pedal ganz unten stecken und blockierte. Ausgerollt, ADAC angerufen, abgeschleppt und zum Händler. Das ganze hat maximal 1 Minute gedauert. Also nicht das Abschleppen ;-)
Der Händler hat mich dann gestern angerufen, dass der komplette Kupplungsbelag und das Zweimassenschwungrad "weggebrannt" ist. Und dass das eindeutig an meiner Fahrweise gelegen haben müsste. Wir haben uns dann auf 200 Euro Selbstbeteiligung geeinigt, weil beide Seiten natürlich keinen Bock auf Rechtsstreit haben.
Jetzt meine Frage: 1. Kann das wirklich an meiner Fahrweise liegen? Ich habe ganz normal geschaltet, bis zu dem Zeitpunkt auf der Bahn war ALLES normal.
2. Kann die Kupplung wegen diesem Vorfall in der kurzen Zeit so verbrannt sein? Der ADAC meinte, es riecht stark nach Kupplung. Rauch habe ich nicht gesehen.
3. Warum ist das Pedal mittendrin stecken geblieben? Liegt das Eventuell wirklich am Kupplungsbelag, ZMS, Lagern etc., vom Vorbesitzer? Kann sich das so plötzlich bemerkbar machen?
4. Ist es eventuell doch was hydraulisches? Der Händler meinte, die Kupplung habe sich Steinhart angefühlt, nachdem er sie mit Gewalt wieder hochgedrückt hat. Die Nehmerzylinder/Geberzylinder sollen aber nicht getauscht werden.
Bitte um Hilfe. Kann doch nicht meine Schuld sein oder?
Beste Antwort im Thema
Baujahr 2005.
Da ich wöchentlich lange pendle, möchte ich auch ungern mitten in der Pampa abgeschleppt werden. Daher besser wechseln. Oder zumindest die Flüssigkeit...
Danke euch
28 Antworten
Hilft dir sicher nicht weiter. Aber wenn du handschalten möchtest würde ich vom V6 abraten oder gar von Mercedes. Die 6-Gang ist nicht schlecht, aber wie ich finde sehr unangenehm zu schalten.
Die Automatik-Getriebe sind hervorragend und recht zuverlässig.
Das Problem hättest du beim 7G nicht gehabt.
Ich würde die Kupplung incl. aller Flüssigkeiten und mechanischen Elemente wechseln lassen - so wie es MB auch machen würde. Sonst kommst du in 3 Monaten wieder hierhin und klagst dein Leid - und der Händler weigert sich zu reparieren.
Gut, den Wagen plane ich eh nur 1-2 Jahre zu fahren. Dann steige ich auf Leasing um.
Ich werde den Händler also überzeugen müssen. Obwohl ich mir sowas wie mit der Bremsflüssigkeit nicht erklären könnte, der Wagen ist nämlich aus erster Hand und scheckheftgepflegt bei Mercedes
Zitat:
@GerBra2000 schrieb am 28. Februar 2019 um 18:40:55 Uhr:
Baujahr 2005.Da ich wöchentlich lange pendle, möchte ich auch ungern mitten in der Pampa abgeschleppt werden. Daher besser wechseln. Oder zumindest die Flüssigkeit...
Danke euch
14 Jahre alter Nehmerzylinder würde ich wechseln und da ja Scheckheft vorhanden müsste kucken wann die Bremsflüssigkeit getauscht wurde.
Denn deine Kupplung, Nehmerzylinder wird aus dem Kreislauf versorgt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 28. Februar 2019 um 19:25:02 Uhr:
Hatte er bei Mercedes noch einen höheren Kilometerstand als jetzt?
🙂😉 Nein, stimmt alles. Der Händler ist schon relativ seriös.
Bremsflüssigkeit wurde vor ca.50000 km gewechselt.
Zitat:
@GerBra2000 schrieb am 28. Februar 2019 um 19:46:41 Uhr:
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 28. Februar 2019 um 19:25:02 Uhr:
Hatte er bei Mercedes noch einen höheren Kilometerstand als jetzt?🙂😉 Nein, stimmt alles. Der Händler ist schon relativ seriös.
Bremsflüssigkeit wurde vor ca.50000 km gewechselt.
OK dann scheint das mit den Kilometern zu stimmen.
Habe meinen letztes Jahr mit 180Tkm (auch Baujahr 2005) verkauft.
Flüssigkeit vor 50Tkm gewechselt?
Das wären bei meinem Fahrprofil ca 3,5 Jahre
Also Wartung überfällig - MB wechselt ziemlich stur alle 2 Jahre! Bei der SBC auch ratsam.
Sieht mir also doch nach etwas Wartungsstau aus.
Aber wie kann das sein, wenn alle Inspektionen bei Mercedes gemacht wurden? Die letzte erst vor ca. 6000 km?
Oder wird die Bremsflüssigkeit in Abhängigkeit der Zeit und nicht der km gemacht?
Hab mit dem Händler nochmal gesprochen. Der meinte die Hydraulik wäre in Ordnung. Vielmehr soll das Ausrücklager verantwortlich sein. Kann man das so stehen lassen?
Bremsflüssigkeit sollte man regulär alle 2 Jahre wechseln. In welchem Intervall das Mercedes im Service macht weiss ich nicht sollte aber dem Serviceheft zu entnehmensein.
Den Eintragungen und den schönen Stempeln im Serviceheft sollte man eher nicht trauen.
Ausruecklager klingt plausibel, da ja auch dein Pedal geklemmt hat. Dann hat es das richtig zerlegt, das ist möglich.
Die Kupplungsdruckplatte wird dabei aber sicher auch nicht unverletzt davon gekommen sein.
Ist das Getriebe denn schon abgebaut, dass er diese Diagnose trifft oder ist es eher eine Vermutung?
Es ist schon alles ausgebaut worden. Ich hab auch Kupplung und ZMS gesehen, war beides komplett verbrannt
Na dann.
Kompletten Kupplungskit neu verbauen und hoffen, dass der Händler bei deiner Beteiligung auch bei dem genannten Betrag bleibt.