E270 CDI und Biodiesel/Pflanzenöl?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem E270 CDI und Biodiesel bzw. Pflanzenöl?
Wieviel Liter Pflanzenöl kann man dem Tank eventuell hinzufügen
ohne den Motor zu gefährden?

Viele Grüße

15 Antworten

Denke nicht, dass das geht.
Und wieso sollte man das tun?
Sich der paar Cent wegen einer derartigen Gefahr aussetzen?

200d oder 300d ohne hochdruck cdi elemente wäre das ok, wenn die treibstoffleitungen und dichtungen fürs agressive pflanzenöl umgerüstet worden sind...

dabei ist es egal ob du 5%, 10% oder 50% einmischt...

auf kurz oder dauer zerfrisst es dir bei kontakt die normalen gummiteile und lässt deine schläuche/dichtungen aufquellen und undicht werden!!!

für einen cdi ist das pflanzenöl garnichts, es geht bei den leitungen + gummiteilen los und endet bei deiner verreckenden hochdruckpumpe, ab um die 3000eu!

also lass selbst die minimale 5%ige beimischerei sein!!!

steve

ihr habt keine Ahnung...klar, der CDI ist nicht ganz so gut geeignet...kenne aber einen, der seit bald über 200000km per 2-Tank Umbau in nem E220CDI PÖL verfährt....bisher ohne Probleme.
Das Problem ist, dass der CDI ein DIREKTeinspritzer ist. Für die Hochdruckpumpe müsste PÖL eigentlich sogar besser sein, da es besser schmiert als Diesel.

PÖL IST NICHT AGGRESSIV!!!! Das ist nur Biodiesel.

Grüße Stephan, bei dem seit fast 5 Jahren und 120000km im 200D noch nichts aufgelöst hat oder undicht geworden ist, geschweige denn kaputt gegangen...bei 100%...

www.fmso.de

usw...

jaja beim Stephan mit dem 200D vielleicht....

Ähnliche Themen

Ich fahre seit fast 5 Jahren mit Pflanzenöl (nicht Biodiesel) und habe seitdem 212.000 km zurückgelegt - ohne Probleme.

Mein Wagen ist ein E220 CDI, BJ4/2000, 336.000 km, umgerüstet auf 2-Tank-Betrieb.

Entscheidend denke ich ist das Fahrprofil - Kurz- oder Langstrecke. Ich fahre überwiegend Langstrecken, da funktioniert es ganz gut.

Gruß
Theo

jetzt kenne ich sogar schon 2...:-)

Hallo,

aggressiv ist nur Biodiesel, dafür ist auch eine Umrüstung
fällig. Beim Pflanzenöl ist die dickere Konsistenz das Problem.
Frage war eher ob es einen Umrüstkit bzw. Erfahrungen über
das Beimischen gibt.

Naja, bei 80000km Fahrleistung/Jahr und einem Pflanzenölpreis von
60-80 Cent lohnt es sich schon darüber Gedanken zu machen....

Finger weg von Bio-Diesel!!!

Hallo Theo/Thinki,

wo habt ihr den Umbaukit für die Fahrzeuge her?Fahren auch primär Langstrecke
von daher wäre es sicher auch geeignet für Pflanzenöl. Ist das Pflanzenöl nicht
zu dickflüßig für die Einspritzpumpe?

Aber ist im normalen Diesel nicht schon 5% Biodiesel dabei? Der Anteil soll doch langfristig erhöht werden? Die Arme Pumpe sag ich nur.

Hallo Dabinich,

ich denke du solltest dich erst mal im FSMO in die Materie einlesen.
Dort gibt es auch genügend Detail-Infos zu diesem Thema.

Wie ich bereits erwähnt habe, fahre ich im 2-Tank-Betrieb:
1. Tank fürs Pfanzenöl (Haupttank 80 l)
2. Tank für Diesel in der Reserveradmulde zum Starten und Warmfahren

Wenn der Motor warm ist (70 - 80 °C) wird manuel umgeschaltet und das auf ca. 70 - 80 °C vorgewämrte Pflanzenöl geht zur CP.

Zum Thema Bausatz: Mit einem Umbaukit allein ist es nicht getan, man muss seinen Motor schon etwas genauer kennen. Ich habe z. B. meinen vorhandenen Kraftstoffkühler "umgepolt", so dass er jetzt als Pflanzenölvorwärmer verwendet wird.

Gruß
Theo

Beim Biodiesel ist das Hauptproblem nicht die HD-Pumpe sondern die Dichtungen. Mercedes bot für den E220 cdi eine Zusatzausstattung PME an. Hier waren alle Dichtung aus einem anderem, höherwertigen Material. Dieses hält übrigens auch ohne Verwendung von Biodiesel länger als die Standard- Dichtungen. Von den Schmiereigenschaften ist der Biodiesel (der gütegeprüfte, nicht der vom Bauern selber hergestellte!) besser als der normale Diesel. Aber Biodiesel lohnt nicht, dann lieber Pölen.

ALSOO könnte man für den ganz normalen E220 CDi auch pflanzenöl mischen ??

Hallo.Ich wahr im Spanien Urlaub da sind Wir Taxe gefahren und mich hat es gewundert so viele e270(w211) als Taxen zu sehen.Beim Geschpräch über autos und die Welt der Frage wegen den verbrauch und so kamm irgendwann das Tema welcher diesel der bessere währe und habe dies auch begründet,für mich stand fest VW tdi wegen den Biodiesel und normalen diesel.Der Fahrer meinte das er auch mit salatöl fahre und bisher keine probleme habe,sonst währe er ja nicht da wo rauf ich ziemlich verdutzt wahr.In anderen Foren,USA, wird auch diskutiert über dieses Tema und der meinung das ein betrieb sowohl mit salatöl als auch mit Biodiesel gemischt mit diesel möglich sei. Seit ein paar monate binn ich nun auch stolzer Besitzer eines E270 cdi(Bj,2003) und habe mit Biodiesel gemischt,ich merke kaum unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen