E250 CDI Stoff Avantgarde Grenoble/Artico, Esche schwarz glänzend

Mercedes E-Klasse W212

Hallo erstmal,

dafür, daß die durchschnittl. E-Klasse Fahrer Ende 50 sein sollen, geht es hier aber ganz schön hoch her stellenweise :-), ich vermute mal, es tummeln sich hier eher die (jüngeren) Dienstwagenfahrer :-).

Wie auch immer, verreißt mich bitte nicht gleich, ich bin nämlich neu hier, jedenfalls was Mercedes betrifft.
Ich war (bin noch) bisher A5 Sportback Fahrer und werde jetzt wechseln, nicht nur, weil ich bald 50 bin, sondern weil mir die E-Klasse MOPF einfach gut gefällt und ich mittlerweile bei Audi nicht mehr weiß, ist jetzt hinter mir ein A3, ein A4, A5 oder A6 und selbst der A8 sieht auf den ersten Blick wie ein großer A6 aus und damit wie ein riesengroßer A4..ok. o.k. ich höre ja schon auf.

Jedenfalls freue ich mich "wie Kind" auf das neue große Baby.
Die Wahl fiel auf einen E250CDI schwarz Avantgarde mit Memory-Paket, Keyless Go somit 7G-tronic, Comand Online, Park-Assistent und Spiegel-Paket, Sitzheizung, etc. um das (mir) Wichtigste zu nennen.

Und jetzt lange Rede, kurzer Sinn würde mich Eure geschätzte Meinung zur Innenfarbe/Holzbestückung interessieren.

Da habe ich nämlich die serienmäßige Avantgardebepolsterung in Stoff Grenoble mit Artico schwarz und das Holz Esche schwarz glänzend gewählt.
Ich muß vielleicht vorschicken, daß mein A5 in beigem Innenraum mit beigem Leder und braunem Wurzelholz glänzend ist, also das, was ich hier so oft als "Opa-Elegance-Ausstattung" lese.
Ich wollte also mal was ganz Anderes beim Mercedes.....

Jetzt wundert mich nur, daß ich über diese Kombi eingetlich nix lese, geschweige denn Bilder sehe (außer Konfi).

Mal davon abgesehen, daß Geschmack ja sehr individuell ist, würde mich da trotzdem Eure Meinung interessieren, ist denn meine Wahl wirklich so "abartig" ?

Nachdem ist nun der einzige A5 Sportbackfahrer Europas war, der den Sportback total in braunen Farben hatte, will ich nicht gleich wieder der einzige E-Klasse Fahrer Europas sein, der alles in Schwarz hat. Ich komme mir dann immer so "anders" vor ;-)

Spaß beiseite, bin mal auf Eure Meinung gespannt, wünsche allen VorMOPF und MOPF Fahrern weiterhin viel Spaß und freue mich riesig demnächst "dabei" zu sein.

Grüße

Geschnaetz

40 Antworten

Tja, so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Da hilft wohl nichts, der TE muss sich selbst ein Bild machen.

Auch wenn kein besonders gutes Bild - was ich in den Thread gestellt hatte - aber man sieht bei Tageslicht - so zumindest quasi gar keine Maserung.

Innen Cabrio

Zitat:

Original geschrieben von mickym2


Auch wenn kein besonders gutes Bild - was ich in den Thread gestellt hatte - aber man sieht bei Tageslicht - so zumindest quasi gar keine Maserung.

Innen Cabrio

Das ist nicht Esche schwarz, so wie ich es aus dem 212er Mopf kenne. Vielleicht wird beim Cabrio anderes Material verwendet.

Auf dem Bild lässt sich schwer beurteilen, ob das ganz schwach gemasters, schwarzes Eschenholz ist oder ob es Klavierlack schwarz ist. Ich tippe eher auf die zweite Variante.

Ähnliche Themen

Hi,

Holgernilsson hat recht, ich komme um ein "eigenes Bild" nicht drumrum.

