E280 cdi bj 2007 ( Automatik ) bei 1200umdrehung ruckeln
WER KANN MIR HELFEN
Immer bei 1200 umdrehung pro min ruckelt es .
Im kalten zustand mehr als im warmen .
Habe heute ein Automatik Getriebeöl wechsel mit Spülung machen lassen
aber es hat nichts gebracht 😠😠😠. WO LIEGT DER FEHLER 😕😕😕
Beste Antwort im Thema
Auch ich habe mit dem leidigen Thema zu kämpfen. Mittlerweile wurden Wandler, KÜB Ventil und ATF auf Anweisung von Berlin getauscht. Leider scheint es nicht die tatsächliche Ursache gewesen zu sein.
Durch den neuen Wandler hat sich der Schlupf reduziert/ verbessert, aber das sporadische "Rucken" ist nach wie vor in abgeschwächter Form vorhanden. MB ist ratlos, aber versichert mir Besserung im Rahmen der Selbstadaption.
Derzeit wurden ca. 1000 km mit (subjektiv) minimaler Verbesserung gefahren...
Meiner Meinung nach sind zu viele Fahrzeuge von der Problematik betroffen, um von einem Einzelfall zu sprechen (was der 🙂 leider zu verkaufen versucht)
Hoffentlich wird die tatsächliche Ursache bald entdeckt..
Zusatzinfos:
CLS 320 CDI (C219 Mopf V6)
BJ: 09/08
Laufleistung 92 Tkm
MB Service gepflegt
ATF Wechsel bei 75 Tkm
Symptome ab ca. 85 Tkm
19 Antworten
Die Ansaugbrücke. Ist oft etwas versifft mit Pampe aus Ruß (von der AGR) und Motoröl (vom Lader, Kurbelgehäuseentlüftung).
schipp doch mal ne ladung 2-taktöl in den tank, mal sehn ob was passiert.....
... und ein par Wunderkerzen oder Fauch Ruß-Ex in den Luftfilter zum Abbrennen der Ablagerungen!
Auch dieses Mittelchen soll bei verkokten Injektoren gut helfen, es hat der 🙂 in den Tank unseres 200 CDIs gekippt, als ich mich über sporadisches Warmstartschütteln beklagte: Tunap 134
Zitat:
Original geschrieben von Marktro
Problem betrifft auch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Ich hatte es bei meinem Schalter auch. Habe mal das Hirschgeweih abgebaut und so weit wie möglich gereinigt. Luftfilter ausgeblasen und die Luftfilter-Adaptionswerte mit SD zurückgesetzt. Seither keine Probleme mehr.
Meinst du die ansaugrohre? Auch die vom LLK? Mfg
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe einen E280er mit OM642 und 7G seit etwa 5 Jahren. Der Wagen hat aktuell über 240.000km, wovon ich alleine mehr als 150.000 km zurückgelegt habe. Ich habe auch ein ruckeln beim anbremsen unter 30 km/h, jedoch nur wenn mitten in der Regenerationsphase des DPF's der Motor abgestellt wird und danach ein paar kurzstrecken gefahren wird. Ist die Regenerationsphase des DPF's (dauert etwa 30 km) abgeschlossen, läuft der Wagen problemlos. Lt. Daimler gibt es durch die Reinigung der DPF verschiedene Symptome.
Sonst gibt es keinerlei Probleme, weder mit dem Getriebe noch mit dem Motor.
Gruß