Ich glaube, ich muß zu Hause bei Diskussionen irgendwelcher Art etwas gnädiger werden, weil ich hier echt mal wieder sehe, wie schwer es ist objektiv über ganz subjektive Dinge entscheiden zu wollen und das etwas, was einem eingentlich ganz klar ist, für Andere genauso "eigentlich" ganz anders sein kann.

Das beweist: Wer E-Klasse bestellt wird ein besserer und toleranterer Mensch !

Sorry, für den kurzen Abschweif, bin nach wie vor brennend an allen möglichen Kommentaren zu "Esche schwarz" in der MOPF Avantgarde mit Standardbepolsterung interessiert.

Gruß

Geschnaetz

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude


Auf dem Bild lässt sich schwer beurteilen, ob das ganz schwach gemasters, schwarzes Eschenholz ist oder ob es Klavierlack schwarz ist. Ich tippe eher auf die zweite Variante.

Ob im Cabrio hier andere Materialien verwendet werden, weiss ich nicht - glaube es aber auch nicht.

Aber es kann halt evtl. wirklich unterschiedlich ausschauen. Das ist halt das Risiko auf das ich den TE aufmerksam machen willte.

Das war definitiv kein Klavierlack - sondern hatte ganz dezent die gräuliche Maserung - man sieht es andeutungsweise über der linken Ecke des Beifahrerfussraums - ich weiss das Bild ist schlecht - aber ich hab kein anderes und das Auto ja auch nicht mehr. 😉

Ich war jedenfalls enttäuscht und gerade weil es vielleicht unterschiedlich ausfällt, sollte man sich vielleicht wirklich mehrere Autos in Natura anschauen und nicht nur eine Probe im Verkaufsraum.

Ich würde mich jedenfalls - auch wenn es wieder ein paar € mehr kostet - dagegen entschieden und für Klavierlack entscheiden, wenn ich schwarze Leisten im Auto haben will.

Gruss Mic 🙂

Hallo in die Runde,

ich kann nun vom Besuch im Mercedes Autohaus berichten:

Also ich saß in einer E-Klasse MOPF Avantgarde mit Stoff Grenoble/Ledernachbildung Artico und den Esche scharz Holzleisten.
Für mich genauso wie im mir das vorgestellt habe, ich empfinde das als sehr edel.
Die Maßerung war auch gut zu sehen, evtl. gibt es hier zwar nicht innerhalb einer Klasse, aber von Klasse zu Klasse Unterschiede.
Ich habe nämlich auch in einer S-Klasse "dunkleres" Holz mit weniger Maßeerung gesehen.
Trotzdem für mich in Verbindung mit den Chromzierelementen und den Chromunrandungen im MOPF genau die richtige Wahl.

Was ist mir sonst noch aufgefallen:

-Verarbeitung:
Immer wieder lese ich in Tests, daß die Verarbeitung schlechter sei als Audi oder BMW. Kann ich nicht bestätigen und ich wechsle ja auch nicht vom VW Käfer zur E-Klasse , sondern vom A5 Sportback in Ledervollausstattung, ein guter Freund von mir fährt BMW 5er Reihe.
Wir sind ja jetzt im "supersubjektiven" Teil, aber ich glaube , da wird von den Journalisten was verwechselt.
Denn in der Tat sieht z.B. die Tür meines A5 aus wie aus einem Guß.
Da ist nix angeschraubt oder sonstwas, die Tür besteht einfach nur zu 90% aus einem Teil, quasi so, als hätte man sie mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Klar, da kann nix scheppern großartig.
Aber im Audi Forum hat das mal jemand als "Plastikkiste" beschrieben und das ist gar nicht soooo falsch.
Beim Mercedes hatte ich noch das Gefühl, daß da irgendwelche Handwerker mit Liebe den Innenraum gebaut haben (was natürlich total falsch ist), aber da ist z.B. der ganz obere Teil der Tür (also da wo die Knöpfe sind) aufgesetzt und aus einem anderen Material, als unterndrunter das Teil, wo der Türöffner ist us.w., evtl. sind daher die Produktionskosten bei Daimler auch höher.
Aber irgendwie gefällt mir das, wenn es so toll verarbeitet ist -wie in der E-klasse in der ich gesessen habe- besser.
Ich weiß nicht so recht, wie ich das beschreiben soll: BMW und vor allem Audi sind eher wie ein (durchaus guter, perfekt verarbeiteter und teurer) Turnschuh, während ich die E-klasse mehr wie einen tollen handgenähten ital. Lederschuh empfand.
Also die Kritik, die ich da immer lese, kann ich jedenfalls subjekitv was die Verarbeitung betrifft gegenüber Audi und BMW nicht bestätigen.

-Standardbepolsterung Avantgarde:
Die Grenoble/Artico Kombination war für mich DIE große Überraschung, ich finde, die kommt auf allen Bildern viel schlechter weg, als in "echt".
Das Artico hatte so gar nix mit dem groben Imitat zu tun, wie ich es aus Taxis kenne, ich hätte es von echtem, weichen Leder nicht unterscheiden können und was mir vor allem gefiel, der Stoff Grenoble hat von der Haptik was von Alcantara und wirkt in keinster Weise einfach wie "schwarz-grau-karierter Stoff". Dadurch, daß der so einen "Wildleder-Alcantara-Charakter" hat, bildet er mit der Ledernachbildung für mich einen total schhlüssigen Gesamteindruck und wirkt auf mich sehr hochwertig.

Also die 3 Monate Wartezeit werden nun für mich noch schlimmer.
Hoffe ja, daß die in "meinem" Autohaus nicht gerade die 5 weltbest verarbeiteten E-Klassen da stehen hatten, sondern , daß ich da Serienstandard sah.

Grüße

Geschnaetz

Zitat:

Original geschrieben von geschnaetz


Hallo in die Runde,

ich kann nun vom Besuch im Mercedes Autohaus berichten:

Also ich saß in einer E-Klasse MOPF Avantgarde mit Stoff Grenoble/Ledernachbildung Artico und den Esche scharz Holzleisten.
Für mich genauso wie im mir das vorgestellt habe, ich empfinde das als sehr edel.
Die Maßerung war auch gut zu sehen, evtl. gibt es hier zwar nicht innerhalb einer Klasse, aber von Klasse zu Klasse Unterschiede.
Ich habe nämlich auch in einer S-Klasse "dunkleres" Holz mit weniger Maßeerung gesehen.
Trotzdem für mich in Verbindung mit den Chromzierelementen und den Chromunrandungen im MOPF genau die richtige Wahl.

Was ist mir sonst noch aufgefallen:

-Verarbeitung:
Immer wieder lese ich in Tests, daß die Verarbeitung schlechter sei als Audi oder BMW. Kann ich nicht bestätigen und ich wechsle ja auch nicht vom VW Käfer zur E-Klasse , sondern vom A5 Sportback in Ledervollausstattung, ein guter Freund von mir fährt BMW 5er Reihe.
Wir sind ja jetzt im "supersubjektiven" Teil, aber ich glaube , da wird von den Journalisten was verwechselt.
Denn in der Tat sieht z.B. die Tür meines A5 aus wie aus einem Guß.
Da ist nix angeschraubt oder sonstwas, die Tür besteht einfach nur zu 90% aus einem Teil, quasi so, als hätte man sie mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Klar, da kann nix scheppern großartig.
Aber im Audi Forum hat das mal jemand als "Plastikkiste" beschrieben und das ist gar nicht soooo falsch.
Beim Mercedes hatte ich noch das Gefühl, daß da irgendwelche Handwerker mit Liebe den Innenraum gebaut haben (was natürlich total falsch ist), aber da ist z.B. der ganz obere Teil der Tür (also da wo die Knöpfe sind) aufgesetzt und aus einem anderen Material, als unterndrunter das Teil, wo der Türöffner ist us.w., evtl. sind daher die Produktionskosten bei Daimler auch höher.
Aber irgendwie gefällt mir das, wenn es so toll verarbeitet ist -wie in der E-klasse in der ich gesessen habe- besser.
Ich weiß nicht so recht, wie ich das beschreiben soll: BMW und vor allem Audi sind eher wie ein (durchaus guter, perfekt verarbeiteter und teurer) Turnschuh, während ich die E-klasse mehr wie einen tollen handgenähten ital. Lederschuh empfand.
Also die Kritik, die ich da immer lese, kann ich jedenfalls subjekitv was die Verarbeitung betrifft gegenüber Audi und BMW nicht bestätigen.

-Standardbepolsterung Avantgarde:
Die Grenoble/Artico Kombination war für mich DIE große Überraschung, ich finde, die kommt auf allen Bildern viel schlechter weg, als in "echt".
Das Artico hatte so gar nix mit dem groben Imitat zu tun, wie ich es aus Taxis kenne, ich hätte es von echtem, weichen Leder nicht unterscheiden können und was mir vor allem gefiel, der Stoff Grenoble hat von der Haptik was von Alcantara und wirkt in keinster Weise einfach wie "schwarz-grau-karierter Stoff". Dadurch, daß der so einen "Wildleder-Alcantara-Charakter" hat, bildet er mit der Ledernachbildung für mich einen total schhlüssigen Gesamteindruck und wirkt auf mich sehr hochwertig.

Also die 3 Monate Wartezeit werden nun für mich noch schlimmer.
Hoffe ja, daß die in "meinem" Autohaus nicht gerade die 5 weltbest verarbeiteten E-Klassen da stehen hatten, sondern , daß ich da Serienstandard sah.

Grüße

Geschnaetz

Hallo Geschnaetz,

interessanter Beitrag, dem ich nichts hinzuzufügen habe. Freue mich schon auf Bilder deiner E-Klasse, wir holen unsere im Oktober ab, haben aber noch keinen genauen Termin.

Ich habe gedacht du kannst deinen "Neuen" auch im Oktober abholen, doch jetzt sagst du erst in 3 Monaten. Gibt es bei dir Verzögerungen oder habe ich das falsch verstanden?

Viele Grüße Marvin

Hallo Marvin,

nee Auto ist ganz frisch Ende August bestellt mit voraussichtlicher Lieferzeit "Anfang Dezember", wenn ich irgendwo Oktober geschrieben habe, dann war das eine ganz deutliche freud'sche Fehlleistung und eher der Wunsch dann Vater des Gedankens :-)

Wobei ich nicht genau weiß, ob die Lieferzeit tatsächlich so lange ist, sie ist halt mit dem Leasingende meines derzeitigen A5 abgestimmt.

Dann bist Du also schon im Oktober "dran", bin mal auf den ersten Bericht gespannt.

Grüße

Geschnaetz

Zitat:

Original geschrieben von geschnaetz


Hallo Marvin,

nee Auto ist ganz frisch Ende August bestellt mit voraussichtlicher Lieferzeit "Anfang Dezember", wenn ich irgendwo Oktober geschrieben habe, dann war das eine ganz deutliche freud'sche Fehlleistung und eher der Wunsch dann Vater des Gedankens :-)

Wobei ich nicht genau weiß, ob die Lieferzeit tatsächlich so lange ist, sie ist halt mit dem Leasingende meines derzeitigen A5 abgestimmt.

Dann bist Du also schon im Oktober "dran", bin mal auf den ersten Bericht gespannt.

Grüße

Geschnaetz

Mitte Juli betrug die Lieferzeit ca. 10 Wochen. Bei Bestellung Ende August, wäre das Auto frühestens Mitte November gekommen, selbst wenn Du es hättest schnellstmöglich haben wollen.

In der Familie wurde letzte Woche neu bestellt, der unverbindliche Liefertermin ist Januar 2014. Der Mopf scheint aktuell sehr gut zu laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen